
ACHTUNG! Spoiler für Ultimate Spider-Man #14
Sam Raimis Spider-Man -Trilogie ist zu einem beliebten Meilenstein für Fans geworden, von denen viele mit diesen Kultfilmen aufgewachsen sind. Interessanterweise tauchen Elemente dieses filmischen Meilensteins im überarbeiteten Ultimate Universe von Marvel Comics wieder auf, insbesondere in James Francos Interpretation des Neuen Goblins. Diese Wiederbelebung verleiht bekannten Themen eine frische Wendung, während die Spider-Man-Geschichte weiter voranschreitet.
Harry Osborn, dargestellt von Franco in Spider-Man 3, durchläuft eine tiefgreifende Transformation, die ihn in die Rolle des neuen Goblins führt. Im Gegensatz zum ominösen Erbe seines Vaters legt Harry Hightech-Ausrüstung und einen modernisierten Gleiter an und hebt sich damit von der klassischen Goblin-Persönlichkeit ab.

In „Ultimate Spider-Man“ von Jonathan Hickman und Marco Checchetto erleben wir nun eine Neuinterpretation des Grünen Kobolds, die dieser filmischen Entwicklung Tribut zollt. Harry Osborn nimmt die Identität des Kobolds wieder auf und verleiht ihr seine ganz eigenen, an Francos Darstellung erinnernden Eigenschaften.
Ein bemerkenswerter Rückruf zu Spider-Man 3
Harry Osborn lässt das neue Goblin-Erbe in Marvel Comics wieder aufleben

Das Ultimate Universe interpretiert Marvels Comic-Kontinuität neu, in der der Schöpfer Superhelden vollständig auslöschen will. Durch eine Laune des Schicksals ändert sich Peter Parkers Weg zu Spider-Man, als er von einer radioaktiven Spinne gebissen wird. Kurz nachdem er seine Kräfte erlangt hat, begegnet er einem neuen Rächer – dem Grünen Kobold –, der in Wirklichkeit Harry Osborn ist. Diese Version des Kobolds weist Designelemente aus Spider-Man 3 auf und orientiert sich insbesondere an Harrys technologisch fortschrittlicher Ästhetik, anstatt an dem traditionellen Norman-Osborn-Look.
Diese Version zeigt ein Hightech-Kostüm und tauscht die skurrile Maske gegen eine gepanzerte Alternative, die dem Neuen Kobold ähnelt. Dieser modernisierte Ansatz positioniert Harry stärker als Nachfolger des Neuen Kobolds, als es frühere Adaptionen üblicherweise taten. Interessanterweise teilen beide Interpretationen eine komplexe Beziehungsdynamik mit Spider-Man, da keiner der beiden Harry Osborns als eindeutiger Bösewicht dargestellt wird, was eine differenzierte Erzählung ermöglicht.
Echos der Raimi-Trilogie: Die Geschichte des neuen Goblins
Ähnlich und doch unterschiedlich: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Harry Osborns





Eine wesentliche Ähnlichkeit zwischen dem Ultimativen Grünen Kobold und dem Neuen Kobold aus Spider-Man 3 liegt in ihrer Beziehung zu Peter Parker. Im Ultimativen Universum entdeckt Harry erst später seine Berufung zum Helden und knüpft eine enge Bindung zu Peter, während sie gemeinsam gegen das Verbrechen kämpfen. In der Raimi-Trilogie hingegen spielt Harry Peters Jugendfreund und verdeutlicht ihre Entfremdung nach dem Tod von Norman Osborn. Beide Versionen kämpfen jedoch mit der Anerkennung ihres Vaters – ein ungelöstes Problem, das sie in ihren jeweiligen Handlungssträngen verfolgt.
Trotz ihrer Überschneidungen unterscheiden sich ihre Motivationen deutlich. In Spider-Man 3 wird Harry zum neuen Goblin und sinnt auf Rache an Peter, den er für den Tod seines Vaters verantwortlich macht. Im Gegensatz dazu entsteht der ultimative Grüne Goblin aus dem Wunsch nach Gerechtigkeit und hegt nicht die gleiche Feindseligkeit. Beide Charaktere durchlaufen jedoch transformative Bögen, die sie zur Erlösung oder Versöhnung mit Spider-Man führen.
Tragisches Ende: Die Auswirkungen des Todes des Grünen Kobolds auf Spider-Man
Der Schmerz, Harry Osborn in verschiedenen Realitäten zu verlieren

Die Erzählstränge dieser beiden Versionen von Harry Osborn verflechten sich weiter, da beide herzzerreißende Verluste erleiden. In Spider-Man 3 opfert Harry schließlich sein Leben, um Peter im entscheidenden Kampf gegen Venom und Sandman zu retten. Diese Tat hinterlässt bei Spider-Man bleibenden Kummer und markiert einen entscheidenden Moment auf seinem Weg als Held.
Ähnlich verhält es sich in Ultimate Spider-Man #14 : Harry erleidet ein unglückliches Schicksal durch den Jäger Kraven, der ihn und Peter gefangen genommen hat. Auf der Flucht vor einem tödlichen Spiel im Savage Land wird Harrys Leben auf tragische Weise beendet, als Kraven beschließt, ein Exempel an ihm zu statuieren. In beiden Episoden trifft der Verlust von Harry Osborn Spider-Man zutiefst und hinterlässt ein prägendes Erbe in seinem Leben.
Wiederbelebung klassischer Elemente aus Sam Raimis Spider-Man
Ultimate Sandman: Ein Fan-Favorit kehrt zurück

Die Rückkehr von Harry Osborn als Grüner Kobold ist nicht das einzige nostalgische Element, das im Ultimate Universe wieder auftaucht. In Ultimate Spider-Man #15 begegnet Spider-Man einer Version von Sandman, die seiner Darstellung in Raimis Trilogie ähnelt und die sympathischeren Eigenschaften der Figur nutzt, um die Geschichte zu bereichern. Obwohl das Ultimate Universe die Filme nicht eins zu eins nachahmt, lässt es sich maßgeblich von ihnen inspirieren und bietet langjährigen Fans den lang ersehnten Abschluss und die Spannung, auf die sie gewartet haben.
Ultimate Spider-Man Nr.1–15 sind jetzt bei Marvel Comics erhältlich!
Schreibe einen Kommentar ▼