
Laut Iyoku war der Schöpfer von Dragon Ball, Akira Toriyama, maßgeblich an der Entwicklung von Dragon Ball Daima beteiligt und übernahm einen Großteil der kreativen Arbeit selbst. Obwohl Iyoku Daima zeitlich zwischen dem Buu-Bogen von Dragon Ball Z und dessen Schlusssegment positionierte, hat er dessen Integration in die Dragon Ball Super- Serie nicht bestätigt, sodass die Kanonizität von Daima ungewiss bleibt. Diese Unklarheit hat Fans zu Spekulationen über seine Relevanz veranlasst, doch Hinweise in Band 24 des Mangas deuten darauf hin, dass bald Klarheit herrschen könnte.
Zunehmende Beweise stützen die Kanonizität von Daima
Verbindungen zwischen Dragon Ball-Ablegern: Für manche Fans unzureichend





In Dragon Ball Daima wird enthüllt, dass Mr. Popo einer Linie von Wesen aus dem Dämonenreich entstammt, die sich durch kleine Hörner auszeichnen, die sichtbar werden, wenn er seinen Turban zum ersten Mal ablegt. Dieses faszinierende Detail taucht in Dragon Ball Super Band 24 wieder auf, wo Mr. Popo ohne Turban stolz seine Hörner neben Dende und Korin präsentiert. Dieser Verweis mag zwar subtil erscheinen, dient aber als klarer Hinweis von Super-Künstler Toyotaro auf einen gemeinsamen Kanon zwischen Daima und Super und entfacht damit die Diskussion über deren Kanonizität neu.
Der Verweis von Toyotaro deutet darauf hin, dass Dragon Ball Daima als Teil des kanonischen Universums von Dragon Ball Super anerkannt wird, trotz anhaltender Debatten unter den Fans über Kontinuitätsdiskrepanzen. Da beide Serien vor Toriyamas Tod stark beeinflusst wurden, ist es plausibel, dass die beiden Erzählungen trotz einiger Herausforderungen bei der Abstimmung der Zeitlinien auch künftig harmonisch im selben Kanon koexistieren.
Auswirkungen auf die Zukunft des Dragon Ball-Franchise
Potenzial für einen kohärenteren Zeitplan
Dragon Ball ist berüchtigt für seine verworrene Zeitlinie – ein Rätsel, das sowohl neue Zuschauer als auch erfahrene Fans oft verwirrt. Angesichts der zahlreichen Versionen und Filme kann die Bestimmung des Kanons verwirrend sein. Keiner der während der Dragon Ball Z -Ära produzierten Filme gilt als Kanon, die mit Dragon Ball Super verbundenen Filme hingegen schon. Videospiele führen zwar oft beliebte Verwandlungen ein, ihre Geschichten fallen jedoch meist nicht in die offizielle Erzählung. Das Hinzufügen alternativer Zeitlinien, wie der von Future Trunks, sowie die kreative Neuinterpretation der Charakterdesigns haben die Verwirrung um die Kontinuität nur noch verstärkt.
Mit der Einführung von Dragon Ball Daima wurde diesem verworrenen Erzählnetz eine weitere Ebene hinzugefügt. Die offizielle Bestätigung identifiziert Daima als direkte Fortsetzung der Majin Buu Saga, die damit beginnt, dass ihre Antagonisten diese entscheidenden Ereignisse beobachten. Diese chronologische Einordnung wird problematisch, wenn man sie zusammen mit den Ereignissen von Dragon Ball Supers Kampf der Götter betrachtet, wo Goku einen Super-Saiyajin 3 gegen Beerus einsetzt, obwohl er in Daima angeblich einen Super-Saiyajin 4 erreicht hat. Nichtsdestotrotz deutet die Anerkennung von Dragon Ball Daima in Band 24 von Super darauf hin, dass es in zukünftigen Entwicklungen eine bedeutende Rolle spielen wird. Fans können optimistisch Kontinuitätslösungen erwarten, die die seit langem bestehende erzählerische Verwirrung etwas lindern könnten.
Schreibe einen Kommentar ▼