MAPPA enthüllt Eröffnungsvideo zur neuen Lazarus-Anime-Serie

MAPPA enthüllt Eröffnungsvideo zur neuen Lazarus-Anime-Serie

Überblick

  • Die Eröffnungssequenz des Science-Fiction-Animes Lazarus wird von Jazzmusik von Kamasi Washington begleitet und bietet ein faszinierendes audiovisuelles Erlebnis.
  • Während Lazarus Vergleiche mit Cowboy Bebop aufkommen lässt, werden in seinem unverwechselbaren Anfang die Hauptfiguren bei der Erkundung des Kosmos deutlich hervorgehoben.
  • Die Serie legt großen Wert auf die Musik, die durch ein talentiertes Team bereichert wird, das zu ihrer einzigartigen Ästhetik und erzählerischen Ausrichtung beiträgt.

Lazarus, eine der mit Spannung erwarteten Anime-Serien, startet im April 2025 und wurde vom renommierten Regisseur Shinichirō Watanabe geschaffen. Die Serie ist Teil des Anime-Programms für Frühjahr 2025, und die jüngsten Enthüllungen haben für Aufsehen gesorgt, insbesondere die Eröffnungssequenz. Das Thema „Vortex“ wird vom Jazz-Saxophonisten und mehrfach preisgekrönten Künstler Kamasi Washington interpretiert.

Das Eröffnungsvideo wurde auf dem YouTube-Kanal von Adult Swim verfügbar gemacht und zog sofort Vergleiche mit Watanabes legendärer Serie Cowboy Bebop nach sich.

Erkundung der Eröffnungssequenz von Lazarus

Watanabes Vorliebe für Jazz kommt erneut zum Vorschein

Lazarus Eröffnungssequenz 1
Lazarus Eröffnungssequenz 2
Lazarus Eröffnungssequenz 3
Lazarus Eröffnungssequenz 4
Lazarus-Titelkarte

Die Eröffnungssequenz von Lazarus ist ein visuelles Meisterwerk, das Kamasi Washingtons fesselnde Musik harmonisch mit lebendigen, von Pop-Art inspirierten Bildern verbindet. Auch wenn zunächst Vergleiche mit Cowboy Bebop aufkommen, ist die Essenz dieser Eröffnung einzigartig. Die Zuschauer erleben die Hauptfiguren im freien Fall durch den Weltraum, unterbrochen von einer auffälligen Grunge-Schrift, die dynamisch verschiedene Wörter anzeigt.

Im weiteren Verlauf der Sequenz tauchen nach und nach die Silhouetten der Charaktere auf, beleuchtet in Farben, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln. Der Höhepunkt der Musik erzeugt ein gesteigertes Energiegefühl, während sich die Charaktere vor dem Hintergrund drehen und wenden, was zur dramatischen Enthüllung des Serientitels führt. Dank seiner überzeugenden Umsetzung könnte Lazarus bereits jetzt ein Anwärter auf den besten Anime-Auftakt des Jahres sein.

Die Bedeutung der Musik in Lazarus kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Neben Washington waren auch Künstler wie Bonobo und Floating Points beteiligt. Die Serie zeichnet sich außerdem durch eine bemerkenswerte künstlerische Leitung unter der Leitung von Miho Sugiura aus, deren Erfolgsgeschichte bekannte Titel wie Steins;Gate, Psycho-Pass und den atemberaubenden Film Maquia umfasst.

Die Stimmenbesetzung für Lazarus umfasst:

  • Mamoru Miyano als Axel
  • Makoto Furukawa als Doug
  • Maaya Uchida als Christine
  • Yūma Uchida als Leland
  • Manaka Iwami als Eleina
  • Megumi Hayashibara als Hersch
  • Akio Ōtsuka als Abel
  • Kōichi Yamadera als Skinner

Die Animation der Serie wird von Masato Matsunaga produziert, während Kana Tanabe die Farbpalette entwirft. Für die Kameraführung ist Takuma Sakamoto zuständig, Mitsuhiro Sato ist für die Bildkomposition verantwortlich und Lauren Stephens ist für die Soundeffekte zuständig.

Die Premiere von Lazarus ist für den 5. April um 12 Uhr EDT (definitiv also den 6. April) im Toonami-Programmblock von Adult Swim geplant.

Quelle: ANN

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert