Ken Levine, der Kopf hinter Kulttiteln wie BioShock und System Shock 2 , hat in einem aktuellen Interview Einblicke in sein neuestes Projekt Judas gegeben . Er ist fest davon überzeugt, dass künstliche Intelligenz bei der Entwicklung dieses Spiels keine Rolle spielt, das sich ehrgeizig mit Themen der Menschheit und den Philosophien beschäftigt, die menschliches Verhalten bestimmen. Obwohl Judas von vielen als spiritueller Nachfolger von BioShock bezeichnet wird , weicht es davon ab, da seine Handlung nicht in den Tiefen des Ozeans, sondern an Bord eines von komplexen Computersystemen gesteuerten Raumschiffs spielt.
Angesichts der philosophischen Themen, die Judas zugrunde liegen , könnte die Einbeziehung von KI in die Entwicklung als etwas ironisch angesehen werden. Trotz des anspruchsvollen reaktiven und interaktiven Designs des Spiels hat Levine ausdrücklich erklärt, dass das Team von Ghost Story Games einem traditionellen Ansatz verpflichtet ist, und versichert, dass bei der Entwicklung des Spiels keine KI eingesetzt wurde . Während einer ausführlichen Diskussion mit Games Industry erläuterte Levine seine kreative Philosophie und den laufenden Diskurs über die Eignung von KI in der Spielebranche.
Ein fesselndes und interaktives Erlebnis schaffen
Eine handgemachte Reise: Keine KI in Kunst oder Schreiben
Videospiele stechen in der aktuellen Medienlandschaft aufgrund ihrer inhärenten Interaktivität hervor. Während andere Medien wie Filme versucht haben, Elemente der Publikumsbeteiligung einzubauen, kann keins das immersive Erlebnis reproduzieren, das Spiele bieten. Levine vergleicht Videospiele eher mit interaktivem Theater, wo menschliche Schauspieler in Echtzeit mit dem Publikum interagieren. Er merkt jedoch an, dass „Computer nicht improvisieren können“ und daher erhebliche manuelle Eingaben erforderlich sind, um die Spontaneität einer Live-Interaktion nachzuahmen.
Levine erkennt die mächtigen Fähigkeiten der KI an und sagt: „Ich möchte sie nicht unterschätzen. Ich halte sie für sehr mächtig“, betont aber ihre Grenzen im kreativen Prozess. Ihm zufolge kann KI keine fesselnde Erzählung erfinden oder komplexe Szenenstrukturen erzeugen, die für ein immersives Geschichtenerzählen erforderlich sind. Ghost Story Games bleibt bei der Entwicklung von Judas einem menschengesteuerten Ansatz treu und verzichtet insbesondere auf KI-Unterstützung beim Schreiben und bei der Konzeptkunst. Obwohl es eine Herausforderung ist, ist es Levines Ziel, sicherzustellen, dass das Spiel so interaktiv wie möglich ist. Er erklärt:
„Unser Ansatz für Judas basiert stark auf der Erkennung von Spieleraktionen und der Reaktion darauf. … Das ist eine Menge Arbeit, denn man muss an all die Dinge denken, die ein Spieler tun kann, und dann charaktergerechte Reaktionen verschiedener Charaktere auf diese Aktionen schreiben, und zwar auf eine Art und Weise, die sich organisch anfühlt.“
Ziel dieses Engagements ist es, ein Spiel zu entwickeln, das die Entscheidungen der Spieler wirklich widerspiegelt und sicherstellt, dass ihre Entscheidungen in die Handlung des Spiels einfließen. Levine sieht Judas als eine persönliche Reise für jeden Spieler, die das Gameplay durch individuelles Handeln prägt, und postuliert: „Sonst sollten wir einfach einen Film machen.“
Die Entwicklung der Spieleindustrie erkunden
Der Platz der KI in der kreativen Gaming-Landschaft
Laut Levine hat die Gaming-Industrie gerade erst begonnen, ihr Potenzial auszuschöpfen. Er zieht eine Parallele zur Filmindustrie, die etwa fünf Jahrzehnte brauchte, um ihre Möglichkeiten vollständig zu verstehen und bemerkenswerte Werke zu produzieren, die einem einheitlichen Format entsprechen. Obwohl die Gaming-Industrie eine ähnliche Zeitlinie aufweist – sie ist über 50 Jahre alt –, bleibt ihre Entwicklung dynamisch und noch lange nicht abgeschlossen.
Levine ist optimistisch und betrachtet die laufenden Veränderungen im Gaming eher als Chance für Innovationen denn als Rückschläge. Seine Philosophie „Lasst uns Scheiße ausprobieren und sehen, ob es funktioniert“ verkörpert einen Pioniergeist, den er spannend findet. Obwohl der Entwicklungsprozess für Judas arbeitsintensiv ist, deutet Levines Engagement für authentisches interaktives Geschichtenerzählen auf eine rosige Zukunft für das Gaming-Medium hin. Im Moment bleibt er fest davon überzeugt, dass KI bei der Gestaltung der kreativen Ausrichtung von Judas oder ähnlichen Projekten keine Rolle spielen sollte.
Quelle: Games Industry
Schreibe einen Kommentar