
Überblick
- Axel Gilberto ist eine rätselhafte Persönlichkeit, die derzeit im Northport County Prison einsitzt und mehrere lebenslange Haftstrafen von insgesamt fast 1.000 Jahren verbüßt.
- Die besonders bedeutsame Zahl 8 in Axels 888-jähriger Haftstrafe könnte mit der umfassenderen Erzählung der Serie, *Lazarus*, zusammenhängen.
- Von der ersten Folge an zeigt Axel seine bemerkenswerte Intelligenz, seine außergewöhnlichen Fluchtfähigkeiten und seinen kühnen Geist und führt die Zuschauer wirkungsvoll in seine komplexe Persönlichkeit ein.
Die erste Folge der neuesten Anime-Serie, Lazarus, feierte kürzlich auf Adult Swim Premiere und hinterließ trotz ihrer Einzelfolge einen bleibenden Eindruck. Mit Shinichiro Watanabe am Steuer und der Animation von MAPPA stellt die Serie ihre Hauptfiguren auf fesselnde Weise vor.
Während die komplexen Hintergrundgeschichten dieser Charaktere im Dunkeln bleiben, werden in der Folge dennoch besondere Charakterzüge hervorgehoben, die sie im Verlauf der Geschichte fesselnd machen. Axel Gilberto sticht als faszinierende Figur hervor, der in der ersten Folge eine facettenreiche Persönlichkeit vermittelt. Was wissen wir also wirklich über dieses zentrale Mitglied der *Lazarus*-Organisation?
„Jedes Mal, wenn mich ein Fremder besucht, handelt es sich entweder um einen Anwalt oder einen Auftragsmörder.“ – Axel Gilberto, *Lazarus*, Episode 1
Einblicke in Axel Gilberto
Erkundung des „Malandro“-Archetyps





Axel Gilberto spielt eine Schlüsselrolle in einem spezialisierten Agententeam, das den schwer zu fassenden Dr. Skinner innerhalb einer kritischen Frist von 30 Tagen finden soll. Bei einem Besuch von Hersch im Northport County Gefängnis stellt sich heraus, dass Axels Haftzeit aufgrund nicht bekannt gegebener Verbrechen außergewöhnliche 888 Jahre beträgt. Trotz seiner Inhaftierung ist Axels Ruf als Entfesselungskünstler unbestreitbar; er betrachtet seine wiederholten Ausbrüche als „schlechte Angewohnheit“, doch es ist offensichtlich, dass er ein außergewöhnliches Talent besitzt, das an Genialität grenzt.
Sein außergewöhnliches Talent, sich aus brenzligen Situationen zu befreien, selbst wenn die Chancen gegen ihn stehen, offenbart tiefere Schichten seiner Persönlichkeit. Dieses Selbstvertrauen und seine Schlagfertigkeit, kombiniert mit seiner Kühnheit, ermöglichen es ihm, waghalsige Kunststücke zu vollbringen – sei es, einen Polizisten in seinem Gefängnisoverall auszutricksen oder ohne zu zögern von Dächern zu springen. Ein denkwürdiger Moment ist, als Axel mit einem Polizisten unbeschwert über die Absurdität seiner Situation lacht und so tiefe Einblicke in seinen Charakter gewährt. Seine Ausbruchskunst dient nicht nur als Überlebenstechnik, sondern spiegelt seine grundlegende Natur als gerissener Trickser wider. Diese Eigenschaft erinnert an Michiko Malandro, eine Figur aus *Michiko und Hatchin*, die für ihre Vorliebe, aus der Gefangenschaft auszubrechen, bekannt ist.
Untersuchung von Axels Gefängnisstrafe
Axel Gilbertos 888 Jahre Strafe verstehen

Die genaue Art von Axels Verbrechen, die zu dieser monströsen Gefängnisstrafe führten, ist weitgehend unklar, doch es ist offensichtlich, dass seine Fluchtfähigkeiten seiner Situation nicht geholfen haben. Die auffällige Zahl 888 deutet jedoch auf tiefere thematische Implikationen hin. Die Zahl 8 wird in verschiedenen kulturellen und spirituellen Kontexten oft mit Glück und Wohlstand assoziiert. In Japan kann sie beispielsweise Unendlichkeit symbolisieren, wie sich in Ausdrücken wie „八百万の神“ („yaoyorozu no kami“) widerspiegelt, was übersetzt „8 Millionen Götter“ bedeutet, aber „unzählige Götter“ bedeutet.
Diese Interpretation legt nahe, dass die 888 Jahre möglicherweise kein wörtlicher Satz, sondern eher eine abstrakte Darstellung der Unendlichkeit sind. Diese Idee gewinnt an Bedeutung, wenn man sie mit dem Beginn der Serie verknüpft, der reich an religiösen und spirituellen Motiven ist, insbesondere in Daves Diskussion über die Transformation der Welt durch Hapna.
Mögliche Symbolik und Themen
Auspacken der symbolischen Verbindungen

Die Abbildungen der „Augen der Fatima“, eines antiken Schutztalismans, und des wirbelnden Dridels – eines Kreisels, der traditionell zu Chanukka verwendet wird – dienen als Bindeglied zwischen verschiedenen Bedeutungsebenen und vermischen Religion, Kultur und Mythologie. Insbesondere in der Numerologie könnten die Buchstaben, die den vier Seiten des Dridels entsprechen, die Zahl 358 ergeben, was den Zahlenwert des hebräischen Wortes für „Messias“ widerspiegelt. Dieses Thema korrespondiert mit der zentralen Prämisse von *Lazarus*, in der es um die verzweifelte Suche nach einem Retter geht, der Dr. Skinner findet und das Gegenmittel gegen die tödliche Wirkung der Droge Hapna erhält.
Darüber hinaus entspricht die Zahl 4, die in bestimmten ostasiatischen Kulturen Unglück symbolisiert, den vier Seiten des Dridels und steht in faszinierender Weise sowohl mit der Zeitlinie von Hapnas Entwicklung als auch mit der biblischen Erzählung von Lazarus in Verbindung, der vier Tage lang tot dahinsiechte, bevor er auferstand. Ungeachtet der genauen Bedeutung dieser Zahlen wird Axel Gilberto zu einer zentralen Figur in der sich entfaltenden Geschichte von *Lazarus*, und seine Fluchtkunst wird im weiteren Verlauf der Serie eine zentrale Rolle spielen. Letztendlich bleiben seine wahren Beweggründe und sein Hintergrund ein Rätsel, was die Zuschauer dazu einlädt, tiefer zu graben.
Sehen Sie sich *Lazarus* jetzt auf Adult Swim an.
Schreibe einen Kommentar ▼