
Seit seinem Debüt 1998 hat sich Cowboy Bebop als Meilenstein der Anime-Szene etabliert und verbindet Elemente aus Science-Fiction, Film Noir, Western und Jazz. Diese bahnbrechende Serie prägte nicht nur die Anime-Landschaft, sondern sicherte sich auch einen festen Platz in der globalen Popkultur. Regisseur Shinichirō Watanabe ist daher eine mit Spannung erwartete Figur in der Anime-Branche, und das Publikum wartet gespannt auf seine neuen Werke.
Watanabe wird seinen neuesten Anime Lazarus enthüllen, der am 5. April 2025 auf Toonami von Adult Swim Premiere feiert und anschließend auf Max gestreamt werden kann. Die Serie wurde vom renommierten Studio MAPPA produziert, das für Hits wie Jujutsu Kaisen und Attack on Titan: Die letzte Staffel bekannt ist, und weckt noch höhere Erwartungen. Fans können sich die neu veröffentlichte Eröffnungssequenz mit „VORTEX“ des Jazz-Maestros Kamasi Washington ansehen, die Fans einen kleinen Vorgeschmack auf die dynamische Welt von Lazarus bietet.
Lazarus: Ein dystopischer Wettlauf gegen die Zeit
Watanabe über Lazarus: „Eine neue Art von Herausforderung“
Die Geschichte von Lazarus spielt im Jahr 2052, in einer Zeit beispiellosen Friedens, der durch die Erfindung des revolutionären Schmerzmittels „Hapuna“ des Neurowissenschaftlers Dr. Skinner herbeigeführt wurde. Die Handlung wird jedoch düsterer, als Skinner verschwindet, nur um drei Jahre später mit einer düsteren Warnung wieder aufzutauchen: Hapuna ist ein geheimes Todesurteil, und wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen gefunden wird, droht der Menschheit die Auslöschung. Um diese existenzielle Krise zu verhindern, wird eine globale Task Force aus fünf Eliteagenten namens „Lazarus“ zusammengestellt, um Skinner zu finden und eine Katastrophe abzuwenden.
Regisseur Watanabe kommentierte seine kreative Leitung von Lazarus wie folgt: „Diese Serie stellt für mich eine neue Herausforderung dar, die sich von meinen bisherigen Arbeiten unterscheidet. Ich habe großen Wert auf menschliches Drama und Spannung gelegt und gleichzeitig nach innovativen visuellen und musikalischen Erlebnissen gestrebt. Ich habe mein ganzes Herzblut in dieses Projekt gesteckt und hoffe, beim Publikum Überraschungen und tiefe Emotionen hervorzurufen.“
Echos des Bebop mit frischem Sound
Eine Starbesetzung kehrt zurück





Die Eröffnungssequenz von Lazarus zeigt eindrucksvolle Bilder der Hauptfiguren, die anmutig vor atemberaubenden Kulissen fallen. Auf den ersten Blick erinnert die Figur Axel Gilberto aufgrund ihres ähnlichen Aussehens vielleicht an Spike Spiegel aus Cowboy Bebop, doch Axel ist eine einzigartige Figur mit einer originellen Handlung. Dennoch bleibt die Serie thematisch an Watanabes vorheriges Meisterwerk angelehnt und weist ähnliche Töne und eine ähnliche Ästhetik auf.
Darüber hinaus hat Watanabe für Lazarus mehrere talentierte Synchronsprecher aus Cowboy Bebop wieder zu Rate gezogen. Bemerkenswerte Darbietungen sind Kōichi Yamadera als Dr. Skinner und Megumi Hayashibara als Hersch sowie Akio Ōtsuka, der Abel seine Stimme leiht. Mit einer außergewöhnlichen Besetzung und einem vielseitigen Soundtrack, der unter anderem von Kamasi Washington geprägt ist, dürfte Lazarus eine der herausragendsten Anime-Serien des Jahres 2025 werden.
Quelle: Adult Swim auf YouTube
Schreibe einen Kommentar ▼