
Amoonguss, ein einzigartiges Pokémon, das erstmals in Generation V eingeführt wurde, ist für seine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Pokéball bekannt. Obwohl es im Vergleich zu starken Konkurrenten wie Xerneas oder Fuegro nicht sofort beeindruckt, hat dieses Pilz-Pokémon seine Stärke mit Siegen bei drei Weltmeisterschaften (2013, 2015 und 2023) unter Beweis gestellt und ist damit das erfolgreichste Pokémon der Wettkampfgeschichte. Dieser Rekord wirft interessante Fragen zu seinen Fähigkeiten auf und warum es bei den VGC (Video Game Championships) als mächtige Kraft gilt.
Lassen Sie uns tiefer in die Gründe für Amoonguss‘ Erfolg in der Wettbewerbsszene von Pokemon VGC eintauchen.
Die vier Säulen des Erfolgs von Amoonguss bei VGC

Damit ein Pokémon in einem Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein kann, sind vier entscheidende Faktoren entscheidend:
- Basisstatistiken
- Tippen
- Fähigkeit
- Movepool
Übersicht der Basisstatistiken
Die Untersuchung der Basisstatistiken liefert einige überzeugende Erkenntnisse:
- PS: 114
- Angriff: 85
- Verteidigung: 70
- Spezialangriff: 85
- Spezialverteidigung: 80
- Geschwindigkeit: 30
- Gesamtbasisstatistik (BST): 464
Zwar ragen nur seine LP von 114 heraus, doch dieser hohe Wert steigert seine durchschnittlichen Verteidigungsfähigkeiten erheblich und ermöglicht es ihm, Schaden effektiv zu absorbieren.
Vorteile beim Tippen
Amoonguss‘ Pflanzen-/Gifttyp bietet ihm erhebliche defensive Vorteile. Er widersteht Wasser- und Gesteinsattacken und erleidet neutralen Schaden durch Bodenattacken. Der Giftaspekt macht ihn zudem immun gegen Vergiftungen, während der Pflanzentyp ihn vor pulverbasierten Attacken schützt.
Fähigkeiten, die zählen
Amoonguss zeichnet sich durch eine entscheidende Fähigkeit aus: Regenerator. Diese versteckte Fähigkeit ermöglicht es ihm, nach dem Auswechseln aus dem Kampf ein Drittel seiner gesamten Gesundheit wiederherzustellen. Dank seines beeindruckenden LP-Werts kann Amoonguss mehrfach einwechseln und während eines Kampfes Treffer einstecken.
Strategischer Movepool
Der Erfolg von Amoonguss in Pokemon VGC hängt größtenteils von seinen beiden entscheidenden Attacken ab: Spore und Rage Powder.
Spore, bekannt als einzige Schlafattacke mit 100 %iger Genauigkeit, ermöglicht es Amoonguss, Gegner außer Gefecht zu setzen und gleichzeitig von seiner Masse und Regenerator-Fähigkeit zu profitieren, um mehrfach im Spiel zu bleiben. Rage Powder hingegen ist eine Prioritätsattacke, die gegnerische Angriffe auf Amoonguss statt auf seinen Partner lenkt und Verbündeten in kritischen Momenten wichtigen Schutz bietet.
Darüber hinaus erhielt Amoonguss mit der Einführung der achten Generation Pollen Puff, eine 90 BP teure Käfer-Attacke, die auch als Heiloption für Verbündete fungiert und so seine Rolle im Wettkampfspiel um eine weitere nützliche Ebene erweitert.
Im letzten Move-Slot kann Amoonguss seine Strategie variieren. Der Einsatz von Protect ist im Doppelspiel üblich, während STAB-Moves (Same Type Attack Bonus) wie Leaf Storm und Sludge Bomb Schaden verursachen können. Clear Smog ist eine weitere taktische Option, um Status-Boosts der Gegner zu eliminieren und so gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.
Optimierung von Amoonguss in VGC: Terastallisierung, Gegenstände und Naturen
Amoonguss kann Tera-Stallisation effektiv für Verteidigungsstrategien nutzen. Beispielsweise kann Tera-Wasser den Schaden von Flare-Blitz-Angriffen von Incineroar mildern, während Tera-Fee Schutz vor Urshifus Wicked Blow bietet. Darüber hinaus bietet Tera-Dunkel Immunität gegen Statusattacken von Prankster-Nutzern wie Grimmsnarl.
Bei der Auswahl der Gegenstände erweist sich die Sitrusbeere als nützlich für die Notfallheilung, während der Steinhelm physischen Angreifern Schaden zufügt, die durch Wutpulver umgeleitet werden.
Wenn Sie sich bei den Wesen für ein kühnes Wesen (erhöhte Verteidigung bei verringertem Angriff) oder ruhiges Wesen (erhöhte Spezialverteidigung bei verringertem Angriff) entscheiden, wird die Masse von Amoonguss verbessert, sodass er seine Rolle erfüllen kann, ohne sich stark auf seine niedrigeren Offensivwerte verlassen zu müssen.
Schreibe einen Kommentar ▼