
Elton John und Brandi Carlile glänzen im London Palladium
An einem stimmungsvollen Mittwochabend erwachte das London Palladium mit den mitreißenden Auftritten von Elton John und Brandi Carlile während ihres einmaligen Konzerts zum Leben. Unter dem Titel „Ein Abend mit Elton John & Brandi Carlile“ bot die Veranstaltung einen erfrischenden Mix aus Songs ihres mit Spannung erwarteten gemeinsamen Albums „ Who Believes in Angels?“ sowie einigen ihrer persönlichen Klassiker. Ein aufschlussreiches Gespräch mit Interviewer Dan Levy rundete das Abenderlebnis zusätzlich ab.
Bedeutsame Gespräche inmitten einer musikalischen Reise
Das Duo führte einen offenen Dialog, wobei John verschiedene drängende Themen ansprach, darunter LGBTQIA+-Rechte und die Notwendigkeit, aufstrebende Künstler zu fördern. Er hob die Erfolge neuer Talente wie Chappell Roan, Charli XCX und Sabrina Carpenter hervor. Humorvoll erwähnte er, dass er unglaubliche 10.000 bis 15.000 Sonnenbrillen besitze.„Ich hoffe, unsere Zusammenarbeit wird Brandi helfen, Fans weltweit zu erreichen“, meinte er. Er sprach jedoch auch über die Herausforderungen, denen er während der Entstehung des Albums aufgrund des anhaltenden Israel-Gaza-Konflikts gegenüberstand, und drückte sein tiefes Verantwortungsgefühl in diesen turbulenten Zeiten aus.
John offenbarte seinen Wunsch nach der Inschrift auf seinem Grabstein: „Auf meinem Grabstein will ich nichts mit Crocodile Fucking Rock zu tun haben. Ich möchte nur, dass da steht: ‚Er war ein toller Vater.‘“ Diese Aussage passte zu einem Thema persönlicher Reflexion, das ihm den ganzen Abend über immer wieder durch den Kopf ging.
Musik als Zuflucht
Als Reaktion auf die düsteren Aspekte des Weltgeschehens teilte Carlile ihre kreative Reaktion darauf mit Musik. Ihr Song „A Little Light“ spiegelt Johns Gefühle wider und bietet ihnen ein künstlerisches Ventil für ihre Emotionen. John betonte die Bedeutung von Musik für die Heilung und bemerkte: „Brandi hat mich daran erinnert, dass ich Musiker bin. Ich kann nur meine Kunst teilen und Menschen dadurch vereinen.“
Politische Einblicke und Interessenvertretung
In Bezug auf die jüngsten Gegenreaktionen gegen LGBTQIA+-Rechte zeigte sich John hoffnungsvoll: „Es ist hart da draußen, aber diese Momente gehen vorüber.“ Er betonte, wie wichtig die Auseinandersetzung mit sozialen Problemen sei.„Ich kann Regierungen nicht öffentlich verurteilen“, betonte er und erinnerte das Publikum an sein Engagement für seine AIDS-Stiftung, die auf konstruktivem Engagement statt offener Konfrontation beruht.„Man muss verhandeln und mitspielen“, riet er klug.
Eine unvergessliche Nacht
Zum illustren Publikum zählten namhafte Persönlichkeiten wie Ron Wood von den Rolling Stones und Björn Ulvaeus von ABBA. Obwohl John zuvor aufgrund einer schweren Augeninfektion gesundheitliche Probleme hatte, zeigte er bei seinem Auftritt seine ungebrochene Energie und beeindruckte selbst diejenigen, die Carliles beeindruckendes Repertoire weniger kannten.
Aufführungen, die das Publikum begeisterten
Während des Auftritts präsentierten die Stars Tracks aus ihrem kommenden Album, darunter „Little Richard’s Bible“, das die verstorbene Legende als einen von Johns Helden würdigt. Außerdem präsentierten sie „Swing for the Fences“, eine kraftvolle Hymne für die LGBTQIA+-Community, und die gefühlvolle Ballade „You Without Me“, inspiriert von Carliles Erfahrungen als Mutter. Nicht zu verpassen: Der Titelsong „Who Believes in Angels?“ rundete das bemerkenswerte Set ab.
Carlile verwöhnte das Publikum mit ihren beliebten Hits wie „The Joke“ und „The Story“, bevor sie gemeinsam mit John zeitlose Klassiker wie „I Guess That’s Why They Call It the Blues“ und „Don’t Let the Sun Go Down on Me“ zum Besten gab. Gegen 22 Uhr beendete das Duo den Abend mit der Hymne „I’m Still Standing“, die das Publikum zum Aufstehen brachte und in tosenden Applaus gipfelte.
Gemeinsame Anstrengungen und bevorstehende Veröffentlichungen
„Who Believes in Angels?“ entstand in Zusammenarbeit mit dem renommierten Produzenten Andrew Watt und seinem langjährigen Weggefährten Bernie Taupin und erscheint am 4. April über Interscope. Das Projekt enthält Beiträge von Kultmusikern wie Chad Smith von den Red Hot Chili Peppers und Pino Palladino. John kommentierte die Entstehung des Albums wie folgt: „Diese Platte war eine der härtesten, die ich je gemacht habe, aber sie war auch ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis für mich.„ Who Believes in Angels?“ steht für eine neue Ära, und ich bin bereit für die Zukunft.“
Fans, die diesen unvergesslichen Abend noch einmal erleben möchten, können das Konzert für Paramount+-Abonnenten in einer einstündigen Sondersendung von CBS am 6. April und einer britischen Ausstrahlung durch ITV am 19. April genießen.
Schreibe einen Kommentar ▼