„Hater werden dieses Comeback lieben“ – Aufregung in den sozialen Medien, als Haliey Welch neben der Ankündigung der Dokumentation wieder der Online-Community beitritt

„Hater werden dieses Comeback lieben“ – Aufregung in den sozialen Medien, als Haliey Welch neben der Ankündigung der Dokumentation wieder der Online-Community beitritt

Haliey Welch feiert inmitten von Kontroversen eine spektakuläre Rückkehr in die sozialen Medien

Am 25. März 2025 feierte die Internet-Influencerin Haliey Welch, bekannt als „Hawk Tuah Girl“, ihr mit Spannung erwartetes Comeback in den sozialen Medien. Sie war drei Monate lang nicht auf dem Laufenden gewesen, ihr letzter Beitrag stammte aus dem Dezember 2024. Ihr Comeback fiel zeitlich perfekt mit der Ankündigung einer Dokumentation zusammen, die ihren atemberaubenden Aufstieg dokumentiert, wie Deadline am selben Tag berichtete.

Welchs humorvolle Reaktion auf Abwesenheitsgerüchte

In einem fesselnden Instagram-Video ging Welch spielerisch auf unzählige Gerüchte über ihre Abwesenheit ein. Das unterhaltsame Video beginnt damit, dass sie vorgibt zu schlafen, nur um dann zu einem Friedhofskreuz mit der Aufschrift „RIP Haliey Welch“ zu wechseln – eine humorvolle Anspielung auf Spekulationen über ihren angeblichen Tod.

Das Video zeigt sie dann humorvoll als schwanger und später im Gefängnis und nimmt Bezug auf einige der bizarrsten Gerüchte, die in den letzten Monaten über sie kursierten. Der Sketch gipfelt in einem Moment, in dem ihre Freundin und Podcast-Co-Moderatorin Chelsea Bradford sie mit einem motivierenden Aufruf zum Handeln aufrüttelt:

„Haliey, beweg deinen Arsch. Wir haben noch was zu tun.“

In diesem Zusammenhang versah Welch ihren Beitrag mit der frechen Überschrift „Was habe ich verpasst?“, was bei ihren Followern und Fans zweifellos Anklang fand.

Online-Reaktionen auf ihr Comeback

Der Zeitpunkt von Welchs Rückkehr löste in den sozialen Medien unterschiedliche Reaktionen aus. Nutzer teilten ihre Begeisterung und ihre Meinungen und spiegelten unterschiedliche Ansichten zu ihrem Wiederaufleben wider.

„Hater werden diese Rückkehr lieben …“, witzelte ein X-Benutzer (ehemals Twitter).

„Es ist großartig, dass sie zurückkommt. Ich habe auf sie gewartet, weil mir ihr Podcast trotz der Memes wirklich gefallen hat“, bemerkte ein anderer unterstützender Benutzer.

„Wir sind ALLE gespannt darauf!“, fügte ein begeisterter Fan hinzu.

Allerdings waren nicht alle Reaktionen positiv. Einige Nutzer äußerten Bedenken hinsichtlich Welchs früherer Kryptowährungskontroversen und stellten ihre Verantwortlichkeit in Frage:

„Wird sie den Leuten, die Geld verloren haben, ihr Geld zurückerstatten oder einfach so tun, als hätte es den Betrug nie gegeben?“, fragte ein neugieriger Benutzer.

„Wir haben die falsche Person berühmt gemacht“, bemerkte eine andere kritische Stimme.

„Das kommt davon, wenn ihr talentlose Menschen mit einer unterhaltsamen Persönlichkeit berühmt macht. Sie betrügen und werden dafür nicht zur Rechenschaft gezogen“, kommentierte ein frustrierter Nutzer.

Welchs Reise und der kommende Dokumentarfilm

Bei Haliey Welchs Rückkehr ging es nicht nur darum, ihren Platz im Rampenlicht zurückzuerobern; sie fällt auch mit der Ankündigung einer Dokumentation von Bungalow Media + Entertainment zusammen, die ihren Weg aus der Unbekanntheit zum Internet-Ruhm schildert.

Der Film beleuchtet ihren viralen „Hawk Tuah“-Moment, die darauffolgende kritische Auseinandersetzung und die entscheidende Rolle sozialer Medien sowohl bei ihrem Aufstieg als auch bei den darauffolgenden Kontroversen. Jonnie Forster, Welchs Manager und ausführender Produzent, erklärte:

„Halies Geschichte ist zu groß für das Internet allein. Diese Dokumentation enthüllt die Wahrheit hinter diesem viralen Moment und allem, was darauf folgte.“

Laut Bob Friedman, CEO von Bungalow Media + Entertainment:

„Mit nur einem einzigen Satz wurde Haliey Welch von einer unbekannten jungen Frau, die einen Abend in der Stadt verbrachte, zu einem globalen Phänomen. Diese Dokumentation bietet einen Einblick in ihren Weg und die Herausforderungen, die der plötzliche Ruhm mit sich bringt.“

Von der viralen Sensation zur Kontroverse

Welch wurde im Juni 2024 durch einen provokanten Interview-Clip, der viral ging, weltweit bekannt. Auf die Frage nach der Verrücktheit von Männern im Bett antwortete sie:

„Du musst ihnen den ‚Hawk Tuah‘ geben und auf das Ding spucken!“

Dieser Moment katapultierte sie ins Rampenlicht und ermöglichte ihr die Einführung eines Podcasts, einer Merchandise-Linie und verschiedener Markenkooperationen. Leider wendete sich das Blatt im Dezember 2024 mit der Einführung ihrer Kryptowährungs-Meme-Münze HAWK, die einen katastrophalen Wertverlust erlebte, was zu Betrugsvorwürfen führte, wie Newsweek am 25. März 2025 feststellte.

Inmitten der Kontroverse sprach Welch die Situation öffentlich an und äußerte ihre Besorgnis um die betroffenen Investoren und Fans:

„Ich nehme diese Situation äußerst ernst und möchte mich an meine Fans, die betroffenen Investoren und die breitere Community wenden.“

Nachdem Welch mit erheblichen Gegenreaktionen konfrontiert war, zog sie sich von öffentlichen Auftritten zurück, was wilde Spekulationen über ihre Umstände auslöste, darunter Gerüchte über rechtliche Schwierigkeiten oder persönliche Probleme.

Ausblick mit der Dokumentation

Die kommende Dokumentation, wie Deadline berichtet, soll einen aufschlussreichen Einblick in Haliey Welchs turbulente Reise durch die Welt des Internet-Ruhms geben. Sie enthält Interviews mit Welch und wichtigen Persönlichkeiten ihres Lebens und beleuchtet die Komplexität, die mit viralem Erfolg einhergehen kann.

Da Internetruhm immer flüchtiger und komplexer wird, dient Welchs Geschichte als warnendes Beispiel dafür, welch zweischneidiges Schwert Popularität sein kann.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert