Elbaphs Iron Giant in One Piece Kapitel 1144: Inspiration von einem Studio Ghibli-Klassiker

Elbaphs Iron Giant in One Piece Kapitel 1144: Inspiration von einem Studio Ghibli-Klassiker

Die Spannung steigt auf One Piece Kapitel 1144, dessen Veröffentlichungstermin der 29. März 2025 ist. Interessanterweise sind erste Rohscans aufgetaucht, die eine futuristische Anlage zeigen, die an den Iron Giant aus dem laufenden Egghead Arc erinnert. Diese Enthüllung bietet begeisterten Fans neue Geschichten und zieht Parallelen zu einem bekannten Studio-Ghibli-Film.

Ästhetisch weist das futuristische Bauwerk eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Götterkriegern aus Nausicaä auf. Diese Verbindung könnte jedoch tiefer gehen als bloße optische Ähnlichkeiten. Historisch gesehen waren die Götterkrieger mit kataklysmischen Ereignissen verbunden, die ihre Welt veränderten. Dies wirft die Frage auf, wie ihr Erbe mit der sich entwickelnden Erzählung von One Piece verknüpft sein könnte.

Haftungsausschluss: Der folgende Inhalt enthält potenzielle Spoiler zur One Piece-Manga-Serie und den Interpretationen des Autors.

Der Eisengigant von Elbaph: Eine Anspielung auf Nausicaas Götterkrieger?

Die ersten Scans von One Piece Kapitel 1144 folgen hauptsächlich Franky und Ripley, während sie durch das von den Heiligen Rittern verursachte Chaos navigieren. Ihre Reise führt sie zu einer Einrichtung, die Emeth ähnelt, dem in der Serie eingeführten Iron Giant.

Frankys Aufregung ist spürbar, als er diese antike Stätte entdeckt. Vegapunk Lilith und Bonney tauchen auf, um den Kontext zu erläutern. Sie weisen darauf hin, dass die Anlage vor fast 300 Jahren erbaut wurde, was sie als ein Relikt von beträchtlichem Alter kennzeichnet. Obwohl Ripley keine Details preisgeben konnte, deuten Fan-Spekulationen darauf hin, dass die Bedeutung dieser Anlage weit über ihr äußeres Erscheinungsbild hinausgeht.

Emeth wie im Anime zu sehen (Bild über Toei Animation)
Emeth, wie er im Anime dargestellt wird (Bild über Toei Animation)

Um die Bedeutung dieser Einrichtung im One Piece-Universum zu verstehen, bedarf es einer vergleichenden Studie, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Eiichiro Oda bislang keine eindeutigen Informationen geliefert hat. Die Theorie legt nahe, dass dieses Elbaph Arc-Konstrukt tatsächlich von den Überresten der Götterkrieger aus Ghiblis Nausicaa inspiriert sein könnte.

Die Götterkrieger waren biomechanische Wesen, die von alten Zivilisationen erschaffen wurden. Sie führten zu katastrophalen Ereignissen, die als die Sieben Tage des Feuers bekannt sind und ihre Welt schließlich verwüsteten. Mit der Zeit schrumpfte ihre Population, was schließlich zu ihrem Aussterben während der Keramikzeit führte.

Die Rote Linie wie im Anime zu sehen (Bild über Toei Animation)
Die Rote Linie, wie sie im Anime dargestellt wird (Bild über Toei Animation)

Die verstorbenen biomechanischen Wesen bildeten eine Masse, die der neu eingeführten Wissenschaftsanlage im Elbaph-Arc ähnelt. Diese Ähnlichkeit geht möglicherweise über die bloße visuelle Korrelation hinaus und könnte eine gemeinsame historische Bedeutung haben. Genau wie die Götterkrieger könnte auch die Elbaph-Anlage Ursprünge haben, die mit uralten Wesen verbunden sind, die einst herrschten und Welten errichteten, anstatt sie zu zerstören.

Diese frühen Bewohner teilten die Welt offenbar nach einem schweren Konflikt durch die Schaffung der Roten Linie auf. Nach dem Ende des Krieges wurden die Roboter deaktiviert und entwickelten sich allmählich zu der forschungsanlagenähnlichen Struktur, die heute auf der Insel Elbaph zu finden ist.

Abschließende Gedanken und Analysen

Diese wissenschaftliche Einrichtung könnte durchaus die Werkstatt der Bewohner des Alten Königreichs darstellen, in der Emeth geschaffen wurde. Sie bewahrt möglicherweise das Wissen dieser Zivilisationen, Überreste eines Wissens, das die Zeit überdauert hat. Obwohl diese Hypothese stichhaltig ist, ist sie mit Vorsicht zu genießen, da sie eher auf einer vergleichenden Analyse als auf gesicherten Fakten beruht.

    Quelle & Bilder

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert