10 versteckte Anspielungen auf die Simpsons, die nur wenige Zuschauer verstehen

10 versteckte Anspielungen auf die Simpsons, die nur wenige Zuschauer verstehen

Die Simpsons , eine Kult-Zeichentrickserie, ist bekannt für ihre geschickte Einbindung von Popkultur-Referenzen, die dem Gelegenheitszuschauer oft entgehen. Die Show enthält Anspielungen auf eine Reihe von Medien, von Filmen und Fernsehsendungen bis hin zu Literatur und historischen Ereignissen. Während einige Referenzen sofort erkennbar sind, ermöglicht das rasante Tempo der Serie häufig, dass weniger bekannte kulturelle Anspielungen unbemerkt bleiben, und behält dabei trotzdem eine komödiantische Note.

Die Genialität der Simpsons liegt in ihrer Fähigkeit, Humor zu schaffen, der auch dann ankommt, wenn das Publikum die Anspielung nicht ganz versteht. Ein Paradebeispiel dafür ist die Episode „Homer geht aufs College“. Die Zuschauer werden mit dem komischen Anblick von Mr. Burns verwöhnt, der einen Baseballschläger schwingt, eine Aktion, die humorvoll an eine bekannte Szene aus dem klassischen Film „ Die Unbestechlichen “ erinnert . Die Freude an diesen Witzen wird jedoch oft noch verstärkt, wenn die Fans den zugrunde liegenden Kontext erkennen.

10 Homer und der Rashomon-Effekt

Staffel 10, Folge 23: „30 Minuten über Tokio“

Homer und Marge in einem Flugzeug nach Japan

In einer bemerkenswerten Reiseepisode reisen die Simpsons mit ihren Figuren nach Japan und zeigen die Abenteuer der Familie im Ausland. In dieser Episode nutzen die Autoren immer wieder Gelegenheiten, um zahlreiche Bezüge zur japanischen Kultur einzubauen. Während Lisa beispielsweise Haiku schreibt, beschäftigt sich Bart mit einem Game Boy, während Homer und Marge über die Vorzüge des klassischen Films Rashomon diskutieren .

Ihre Meinungsverschiedenheit spiegelt das Kernthema von Akira Kurosawas Film wider, in dem es um widersprüchliche Perspektiven zu einem Ereignis geht. Homers witziger Kommentar „So erinnere ich mich nicht daran“ spielt humorvoll auf den „Rashomon-Effekt“ an, ein Begriff, der das Phänomen unterschiedlicher Erinnerungen an dasselbe Ereignis beschreibt. Während der Witz Zuschauer, die den Film kennen, anspricht, entgeht er möglicherweise denen, die ihn nicht kennen.

9 Grampa’s Estes Kefauver Referenz

Staffel 20, Folge 14: „Im Namen des Großvaters“

Opa schreit

Opa Simpson bringt oft eine einzigartige, historische Perspektive in die Gespräche der Familie ein und erinnert sich an Ereignisse aus vergangenen Jahrzehnten, als wären sie aktuelle Angelegenheiten. Trotz seiner Vorliebe für skurrile Geschichten – wie das Binden einer Zwiebel an seinen Gürtel – liefert er gelegentlich Zeilen, die Kontext und Klarheit ausstrahlen. In der Folge „Im Namen des Großvaters“ kommentiert Opa: „Einsamer als Estes Kefauver bei einem Treffen von Murder Inc.“ und bezieht sich damit auf die bemerkenswerten Herausforderungen des amerikanischen Politikers mit der organisierten Kriminalität.

Diese Zeile verleiht dem Humor Tiefe, da sie das Bild von Kefauver heraufbeschwört, der einen frostigen Empfang erdulden muss. Grampa beharrt auf der Wahrheit seiner Aussage und fordert andere humorvoll auf, seine Behauptung zu überprüfen.

8 Homer erlebt eine Geschichte von Flannery O’Connor

Staffel 5, Folge 11: „Homer, der Rächer“

Homer am Esstisch

Nach einem Anstieg der Kriminalität in Springfield übernimmt Homer die Rolle eines Bürgerwehrmannes, was zu absurden Machtdynamiken innerhalb der Gruppe führt. Beim Abendessen erzählt er dramatisch von seinen Eskapaden und spielt auf Themen aus Flannery O’Connors berühmter Kurzgeschichte „ A Good Man is Hard to Find“ an .

In dieser Geschichte begegnet eine Familie dem Serienmörder, der als „Misfit“ bekannt ist, und Homers Zeilen verkörpern einen ähnlich schwarzen Humor und offenbaren seine neu entdeckte Tapferkeit. Indem die Episode O’Connors Themen aufgreift, fügt sie denjenigen, die mit ihrer Arbeit vertraut sind, eine komplizierte Ebene hinzu und macht die Komödie reicher.

7 Marges „Pimps & CHUDs“-Linie

Staffel 9, Folge 1: „Die Stadt New York gegen Homer Simpson“

Marge spricht

Die Folge „The City of New York vs. Homer Simpson“ ist bedeutsam für ihren Kommentar zum Image von New York City, insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September, die zu einem vorübergehenden Verbot der Serie führten. Eine humorvoll übersehene Zeile dreht sich um Homers Erzählung, wie „die CHUDs hinter ihm her waren“, und bezieht sich damit auf einen Film von 1984 über kannibalische Kreaturen, die den Untergrund der Stadt bewohnen.

Marges Hinweis darauf, dass die Stadt mehr zu bieten hat als „Zuhälter und dicke Männer“, gibt Einblick in die allgemeinere kulturelle Wahrnehmung New Yorks und stellt sensationsheischende Bilder der Realität einer vielfältigen Metropole gegenüber.

6 George HW Bush ruiniert Homer wie ein japanisches Frühstück

Staffel 7, Folge 13: „Zwei schlechte Nachbarn“

George HW Bush in Die Simpsons

In „Zwei böse Nachbarn“ wohnt der ehemalige Präsident George HW Bush plötzlich neben Homer, was zu humorvollen Spannungen führt. Der Satz „Ich werde dich ruinieren wie ein japanisches Frühstück“ spielt auf einen denkwürdigen Vorfall aus dem Jahr 1992 an, als Bush während eines Banketts den japanischen Premierminister vollkotzte – ein Moment, der öffentlich verspottet wurde und in Japan zu dem Begriff „Bushing“ führte.

Der vielschichtige Humor spiegelt das Talent der Show für politische Satire wider, auch wenn internationalen Zuschauern die kulturelle Bedeutung hinter dem Witz möglicherweise entgeht.

5 Steck es in H!

Staffel 4, Folge 9: „Mr. Plow“

Verrückter Vaclav mit Homer

Die bei den Fans beliebte Episode „Mr. Plow“ fängt Homers unternehmerische Versuche als Schneepflugfahrer voller komödiantischer Wendungen ein. Eine herausragende Figur ist Crazy Vaclav, der versucht, Homer ein seltsames Auto aus einem fiktiven Land zu verkaufen. Sein skurriler Satz „Setz es auf H!“ scheint fremdartig, spielt aber auf das kyrillische Alphabet an, wo „H“ als „N“ ausgesprochen wird, und weist Homer an, das Auto in den Leerlauf zu schalten.

Dieses clevere Wortspiel zeigt den tiefgründigen Humor der Simpsons und spricht die Zuschauer mehr an als bloße Slapstickkomödie.

4 Nelson liebt Andy Williams

Staffel 7, Folge 20: „Bart On the Road“

Bart und Freunde in einem Theater

In „Bart On the Road“ begibt sich Bart mit seinen Freunden auf ein Abenteuer, nachdem er einen gefälschten Führerschein ausgedruckt hat. Ein humorvoller Umweg führt zu einem Plakat mit Andy Williams, einem berühmten Sänger, dessen Glanzzeit in den 1960er Jahren war. Nelsons unerwarteter Enthusiasmus zeigt eine überraschende Tiefe seines Charakters.

Darüber hinaus wird in der Folge auf humorvolle Weise eine fiktive Rezension aus dem Look Magazine hervorgehoben , dessen Veröffentlichung 1971 eingestellt wurde – und fügt so eine weitere humorvolle Ebene hinzu, die jüngeren Zuschauern, die mit diesen Referenzen nicht vertraut sind, möglicherweise entgeht.

3 Lee Carvallos Putting-Herausforderung

Staffel 7, Folge 11: „Marge, sei nicht stolz“

Lee Carvalhos Putting-Herausforderung

„Marge Be Not Proud“ ist für viele der Höhepunkt der Weihnachtsepisoden und verbindet Humor mit tief empfundener Erzählung. Barts Suche nach Erlösung nach Ladendiebstahl gipfelt in einem Geschenk, das sein Ziel verfehlt: „Lee Carvallos Putting Challenge“. Dieses fiktive Spiel mag banal erscheinen, ist aber eine Satire auf schlecht aufgenommene Videospiele und verkörpert das Talent der Show, die Videospielkultur zu verspotten.

2 Bart Mentions Claus Von Bülow

Staffel 5, Folge 20: „Der Junge, der zu viel wusste“

Bart und Lisa vor Gericht

Die Episode „Der Junge, der zu viel wusste“ ist voller kultureller Anspielungen und lässt sich von verschiedenen Quellen wie den Werken Alfred Hitchcocks inspirieren. Eine besondere Anspielung sticht jedoch hervor: Bart erwähnt beiläufig Claus von Bülow, eine bekannte Persönlichkeit, die mit einem aufsehenerregenden Prozess wegen versuchten Mordes an seiner Frau in Verbindung gebracht wird – eine Anspielung, die Zuschauer, die mit den Einzelheiten nicht vertraut sind, verwirren könnte.

Dieser Verweis ist zwar unkonventionell, macht sich aber die Fähigkeit der Show zunutze, komplexen Humor in Alltagssituationen einzubringen, und veranschaulicht so ihren einzigartigen komödiantischen Stil.

1 Homer lacht über einen komplexen Mathe-Witz

Staffel 26, Folge 22: „Mathletes Leistung“

Homer lacht über einen Mathe-Witz

Im weiteren Verlauf der Serie behielten die Simpsons ihre Vorliebe für cleveren Humor bei, wie beispielsweise in „Mathlete’s Feat“. In dieser Folge wird ein komplexer Mathewitz eingeführt – „i 8 sum pi“, was sich geschickt mit „Ich habe Kuchen gegessen“ übersetzen lässt. Hinter dem Humor verbirgt sich ein tieferes Verständnis mathematischer Konzepte und zeigt, dass die Show sich dafür einsetzt, ein Publikum anzusprechen, das sowohl anspruchsvollen Humor als auch Slapstick zu schätzen weiß.

Wenn Homer über den Witz kichert, unterstreicht der visuelle Gag eines Hundes mit einer Kiste auf dem Kopf den vielschichtigen Humor, für den die Simpsons berühmt sind, und verbindet so intelligente Witze mit universeller komödiantischer Anziehungskraft.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert