Lust auf Prequels: Die Charaktere nach Sonnenaufgang bei „The Reaping“ erkunden

Lust auf Prequels: Die Charaktere nach Sonnenaufgang bei „The Reaping“ erkunden

Hinweis: Dieser Artikel enthält entscheidende SPOILER zu Suzanne Collins‘ Roman Sunrise on the Reaping.

Der neueste Teil, „Sunrise on the Reaping“, beleuchtet das komplexe 75-jährige Erbe der Hungerspiele neu, indem er bekannte Charaktere wieder einführt und gleichzeitig die auffällige Abwesenheit zweier bedeutender Figuren hervorhebt: Finnick Odair und Johanna Mason. Dieses Prequel enthüllt einen misslungenen Putsch gegen die 50. Hungerspiele, ein Ereignis, das 25 Jahre vor dem erfolgreichen Aufstand während des dritten Hungerquartetts stattfand. Die Erzählung präsentiert bekannte Charaktere wie Mags, Wiress, Beetee und Plutarch, die alle in Haymitchs früheren Spielen eine entscheidende Rolle spielten.

Finnicks und Johannas bemerkenswerte Abwesenheit

Der Zeitrahmen für Sieger aus den Distrikten 4 und 7

Finnick Odair
Johanna Mason

Angesichts der Zeitlinie ist es unmöglich, dass Finnick und Johanna in „Sunrise on the Reaping“ auftreten, abgesehen von möglichen Vorausblenden. Die Geschichte dreht sich um die 50. Hungerspiele, wobei Finnick erst bei den 65.siegreich hervorgeht und Johanna erst später bei den 71.gewinnt. Als Haymitch teilnimmt, ist Finnick gerade einmal 14 Jahre alt und Johanna noch jünger, was bedeutet, dass sie während Haymitchs Spielen noch nicht geboren waren.

Die Rückkehr bekannter Gesichter wie Mags, Beetee, Wiress und Plutarch rückt die anderen prominenten Figuren in den zukünftigen Putsch in den Vordergrund, was die Abwesenheit von Finnick und Johanna umso bemerkenswerter macht. Ihre Abwesenheit ist in den größeren Handlungsbogen der Serie eingewoben, da Katniss diesen Figuren in späteren Lebensphasen begegnet, während Finnick und Johanna in dieser früheren Zeitlinie in ihren Zwanzigern sind. Bemerkenswert ist, dass Wiress die Spiele ein Jahr vor Haymitch und Beetee zehn Jahre zuvor gewann. Diese Zeitlinie betont Mags‘ Erfahrung und ihren wahrscheinlichen Sieg kurz nach Lucy Grays bahnbrechendem Sieg für Distrikt 12.

Finnick & Johannas Hungerspiele noch einmal erleben

Manipulation der Spiele durch das Kapitol

Finnick und Mags

„Sunrise on the Reaping “ stellt vorgefasste Meinungen über die Geschichte der Hungerspiele in Frage. In Zusammenarbeit mit den Lesern enthüllt Suzanne Collins auf brillante Weise, wie das Kapitol die öffentliche Wahrnehmung der Spiele manipuliert und dabei oft wichtige Ereignisse und Zusammenhänge auslässt. So ist beispielsweise die Version von Haymitchs Spielen, die Katniss miterlebt, stark bearbeitet und verschleiert entscheidende Bündnisse und Momente, darunter Haymitchs Versuche, die Arena zu zerstören.

Diese Auslassungen werfen spannende Fragen darüber auf, was wirklich nicht nur während Haymitchs Spielen, sondern möglicherweise auch während denen von Finnick und Johanna geschah. Die Möglichkeit, dass andere Tribute und Mentoren Widerstand leisteten, lässt sich kaum ausschließen. Obwohl es wie eine Retcon erscheinen mag, regt es zu ernsthaften Überlegungen darüber an, wie viel wir wirklich über ihre Spiele wissen.

Finnicks Hintergrundgeschichte lässt vermuten, dass er einen relativ überschaubaren Weg zum Sieg hatte, dank seiner Karriereausbildung, seines Charmes und seines ansprechenden Aussehens, der von Sponsoren angezogen wurde. Sein jugendliches Alter lässt jedoch die Augenbrauen hochgehen, insbesondere da möglicherweise ältere Tribute um die Teilnahme wetteiferten. Auch Johannas listige Strategie – durch Täuschung Schwäche zu zeigen, bevor sie ihre wahre Stärke zeigt – weckt Neugier auf die noch nicht erzählten Kapitel ihrer Geschichte. Die Geschichten beider Sieger bleiben in der Originaltrilogie notorisch spärlich.

Enthüllung der langjährigen Rebellion der Sieger

Gemeinsame Anstrengungen der Sieger

Finnick und Mags

Eine weitere wichtige Enthüllung in „Sunrise on the Reaping“ ist, dass die Rebellion gegen die Hungerspiele keine neue Entwicklung ist, sondern sich über Jahrzehnte entwickelt hat. Anstatt sich erst als Reaktion auf die Ereignisse um Katniss und Peeta zu vereinen, arbeiteten die Sieger heimlich zusammen, oft mit Plutarch Heavensbee als ihrem Informanten. Dieses Widerstandsnetz begann mit Figuren wie Mags, Beetee und Wiress, wobei Haymitch zwar Bescheid wusste, sich aber jahrelang sträubte, sich zu engagieren.

Offenbar hatten sich Finnick und Johanna zum Zeitpunkt von Catching Fire bereits in diesen geheimen Zirkel integriert. Sie arbeiteten möglicherweise jahrelang zusammen, um die Schwachstellen des Kapitols zu identifizieren, was durch den entscheidenden dritten Quarter Quell und Plutarchs Aufstieg zum obersten Spielmacher noch verstärkt wurde. Angesichts Finnicks enger Mentorschaft mit Mags ist es plausibel, dass sie ihn in die inneren Abläufe dieser Rebellion einführte. Johannas Rekrutierung bleibt jedoch ein Rätsel und wirft Fragen über die möglichen Verbindungen ihres Mentors zum Widerstand auf.

Vorfreude auf die potenziellen Prequels von Finnick & Johanna

Widerstand gegen das Kapitol: Finnicks und Johannas Erzählbögen

Katniss Everdeen

Finnicks mögliches Prequel könnte drängende Fragen zu seiner frühen Teilnahme an den Hungerspielen in so jungen Jahren beantworten. Es legt die Möglichkeit nahe, dass er sich freiwillig gemeldet hat, möglicherweise beeinflusst von Mags‘ Führung und einer größeren Strategie gegen das Kapitol. Hätten die Sieger tatsächlich einen Karriere-Tribut als ihren Agenten eingesetzt, hätten sich Finnicks Stärken für ihre Sache als unschätzbar wertvoll erweisen können.

Darüber hinaus könnte die Geschichte um Snows Unterdrückungsmaßnahmen gegen Finnick nach den Spielen tiefere Auswirkungen haben als zunächst ersichtlich und möglicherweise mit Aktionen in der Arena selbst zusammenhängen.

Johanna hingegen meisterte ihre Spiele durch Täuschung, was ihre Mitsieger vielleicht dazu verleitete, ihre Widerstandsfähigkeit zu unterschätzen. Nach ihren eigenen Spielen eliminierte ihr familiärer Mangel an Hemmungen sie zusätzlich und machte sie zu einer attraktiven Ergänzung für Plutarchs inneren Kreis oder andere, die ihr Potenzial erkannten. Klar ist, dass „ Sunrise on the Reaping“ nicht nur bestehende Handlungsstränge erweitert, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für zukünftige Erkundungen in der Welt der Hungerspiele eröffnet.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert