Obwohl sowohl Assassin’s Creed Shadows als auch Assassin’s Creed Odyssey in den RPG-Elementen der Franchise verwurzelt sind, bieten sie unterschiedliche Erlebnisse, die den unterschiedlichen Spielerpräferenzen gerecht werden.Odyssey lädt Spieler ein, in die sonnenbeschienenen Landschaften des antiken Griechenlands einzutauchen, während Shadows sie in die geheimnisvolle und komplexe Welt des feudalen Japans entführt und damit einen deutlichen Wandel in der Spieldynamik, den Stealth-Ansätzen und den Kampfstrategien markiert.
In den folgenden Abschnitten werden wir fünf entscheidende Unterschiede untersuchen, die diese beiden Titel voneinander unterscheiden.
Fünf wesentliche Unterschiede zwischen Assassin’s Creed Shadows und Assassin’s Creed Odyssey
1. Weite Landschaften: Feudales Japan vs. Antikes Griechenland

Assassin’s Creed Odyssey entführt Spieler in eine lebendige Darstellung des antiken Griechenlands, geprägt von sonnendurchfluteten Landschaften, geschäftigen Stadtzentren, weiten Ozeanen und legendären Ruinen. Spieler können die Ägäis besegeln, an großen Schlachten teilnehmen und die antike Mythologie erforschen.
Im Gegensatz dazu versetzt Assassin’s Creed Shadows die Spieler in die detailverliebten Landschaften des feudalen Japans. Dieses von Fans mit Spannung erwartete Setting bietet einen starken Kontrast zu den hellen Umgebungen von Odyssey. Shadows entführt die Spieler in dichte Wälder, neblige Festungen und ländliche japanische Gemeinden. Das Spiel fördert vertikale Erkundungen und legt Wert auf Heimlichkeit mit Möglichkeiten zur Navigation über Dächer, versteckten Pfaden und zerstörbaren Umgebungen, die kreative Attentatstaktiken ermöglichen.
2. Charaktervielfalt: Doppelte Protagonisten

In Odyssey mussten die Spieler entweder Alexios oder Kassandra wählen. Diese Entscheidung beeinflusste ihre Reise, wenn auch nur minimal, im Gesamtstrang. Beide Wege boten unterschiedliche Interaktionen, doch die Kerngeschichte blieb erhalten.
Shadows bietet jedoch eine spannende Wendung, da Spieler zwei unterschiedliche Charaktere steuern können: Naoe und Yasuke. Anders als in Odyssey können Spieler während des Spiels nahtlos zwischen diesen Protagonisten wechseln. Naoe ist auf Tarnung spezialisiert und setzt dabei auf Beweglichkeit und Werkzeuggeschick, während Yasuke den Archetyp des wilden Samurai-Kriegers verkörpert und sich auf direkte Konfrontation konzentriert. Dieser Ansatz mit zwei Charakteren bereichert das Gameplay und bietet abwechslungsreiche Erlebnisse, ohne die Spieler auf einen einzigen Kampfstil festzulegen.
3. Innovative Kampfmechanik

Odyssey konzentrierte sich stark auf spannende spartanische Kämpfe, bei denen die Spieler Leonidas‘ Speer schwangen und Fähigkeiten wie den berühmten Spartan Kick trainierten. Die Kämpfe waren dynamisch und fähigkeitsbasiert und führten die Spieler oft in große Schlachten.
Im Gegensatz dazu definiert Shadows den Kampf neu und implementiert ein strategischeres System, das auf Heimlichkeit setzt. Spieler können verschiedene Effekte wie Benommenheit oder Vergiftung als taktische Werkzeuge einsetzen. Dies fördert ein umsichtiges Vorgehen, bei dem Spieler ihre Gegner schwächen können, bevor sie in den direkten Kampf einsteigen, wodurch jede Begegnung kalkulierter und differenzierter wirkt.
4. Schwerpunkt auf Heimlichkeit und neuen Mechaniken

Obwohl Odyssey Stealth-Elemente enthielt, waren diese nicht integraler Bestandteil des Gesamterlebnisses und machten Stealth oft eher optional als notwendig. Im Gegensatz dazu legt Shadows großen Wert auf Stealth-Gameplay. Naoe glänzt durch verdeckte Attentate, nutzt die Kusarigama für schnelle Takedowns und setzt Rauchbomben für Fluchtmanöver ein.
Yasuke hingegen bringt seine ganz eigenen Fähigkeiten mit. Obwohl er eher auf den direkten Kampf setzt, beherrscht er auch Stealth-Taktiken wie Kriechen, Verstecken im Schatten und den Einsatz eines Bogens für lautlose Tötungen. Darüber hinaus verfügt er über eine einzigartige Beobachtungsmechanik, die es ihm ermöglicht, Informationen über Feinde zu sammeln und so die traditionellen Werkzeuge eines Assassinen neu zu definieren.
5. Erkundung und Beute: Befestigungen vs. Seekrieg

Ein besonderes Merkmal von Odyssey war der Fokus auf die Marinefähigkeiten. Spieler konnten die Adrestia befehligen, Besatzungsmitglieder rekrutieren und feindliche Schiffe in spannenden Seeschlachten überfallen. Das Seekampfsystem war integraler Bestandteil und umfasste Schiffsverbesserungen und Entertaktiken.
Im Gegensatz dazu weicht Shadows von diesem meereszentrierten Gameplay ab und konzentriert sich stattdessen auf die Infiltration und Eroberung schwer befestigter Burgen. Diese Orte bergen Schatztruhen mit hochwertiger Ausrüstung, auf die Spieler zugreifen können, nachdem sie den beeindruckenden Samurai Daisho besiegt haben, der sie bewacht. Der Fokus auf Burgüberfällen unterstreicht eine eher landbasierte Strategie der Erkundung und Belohnung.
Schreibe einen Kommentar ▼