Erklärt: Warum Goku in Dragon Ball in seiner Super-Saiyajin-Form kein Kaioken einsetzt

Erklärt: Warum Goku in Dragon Ball in seiner Super-Saiyajin-Form kein Kaioken einsetzt

Überblick

  • Kaioken verstärkt die Kraft eines Kämpfers, birgt jedoch erhebliche Risiken, darunter eine mögliche Erschöpfung durch die Kontrolle intensiven Ki.
  • Goku ist der einzige Charakter, der Kaioken beherrscht und es mit einem Multiplikator von bis zu x20 nutzen kann, obwohl er es nie zusammen mit Super-Saiyajin-Transformationen anwendet.
  • Der Versuch, Kaioken mit Super-Saiyajin zu verschmelzen, ist voller Gefahren, vor allem aufgrund der emotionalen Belastung, die Super-Saiyajin-Transformationen für die Ki-Kontrolle bedeuten.

Navigation

Kaiōken gilt als eine der ersten und aufregendsten Kraftsteigerungen in Dragon Ball. Obwohl es nicht an die Wirksamkeit von Transformationen wie Super Saiyajin heranreicht, zeichnet es sich durch seine Komplexität und die damit verbundenen Nachteile aus, insbesondere das Risiko starker Ermüdung während der Anwendung.

Unter den Charakteren ist Goku der einzige, der Kaioken beherrscht, was insbesondere im Anime Dragon Ball Z deutlich wird. Als die Super-Saiyajin-Form debütierte, warteten die Fans gespannt auf eine Fusion beider Fähigkeiten.Überraschenderweise gelingt Goku dies im Manga nie. Was hindert ihn daran, diese beeindruckenden Techniken zu kombinieren, um stärker zu werden?

Was ist Kaioken in Dragon Ball?

Goku verwendet Kaioken gegen Frieza
Gokus Kaioken-Form in Dragon Ball FighterZ

Kaioken, auch „Kaio-ken“ oder Königs-Kai-Faust genannt, ist eine Technik, die erstmals von König Kai (Nord-Kai) entwickelt wurde. Diese Fähigkeit steigert Kraft, Stärke und Geschwindigkeit des Anwenders, hat jedoch ihren Preis: Die fachmännische Kontrolle seines Ki ist unerlässlich.

Bei Aktivierung verfärbt sich die Aura des Anwenders leuchtend rot und bleibt dauerhaft. Die Technik verursacht starken Stress und kann sogar übermäßige Hitze erzeugen, was das Leben des Anwenders gefährdet und ihn zur Erschöpfung zwingt und ihm ermöglicht, stärkeren Gegnern entgegenzutreten.

Gokus Reise zum Erlernen von Kaioken

König Kai, der Mentor von Goku

Goku erlernte die Kaioken-Technik während seines Trainings zur Vorbereitung auf die Saiyajin-Bedrohung in der Dragon Ball Z- Saga. Da diese Technik vom Nord-Kai weitergegeben wurde, lernte Goku sie in der Anderen Welt.

König Kai unterrichtete Goku sowohl in Kaioken als auch in der Geisterbombe, wobei letztere zu seiner charakteristischen Technik wurde. Kaioken spielt in DBZ eine bedeutende Rolle bis zu Gokus Verwandlung in einen Super-Saiyajin, danach nimmt seine Verwendung ab.

Bei seiner ersten Begegnung mit Nappa demonstriert Goku Kaioken. Es gibt mehrere Multiplikatoren für diese Technik, wobei sein Maximum Kaioken x20 beträgt. Hier sind die verschiedenen Stufen, die Goku einsetzt:

  • In Kaioken
  • Kaioken x2
  • Kaioken x3
  • Kaioken x4
  • Kaioken x10
  • Kaioken x20

Mit zunehmender Kraft wird die Ki-Kontrolle schwieriger, was zu größeren Risiken bei der Ausführung der Technik führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kaioken eher als Technik denn als Transformation klassifiziert wird. Diese Unterscheidung impliziert das theoretische Potenzial für die Kombination mit Super-Saiyajin oder anderen Transformationszuständen.

Die Herausforderungen der Kombination von Kaioken und Super-Saiyajin

Goku verwendet Super Kaioken
Goku in Dragon Ball FighterZ

Obwohl Kaioken keine Verwandlung ist, besteht die Möglichkeit, es in einer Super-Saiyajin-Form einzusetzen. Im Original-Manga wird diese Kombination nie erreicht, doch Goku setzt sie im Anime einige Male als Super-Kaioken ein. Außerdem verschmilzt er Kaioken mit Super-Saiyajin Blue, genannt Blue Kaioken, im Anime Dragon Ball Super.

Im Manga konzentriert sich Gokus Verwendung jedoch hauptsächlich auf den blauen Kaiōken. Da Akira Toriyama am Super- Manga beteiligt war, vermuten viele Fans, dass er beabsichtigte, dass Goku Kaiōken nicht mit anderen Formen als Super-Saiyajin Blue vermischt. Daher halten einige Fans Super-Kaioken für nicht kanonisch.

Was hindert Goku also daran, Kaioken im Manga einzusetzen? Die Antwort liegt in der Dynamik von Dragon Ball Super : Die Kombination aus Kaioken und Super-Saiyajin schafft ein gefährliches Szenario. Super-Saiyajin-Transformationen sind zwangsläufig mit emotionalem Stress verbunden, der die für die Wirksamkeit von Kaioken unerlässliche Ki-Kontrolle stört.

Trotz der damit verbundenen Gefahren erkennt Goku die Vorteile dieser Kombination an. Er glaubt, dass Super Saiyajin Blue, der absolute Kontrolle erfordert, gepaart mit der ruhigen Konzentration von Kaioken, beispiellose Macht freisetzen könnte.

— Goku in DBS

Diese Erkenntnis verdeutlicht, warum Goku seinen Einsatz von Kaioken „kanonisch“ auf Super Saiyan Blue beschränkt, das von Natur aus einen ruhigen Geisteszustand fördert und eine effektive Kombination mit Kaioken ermöglicht, während die Risiken minimiert werden.

Warum haben andere Kaioken nicht gelernt?

Goku demonstriert Kaioken
Goku in Kaioken-Form

Die Unklarheit darüber, warum andere von König Kai trainierte Z-Krieger Kaioken nicht beherrschen, lässt Raum für Spekulationen. Einige vermuten, dass die menschliche Physiologie diese Technik möglicherweise nicht so effektiv unterstützt wie die eines Saiyajin, was Gokus einzigartige Fähigkeit erklären könnte.

Bei anderen Saiyajins könnte die Zurückhaltung gegenüber dem Kaiōken auf die damit verbundenen Gefahren oder die Vorteile der Verwandlung in einen Super-Saiyajin zurückzuführen sein, die als praktikablerer Weg zur Macht angesehen wird. Obwohl diese Gründe im erzählerischen Kontext plausibel sind, ist es wahrscheinlich, dass Toriyama sich für andere Wege entschied, was letztendlich zum Kaiōken führte.

Angesichts der Möglichkeit, dass Kaioken nicht effektiv mit Super-Saiyajin kombiniert werden kann, wird es für andere weniger plausibel, die Meisterschaft darüber anzustreben.

Für Interessierte: Dragon Ball kann auf Crunchyroll und verschiedenen anderen Plattformen gestreamt werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert