10 wichtige X-Men-Wiederauferstehungen, die die Comic-Geschichte geprägt haben

10 wichtige X-Men-Wiederauferstehungen, die die Comic-Geschichte geprägt haben

Das X-Men -Franchise hat die Themen Tod und Auferstehung eng miteinander verwoben. Mit dem Ende der Krakoa-Ära erlebten die Fans die Einführung von Auferstehungsbecken, die Mutanten die Möglichkeit zur Rückkehr nach dem Tod boten. Obwohl diese Becken inzwischen ein Relikt der Vergangenheit sind, war ihr Einfluss auf das Franchise tiefgreifend und hat die Grenzen des Geschichtenerzählens und der Charakterentwicklung auf ein neues Niveau gehoben.

Obwohl die Vorstellung einer Wiederauferstehung bereits vor Krakoa existierte, erreichte sie in dieser Ära einen neuen Höhepunkt. Die X-Men erlebten zahlreiche schockierende Tode, oft durch bekannte und weniger bekannte Schurken. Die Krakoa-Ära betonte, dass jeder Tod zur Wiedergeburt führen kann, was die Vorstellung bestärkte, dass manche Wiederauferstehungen nicht nur bedeutsam waren, sondern den Verlauf der Reise der X-Men grundlegend prägten.

10 Moira MacTaggert

House of X / Powers of X von Jonathan Hickman, Pepe Larraz und RB Silva

Todesszene von Moira MacTaggert

Moira MacTaggert ist entscheidend für das Verständnis der Ursprünge der Krakoa-Ära. Traditionell galt sie als Verbündete und Vertraute von Professor X, doch ihr Tod schien ihre Verbindung zu beenden. Die Enthüllungen in „ House of X“ und „Powers of X“ offenbaren jedoch eine entscheidende Wendung: Moira ist in Wirklichkeit eine Mutantin, die zur Wiederauferstehung fähig ist und mehrere Leben gelebt hat. Mit jeder neuen Inkarnation behielt sie das Wissen über ihre vergangenen Erfahrungen und legte damit den Grundstein für ihre Beteiligung an der Entwicklung von Krakoa und dessen Wiederauferstehungsprotokollen, was sie zu einem Meilenstein der X-Men-Geschichte machte.

9 Jean Grey

Erste Auferstehung (von vielen): The X-Men #101 von Chris Claremont, Dave Cockrum, Frank Chiaramonte, Bonnie Wilford und John Costanza

Jean Grey Phoenix Form

Jean Greys Saga ist ein Eckpfeiler des riesigen Marvel-Universums und geprägt von ihren zahlreichen Toden und Wiederauferstehungen. Ihr Tod und ihre anschließende Verwandlung in den Phönix gelten als einer der prägenden Momente der Comic-Geschichte. Sie prägten nicht nur ihre Charakterentwicklung, sondern erweiterten auch Marvels kosmische Erzählung. Die Wiederauferstehung öffnete Türen für Konzepte wie den White Hot Room und beeinflusste zukünftige Handlungsstränge und Crossover, darunter das bemerkenswerte Avengers vs. X-Men-Ereignis.

8 Das gesamte X-Men-Team

House of X #1 von Jonathan Hickman, Pepe Larraz, Marte Gracia und Clayton Cowles

Professor X im Haus von X

Der Beginn der Krakoa-Ära in House of X #1 führte die Leser in die Wiederbelebungsbecken ein, ein zentrales Konzept für die Wiederbelebung der X-Men. Dieser visuell beeindruckende Moment zeigt Charles Xavier, wie er die Wiederbelebung seiner Teammitglieder überwacht – ein kraftvolles Bild, das Hoffnung und Vorahnung zugleich weckt. Kritiker mögen behaupten, die Grundlagen von Krakoa seien schon immer prekär gewesen – angedeutet durch Bilder, die fast Horror widerspiegelten –, was auf ein unterschwelliges Unbehagen schließen lässt, das sich schließlich in der übergreifenden Erzählung entfalten sollte.

7 Koloss

Astonishing X-Men #4 von Joss Whedon, John Cassaday, Laura Martin und Chris Eliopoulos

Colossus kehrt zurück

In einem ergreifenden Moment des Opfers injizierte sich Colossus freiwillig ein Heilmittel gegen das tödliche Legacy-Virus, da er glaubte, sein Tod würde den Mutanten zugutekommen. Sein Tod, so tragisch er auch war, wurde später in Astonishing X-Men #4 rückgängig gemacht, wo enthüllt wird, dass er nach seiner Entführung durch einen Außerirdischen wiederbelebt wurde. Colossus‘ Reise symbolisiert einen der fesselndsten Tode und Auferstehungen in der X-Men-Geschichte und thematisiert die Themen Opfer und Erlösung.

6 Karl Xaver (Professor X)

Avengers vs. X-Men #11 von Brian Michael Bendis, Olivier Coipel, Mark Morales, Laura Martin und Chris Eliopoulos

Der Tod von Professor X

Die Beziehung zwischen Cyclops und Professor Xavier erlebte eine bedeutende und turbulente Entwicklung, die in dem schockierenden Moment gipfelte, als Cyclops, der nun die Phoenix Force beherbergte, seinen Mentor tötete. Dieser Akt markierte einen Wendepunkt, der nicht nur ihre Dynamik veränderte, sondern auch zu anhaltenden Spannungen und ungelösten Problemen nach Xaviers Rückkehr führte. Ihre zerrüttete Beziehung zieht sich durch die gesamte X-Men-Geschichte und verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge von Vertrauen und Macht innerhalb des Teams.

5 Nachtkriecher

Amazing X-Men #5 von Jason Aaron, Ed McGuinness, Dexter Vines, Marte Gracia, Joe Caramagna

Nightcrawler im Himmel

Nightcrawlers Tod während der „Atomschlacht“ war einer der emotionalsten Momente des Franchise, doch seine anschließende Wiederauferstehung stach als ambitionierter Erzählbogen hervor. Nach seinem Tod fand er sich in einer paradiesischen Umgebung wieder, sehnte sich nach seinen Freunden und dem Nervenkitzel des Abenteuers. Der Verrat seines Vaters und der darauffolgende Kampf um seine Rückkehr vermittelten eine tiefgründige Botschaft über Opferbereitschaft und die Sehnsucht nach Verbundenheit und verdeutlichten die vielschichtige Erzählweise des X-Men-Universums.

4 Lilandra

X-Force #9 von Geoffrey Thorne, Marcus To, Erick Arciniega und Joe Caramagna

Lilandra-Auferstehung

Die Rückkehr von Lilandra stellt die jüngste Wendung in der X-Men-Geschichte dar. Ursprünglich wurde sie als Charles Xaviers außerirdische Ehefrau eingeführt. Nach ihrem Tod in der „Krieg der Könige“-Geschichte von 2009 kam ihre Wiederauferstehung im Jahr 2025 überraschend. Ihr Wiederauftauchen stellt für Xavier einen dringend benötigten Wendepunkt dar, da seine Beziehungen zu den X-Men zerrüttet sind, und eröffnet ihm einen neuen Weg zur Erlösung und zu einem Sinn jenseits der Erde.

3 Thunderbird kehrt nach Jahrzehnten zurück

X-Men: Der Prozess gegen Magneto Nr.5 von Leah Williams, Lucas Werneck, Edgar Delgado und Clayton Cowles

Thunderbirds Tod

Thunderbird war das erste namhafte Mitglied der X-Men, das starb – ein tragisches Ereignis, das fast fünfzig Jahre nachhallte. Seine bemerkenswerte Rückkehr durch die Krakoa-Auferstehungsbecken erweckte nicht nur seinen Charakter zu neuem Leben, sondern eröffnete auch vielfältige Möglichkeiten, seine Vergangenheit zu reflektieren. Diese Wiederbelebung unterstreicht die Bedeutung von Wachstum und Selbstreflexion nach dem Tod und betont, dass jede Auferstehung eine bedeutende Charakterentwicklung bewirken kann.

2 Kabel

„Kid Cable“ debütiert in Extermination #1 von Ed Brisson, Pepe Larraz, Marte Gracia und Joe Sabino

Kid Cable Einführung

Cables Tod, inszeniert von seinem jüngeren Ich, führte die Leser mit „Kid Cable“ als einer frischen und fesselnden Wendung in die Geschichte ein. Diese Erzählung weckte nicht nur das Interesse an Cables Figur neu, sondern schuf auch die Grundlage für komplexe Interaktionen zwischen seinem früheren und seinem gegenwärtigen Ich. Letztlich belebte die Einführung von Kid Cable das X-Men-Franchise und eröffnete neue Möglichkeiten für ein Geschichtenerzählen, das sowohl Nostalgie als auch Innovation weckt.

1 Tier

Beast’s Clone debütiert in X-Force #48 von Benjamin Percy, Robert Gill, Guru-eFX und Joe Caramagna

Verwandlung des Biests

Einst ein beliebtes Gründungsmitglied der X-Men, hat Beasts Charakterentwicklung eine düstere Wendung genommen. Er entwickelt sich zu einer kalten, antagonistischen Figur und hat sich als „Beast Prime“ dem Schurkentum verschrieben. Er setzt Klone ein, um seine schändlichen Pläne umzusetzen. Diese dramatische Wandlung führte zur faszinierenden Einführung eines seiner Klone, der seinen Platz einnahm – ein faszinierendes erzählerisches Mittel, das die Auseinandersetzung mit Erbe und Moral im X-Men-Universum ermöglicht. Fans ringen mit der Frage, ob für den ursprünglichen Hank McCoy Erlösung möglich ist oder die neue Inkarnation einen Neuanfang ermöglichen kann.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert