10 verwirrende Elemente der Mad Max-Filme, die keinen Sinn ergeben

10 verwirrende Elemente der Mad Max-Filme, die keinen Sinn ergeben

Die Mad Max -Reihe bietet einen aufregenden Einblick in eine postapokalyptische Welt, ist jedoch nicht ohne verwirrende Ungereimtheiten. Im Laufe der Jahre haben diese Filme die Popkultur und Science-Fiction maßgeblich beeinflusst und ein unverwechselbares Universum präsentiert, das die Vorstellungskraft postapokalyptischer Erzählungen geprägt hat. Die Zuschauer müssen sich jedoch oft mit verwirrenden Details auseinandersetzen, die diejenigen frustrieren können, die versuchen, die Serie als zusammenhängende Zeitlinie zu verstehen.

Regisseur George Miller, der kreative Kopf hinter der Serie, gestaltet Max Rockatanskys Geschichten bewusst als halb erinnerte Folklore, anstatt eine streng chronologische Reihenfolge zu gewährleisten. Diese künstlerische Entscheidung ist zwar aus erzählerischer Sicht befreiend, geht aber nicht auf die logischen und wissenschaftlichen Widersprüche ein, die in den Filmen vorherrschen. Infolgedessen wirft die Mad Max-Serie zahlreiche Fragen auf, die nach Antworten verlangen.

10 Die apokalyptische Dekadenz ist erstaunlich

Das Ödland verfällt unglaubwürdig schnell

Lord Humungus (Kjell Nilsson) hält während der Fahrt in Mad Max 2: The Road Warrior einen Speer

Interessanterweise wird der Originalfilm Mad Max von Gelegenheitszuschauern oft weniger geschätzt als seine Nachfolger wie Mad Max: Fury Road . Wer sich den ersten Film noch einmal ansieht, ist möglicherweise schockiert, wenn er feststellt, dass die Gesellschaft einen Anschein von Normalität bewahrt hat. Während die Kriminalität grassiert, sind Elemente wie Polizeidienste, Gesundheitsversorgung, Tankstellen und sogar Musikinstrumente weiterhin in Betrieb.

Als wir jedoch die Ereignisse des zweiten Films erreichen, macht die Erzählung einen dramatischen Sprung und zeigt eine chaotische Einöde, die von skrupellosen Räubern in greller Lederkleidung bewohnt wird. Erstaunlicherweise erfolgt dieser schnelle Abstieg in die Gesetzlosigkeit, bevor Max ausreichend Zeit hatte, sich von seinen Verletzungen zu erholen. Der Übergang von der regierenden Gesellschaft zur gewalttätigen Anarchie vollzieht sich zu schnell, was einen starken Kontrast zu anderen Franchises darstellt, wie etwa Matt Reeves‘ Planet der Affen , der meisterhaft Zeit für solche Transformationen einräumt.

9 Max‘ Sohn trägt den Spitznamen „Sprog“

Einer wichtigen Figur fehlt der richtige Name

Sprache Rockatansky in Mad Max 1979

Im Originalfilm entspringt Max‘ tiefe Motivation seinem Wunsch, seine Familie zu beschützen. Ein Unterfangen, das sich nach dem brutalen Mord an seiner Frau und seinem kleinen Sohn durch die sadistische Toecutter-Bande in einen unerbittlichen Rachefeldzug verwandelt. Jesse Rockatansky übernimmt zwar eine bedeutende Rolle, aber Max‘ kleiner Sohn wird verwirrenderweise lediglich als „Sprog“ bezeichnet, ein allgemeiner Begriff im australischen Slang für Kind.

Es ist schwer zu verstehen, warum ein Vater seinem Sohn in einem so schlimmen Kontext keinen Namen geben würde. Eine mögliche Erklärung ist die Annahme, dass Eltern mit hoher Kindersterblichkeitsrate ihren Kindern keine Namen geben, bis sie ein bestimmtes Alter erreicht haben. Wie dargestellt, existiert im ersten Film jedoch noch ein Anschein von Zivilgesellschaft, wodurch das Fehlen eines richtigen Namens lieblos und beinahe abwertend wirkt.

8 Max‘ übermäßiges Vertrauen in den Hund

Die Rolle seines Hundegefährten ist lächerlich komplex

Bruce Spence als Gyro Captain sitzt mit Max‘ Hund in Mad Max 2: Der Vollstrecker.

Max legt auch einen bemerkenswerten Mangel an Kreativität an den Tag, wenn es darum geht, seinem vierbeinigen Begleiter einen Namen zu geben, der in Mad Max 2: The Road Warrior einfach „Dog“ genannt wird . Diese Einfachheit verblasst im Vergleich zu dem unglaublichen Vertrauen, das er diesem Streuner entgegenbringt. Bemerkenswerterweise baut Max an einer Stelle eine Vorrichtung auf, die den Tod des Gyro Captains zur Folge hätte, sollte Dog an dem Spielzeugknochen in seinem Maul ziehen – eine Vorrichtung, die selbst in diesem Universum nur als cartoonhaft gelten kann.

Dieser aufwendige und unplausible Mechanismus weicht seltsamerweise vom Gesamtton des Franchises ab und lässt vermuten, dass Max diese Methode in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hat und davon ausgeht, dass man sich darauf verlassen kann, dass Dog sie nicht versehentlich auslöst. Diese Situation strapaziert die Glaubwürdigkeit bis zum Äußersten und verleiht einem Hund in einer Welt, in der das Überleben alles andere als garantiert ist, überraschende Intelligenz.

7 Bruce Spences Doppelrolle

Besetzungsentscheidungen werfen oft Fragen auf

Ein Standbild aus Mad Max 2: Der Vollstrecker. Max, gespielt von Mel Gibson, schaut durch ein Fernglas, während der Gyro Captain zusieht.

In einer faszinierenden Besetzungswahl spielt Bruce Spence sowohl den Gyro-Captain in Mad Max 2: Der Vollstrecker als auch einen anderen Piloten namens Jedediah in Mad Max 3: Jenseits der Donnerkuppel . Trotz der offensichtlichen Ähnlichkeiten zwischen den Charakteren besteht George Miller darauf, dass es sich um unterschiedliche Individuen handelt. Diese Behauptung sorgt für Verwirrung, insbesondere als Max Jedediah erkennt, als wären sie bekannt.

Angesichts ihres gemeinsamen Berufs und ihrer Charaktereigenschaften hätte eine Rückkehr des Gyro Captain im dritten Film außerdem die Kontinuität verbessert und die Erzählung bereichert. Die fehlende Erwähnung in den nachfolgenden Filmen mindert das Potenzial für eine zufriedenstellende Auflösung und mindert das Gesamterlebnis für die Fans, was Millers Casting-Entscheidungen in Frage stellt.

6Furiosas Flucht ist kaum zu glauben

Die Methode von Furiosas Flucht ist fragwürdig

Furiosas mechanischer Arm in Furiosa: A Mad Max Saga
Bild über Warner Bros.

Auch die neuesten Filme sind nicht frei von Ungereimtheiten. Furiosas Handlungsbogen, insbesondere ihr Verlust eines Körperteils, wirft erhebliche erzählerische und logische Fragen auf. Furiosa wird vom unbarmherzigen Dementus gefangen genommen und erniedrigt, während sie gezwungen wird, dem qualvollen Tod von Imperator Jack zuzusehen. Doch der Film geht davon aus, dass inmitten des Chaos niemand zusieht, wie sie sich irgendwie befreit – was angesichts der Glaubwürdigkeit des Szenarios für Stirnrunzeln sorgt.

5 Inkonsistente Ressourcenknappheit

Der Wert der Ressourcen widerspricht den Handlungen

Mad Max – Rockatansky – Autos – Fahrzeuge – gefahren

Eine Analyse des Franchise offenbart einen grundlegenden Widerspruch hinsichtlich der Ressourcenknappheit, insbesondere beim Thema Benzin. In allen Filmen wird Benzin als heiß begehrte Ressource dargestellt, was insbesondere die Handlung von Mad Max 2: Der Vollstrecker bestimmt. Die zahlreichen Kämpfe um das Benzin deuten jedoch auf eine merkwürdige Bereitschaft hin, dieses kostbare Gut zu verschwenden, denn die Fraktionen führen Krieg in benzinfressenden Fahrzeugen, die genau die Knappheit, die sie unter Kontrolle bringen wollen, noch verschärfen.

4 Die Wiederauferstehung von Max‘ Interceptor in Fury Road

Unerklärliche Rückgaben von Max‘ Signature Car sorgen für Verwirrung

Jacob Tomuri als Mad Max lehnt neben seinem Interceptor V8 in Furiosa

Der Einfluss von Max‘ kultigem Ford XB Falcon Interceptor auf die Cinephilie ist unbestreitbar, doch seine wiederholte Zerstörung und bemerkenswerte Wiederkehr stellen die Logik der Erzählung in Frage. Nach erheblichen Modifikationen fand das Auto in Mad Max 2: The Road Warrior sein Ende, nur um in Mad Max: Fury Road wiederzukehren, als hätte es eine wundersame Restaurierung durchlaufen.

Diese verblüffende Inkonsistenz wirft Fragen zur Kontinuität der Serie auf, insbesondere da das Fahrzeug in Fury Road erneut zerstört wird . Diese zyklische Zerstörung deutet darauf hin, dass die Zeitlinie zwischen den Filmen komplizierter ist als zunächst angenommen, und deutet auf eine bemerkenswerte Trennung vom logischen Ablauf der Ereignisse hin.

3 Die Fantasy-Obertöne der Zitadelle

Die Festung überschreitet realistische Grenzen

Die Zitadelle aus Mad Max Fury Road

Während das Produktionsdesign der Mad Max-Filme eine erkennbare postapokalyptische Ästhetik schafft, driftet die Zitadelle in Mad Max: Fury Road ins Fantasy-Gebiet ab. Diese beeindruckende Festung, die auf natürlichen Tafelbergen erbaut und mit einem unterirdischen Grundwasserleiter ausgestattet ist, erinnert eher an eine mythische Festung als an eine praktische Siedlung, die aus einer Einöde hervorgeht.

Die Komplexität seines Baus und seiner Instandhaltung lässt Zweifel daran aufkommen, was Überlebende in einer derart schrecklichen Umgebung überhaupt erreichen könnten, und stellt damit die Glaubwürdigkeit der Erzählung als Ganzes infrage.

2 Widersprüchliche Zeitlinien der Apokalypse

Der Zeitplan der Apokalypse ist nicht klar

Mel Gibson als Mad Max und Charlize Theron als Furiosa

Die Ursprünge der Mad Max-Apokalypse sind häufig unklar, und in den Filmen werden unterschiedliche Erklärungen präsentiert. Die ersten Teile heben Themen wie soziale Unruhen und Ressourcenknappheit hervor, die insbesondere auf die geopolitischen Konflikte der Zeit zurückzuführen sind. Im dritten Teil jedoch ändert sich die Erzählung und stellt den Atomkrieg als Hauptkatalysator für den Untergang der Menschheit vor.

Im Laufe der modernen Versionen werden die Folgen des radioaktiven Niederschlags noch ausführlicher untersucht, was Komplikationen wie körperliche Missbildungen in der Bevölkerung mit sich bringt. Der genaue Zeitplan dieser katastrophalen Ereignisse bleibt jedoch im Dunkeln, sodass sich das Publikum mit widersprüchlichen Theorien und Interpretationen auseinandersetzen muss.

1 Riesige Sandstürme entziehen sich jeder Erklärung

Nuklearer Niederschlag rechtfertigt keine riesigen Sandstürme

Anya Taylor Joy aus New Mutants vor dem Mad Max Fury Road Sandstorm

Viele Besonderheiten im Mad Max-Universum könnten auf die zerstörerischen Folgen eines Atomkriegs zurückgeführt werden, doch einige Elemente, insbesondere die in Mad Max: Fury Road dargestellten kolossalen Sandstürme , scheinen unrealistisch übertrieben. Zwar gibt es im australischen Outback tatsächlich Staubstürme, doch sind sie selten mit den apokalyptischen Ausmaßen vergleichbar, die im Film gezeigt werden, in dem es um verheerende Winde und zerstörerische Naturphänomene geht, die den Gesetzen der Ökologie trotzen.

Diese Stürme stellen Szenarien dar, die nicht nur unwahrscheinlich sind, sondern auch auf eine Abkehr vom wissenschaftlichen Realismus hinweisen, was sie zu einem der verwirrendsten Elemente der Mad Max-Geschichte macht.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert