
Achtung: Dieser Artikel enthält Spoiler zu Staffel 3, Episoden 1–8 von Yellowjackets.
Der Soundtrack der dritten Staffel von „The Impact of the Yellowjackets“
Der Soundtrack der dritten Staffel von „Yellowjackets“ spielt eine entscheidende Rolle und verwebt auf komplexe Weise die Geschichten von Vergangenheit und Gegenwart. Nach den tragischen Ereignissen der zweiten Staffel, darunter die Zerstörung der Hütte und Natalie Scatorccios (Juliette Lewis) vorzeitiger Tod durch Misty Quigley (Christina Ricci), sehen sich die verbleibenden jugendlichen Überlebenden ohne ihren ehemaligen Schutzraum einer harten Realität gegenüber. Dies veranlasst die Gruppe, sich an ihre unerbittliche Wildnis anzupassen, während die Überlebenden von heute mit den emotionalen Folgen von Natalies Tod und einer drohenden Gefahr für Shauna Sadecki (Melanie Lynskey) zu kämpfen haben.
Staffel 2 endete mit bedeutenden Entwicklungen: Die Teenagerin Natalie (Sophie Thatcher) übernahm die Leitung, Trainer Ben Scott (Steven Krueger) verließ die Gruppe und die heutige Lottie Matthews (Simone Kessell) wurde in eine Anstalt eingewiesen. Staffel 3 beleuchtet die Auswirkungen dieser Veränderungen auf beide Zeitlinien. Der Soundtrack ist dabei ein zentrales Element: Musik aus den 1990er-Jahren passt perfekt zur Zeitlinie.
Vollständige Songliste für Yellowjackets Staffel 3
Liedtitel | Künstler | Folge |
---|---|---|
„Maxwell-Morde“ | Ranzig | 1 |
„Der Morgen ist angebrochen“ | Katze Stevens | 1 |
„Ich glaube, wir sind jetzt allein“ | Tiffany | 1 |
„Glyzerin“ | Busch | 1 |
„Kirschbombe“ | Ausreißer | 1 |
„Ich werde überleben“ | Kuchen | 1 |
„Virtueller Wahnsinn“ | Jamiroquai | 2 |
„Rebellisches Mädchen“ | Bikini Kill | 2 |
„Ich bin zu sexy“ | Richtig, sagte Fred | 3 |
„Nookie“ | Limp Bizkit | 3 |
„Machen Sie Ihre eigene Art von Musik“ | Cass Elliot | 3 |
„Kalt“ | Die Heilung | 3 |
„Frisches Blut“ | Aale | 4 |
„Das Zeichen“ | Ass der Basis | 4 |
„Verweilen“ | Preiselbeeren | 4 |
„Mach mich los“ | PJ Harvey | 5 |
„Königin der Herzen“ | Saft Newton | 6 |
„Da sein“ | Niedrig | 6 |
„Schätzchen, neugierig“ | Wasser | 6 |
„Fliegen“ | Zuckerstrahl | 7 |
„Dein gutes Mädchen wird böse werden“ | Tammy Wynette | 7 |
„Blutschlampe“ | Cocteau-Zwillinge | 7 |
„In Ordnung“ | Supergras | 8 |
„Wunderwand“ | Oase | 8 |
„Grab mich aus“ | Sleater-Kinney | 8 |
Episodenübersicht der Soundtracks der 3. Staffel
Folge 1: „It-Girl“

„Maxwell Murders“ von Rancid : In Episode 1 wird zunächst angedeutet, dass Mari Ibarra (Alexa Barajas) von ihren Artgenossen zu Kannibalismus-Zwecken gejagt wird. Doch bald wird klar, dass die Jagd einem Spiel namens „Capture the Bone“ dient. Rancids Song unterstreicht diesen Moment und symbolisiert die Dunkelheit, die unter ihrer oberflächlichen Kameradschaft lauert.
„Morning Has Broken“ von Cat Stevens : Nachdem sie ihre Hütte verloren hatten, gründeten die Teenager eine provisorische Gemeinschaft mit neuen Unterkünften. Das erfolgreiche Sammeln von Enten symbolisiert ihre neu gewonnene Nachhaltigkeit, begleitet von Cat Stevens‘ beruhigender Melodie, die Hoffnung ausstrahlt.
„I Think We’re Alone Now“ von Tiffany : Aktuelle Szenen mit Taissa Turner (Tawny Cypress) und Van Palmer (Lauren Ambrose) wecken jugendliche Nostalgie, während sie sich auf einen spielerischen Restaurantausflug einlassen. Die Plötzlichkeit des Songs spiegelt das Chaos wider, das ihren rücksichtslosen Aktionen folgt, und schafft einen ergreifenden Moment.
„Glycerine“ von Bush : Taissa und Van vertiefen sich in einen romantischen Moment, der ihren abenteuerlichen Geist widerspiegelt, bis das Schicksal des Kellners eine erschreckende Parallele zu den Komplexitäten ihrer Beziehung zieht.
„Cherry Bomb“ von Runaways : Mistys emotionale Turbulenzen entfalten sich in einer Bar, wo sie verzweifelt versucht, ihre Trauer zu unterdrücken. Das Lied dient als treffende Metapher für ihren chaotischen Zustand und ihre inneren Kämpfe.
„I Will Survive“ von Cake : Die Folge gipfelt in Maris Hilferuf nach einem Sturz, der sich an Coach Scott wendet. Cakes Hymne regt zum Nachdenken über das Überleben in der Krise an.
Folge 2: „Verrenkung“

„Virtual Insanity“ von Jamiroquai : Vans Liebe zur 90er-Jahre-Kultur kommt deutlich zum Ausdruck, als sie diesen Klassiker während einer Karaoke-Session singt. Die Unbeschwertheit wird jedoch bald vom sich entfaltenden Drama überschattet.
„Rebel Girl“ von Bikini Kill : Während die Spannungen steigen, offenbart sich die wachsende Anziehung der Teenagerin Shauna zu Melissa (Jenna Burgess), wobei diese kraftvolle Hymne eine bedeutende Wendung in ihrem Erzählbogen signalisiert.
Folge 3: „Das sind die Bremsen“

„I’m Too Sexy“ von Right Said Fred : Die Episode beginnt mit diesem optimistischen Titel, während Mari und Coach Ben ihre Unzufriedenheit besprechen und ihren spielerischen Schlagabtausch ernsteren Themen gegenüberstellen.
„Nookie“ von Limp Bizkit : Während das Lied läuft, steigt die Spannung für Shauna. Ihr Kampf, ein defektes Auto unter Kontrolle zu halten, spiegelt ihre zerbrechende Beziehung zu Misty wider.
„Make Your Own Kind of Music“ von Cass Elliot : Es entfaltet sich eine herzerwärmende Kochszene zwischen Lottie und Callie, während sie sich beim Essen näherkommen, begleitet von diesem befreienden Lied, das Shaunas Missbilligung kontrastiert.
„Cold“ von The Cure : Die Episode endet, als Coach Ben inmitten der Spannungen mit schlimmen Konsequenzen konfrontiert wird, wobei der eindringliche Track eine bedrohliche Stimmung erzeugt.
Folge 4: „12 wütende Mädchen und 1 betrunkener Travis“

„Fresh Blood“ von Eels : Die Suche nach einem Opfer für die Wildnis beleuchtet das erschreckende Thema des Überlebens neben den emotionalen Turbulenzen, die Taissas Entscheidungen beeinflussen.
„The Sign“ von Ace Of Base : Mistys Ärger über Shaunas Enthusiasmus bei der Freiwilligenarbeit sorgt für komische Erleichterung im Gegensatz zu ihrer komplizierten Beziehung.
„Linger“ von The Cranberries : Während Taissa sich mit Van versöhnt, ist die Seltsamkeit des Augenblicks von einer düsteren Ungewissheit über ihre Zukunft überschattet.
Folge 5: „Hat Tai das getan?“

„Rid of Me“ von PJ Harvey : Dieser intensive Moment markiert eine bedeutende Wende, als Shauna einen brutalen Plan in die Tat umsetzt. Das Lied verstärkt die Komplexität ihrer dunklen Überlebensinstinkte.
Folge 6: „Thanksgiving (Kanada)“

„Queen of Hearts“ von Juice Newton : Diese scheinbar unschuldige Melodie spiegelt Shaunas wachsende Paranoia angesichts der Last der jüngsten Ereignisse und der Verdächtigungen ihres Stalkers wider.
„Be There“ von Low : Während Natalie über eine entscheidende Entscheidung nachdenkt, unterstreicht die begleitende Musik die Schwere ihrer Entscheidung bezüglich des Schicksals von Coach Ben.
„Bae Nosy“ von LohArano : Die schockierende Einführung neuer Charaktere in der Wildnis stellt einen Wendepunkt dar, der durch dieses unheimliche Lied, das am Ende der Episode gespielt wird, noch verstärkt wird.
Folge 7: „Croak“

„Fly“ von Sugar Ray : Ein heiterer Moment löst sich schnell im Chaos auf und deutet Gefahr an, als die Dynamik der Gruppe eine dunkle Wendung nimmt.
„Your Good Girl’s Gonna Go Bad“ von Tammy Wynette : Die Spannungen nehmen zu, während die Freundinnen einen Roadtrip unternehmen. Der Kontrast des Songs mit Taissas und Vans Meinungsverschiedenheit offenbart tiefere Probleme.
„Blood B*tch“ von Cocteau Twins : Dieser Track beendet die Episode mit einem finsteren Ton und verstärkt Shaunas Absicht, sich den dunkleren Wahrheiten zu stellen, die über ihrem Leben schweben.
Folge 8: „Ein normales, langweiliges Leben“

„Alright“ von Supergrass : Dieser optimistische Track kontrastiert mit der emotionalen Schwere des Augenblicks und weckt die Sehnsucht nach einer neu gewonnenen Normalität inmitten des Chaos.
„Wonderwall“ von Oasis : Als Jeff und Callie beschließen, ihren vorübergehenden Zufluchtsort zu verlassen, symbolisiert das Lied einen optimistischen Wandel und die Hoffnung auf Rettung.
„Dig Me Out“ von Sleater-Kinney : Dieses eindringliche Lied beendet die Episode, unterstreicht einen erschreckenden Moment zwischen Shauna und Melissa und fasst die Themen Unterdrückung und Überleben zusammen.
Schreibe einen Kommentar ▼