
Robert Eggers‘ neuester Gothic-Horrorfilm Nosferatu greift den zeitlosen Vampirmythos auf und verleiht ihm ein neues Gefühl der Angst, das in einem zum Nachdenken anregenden Wechselspiel von Gewalt und Verlangen gipfelt. Obwohl der Film stark von Bram Stokers klassischem Roman Dracula inspiriert ist, entschied sich Eggers für diese Adaption wegen der geradlinigen Handlung und der prominenten Rolle der weiblichen Protagonistin.
Mit Lily-Rose Depp als Ellen Hutter spielt die Geschichte im deutschen Wisborg der 1830er Jahre. Ellen ist eine frisch verheiratete Frau, deren Ehemann Thomas (dargestellt von Nicholas Hoult) von seiner Immobilienfirma auf eine Geschäftsreise nach Transsilvanien geschickt wird. Während dieser Reise gerät Thomas in die Fänge von Graf Orlok, gespielt von Bill Skarsgård. Orlok, der sich als Vampir entpuppt, verwischt die Grenze zwischen Realität und Albtraum, während er Thomas quält, der sich schließlich seinem Griff entzieht, indem er von Orloks Schloss in einen nahe gelegenen Fluss springt.
Während Orlok sich an Thomas‘ Vitalität labt, erleidet Ellen einen Rückfall einer Kindheitskrankheit, die durch unheilvolle Träume, Schlafwandeln und von Angst und Ekstase geprägte Episoden gekennzeichnet ist. Diese beunruhigende Verwandlung verwirrt ihre Freunde Friedrich und Anna Harding (Aaron Taylor-Johnson und Emma Corrin), die ihr während Thomas‘ Abwesenheit Unterschlupf gewähren. Ihre Besorgnis führt dazu, dass sie die Hilfe eines in Ungnade gefallenen Experten der dunklen Künste, Professor Von Franz (Willem Dafoe), in Anspruch nehmen, in einem verzweifelten Versuch, die Ursache von Ellens Krankheit zu entschlüsseln.
Unter Anleitung von Von Franz beginnt die Gruppe, die wahre Natur von Ellens Leiden zu enthüllen, als Thomas nach Wisborg zurückkehrt, gerade als Orlok bedrohlich in die Stadt eindringt. Begleitet von einer Horde Ratten und einer Krankheit, die die Einwohner heimsucht, eskaliert Orloks Verfolgung von Ellen, motiviert durch seinen unstillbaren Durst nach ihrem Blut. In einem verzweifelten Versuch, ihre Stadt von dieser Bösartigkeit zu befreien, planen Thomas, Sievers und Von Franz, Orlok zu beseitigen, während er in seinem Sarg schlummert. Ellen lädt den Vampir jedoch in ihre Kammer ein, um einen letzten Showdown zu erleben, der das Schicksal derer bestimmen wird, die sie liebt.
Warum Graf Orlok Ellen begehrte
Verlangen und Lust trieben seinen bösartigen Plan an

Bei Orloks Ankunft in Wisborg konfrontiert er Ellen und enthüllt die erschreckende Wahrheit, dass sie unabsichtlich seine dunkle Präsenz heraufbeschworen hat. In ihrer Einsamkeit und Not betete die einsame Ellen einst um Gesellschaft – ein Schrei, der das Innerste von Graf Orlok erreichte. Mit einer latenten psychischen Gabe knüpfte sie eine unheilige Verbindung mit dem Dämon, gelobte sich ihm und legte so den Grundstein für ihr bevorstehendes Verderben.
Obwohl die Liebe und die Ehe mit Thomas sie vorübergehend vor Orloks dunklem Einfluss schützen, bricht sie auch ihr Versprechen ihm gegenüber und setzt damit die Geschichte von Nosferatu in Gang. Ihre Verbindung, obwohl keine echte Liebe, verwandelt sich für Orlok in eine überwältigende Obsession; es wird eine Fixierung, die an Abhängigkeit grenzt. Dieses tiefe Verlangen zwingt ihn, Thomas zu einer Reise nach Transsilvanien zu manipulieren.
Orlok verleitet Thomas geschickt dazu, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen einen Vertrag zu unterzeichnen. Er glaubt, dass dieser mit einem Geschäftsvorhaben mit Orloks Besitztümern verbunden ist, während er insgeheim seine Ehe mit Ellen auflöst. Da Thomas‘ Ehegelübde nichtig sind, sucht Orlok verzweifelt Ellens Zustimmung, ihr Versprechen zu erneuern , was ihn dazu veranlasst, nach Wisborg zu reisen. Erst als sie sich freiwillig an ihn bindet, kann er seinen unersättlichen Durst nach ihrem Blut stillen.
Wie Ellen Graf Orlok letztendlich besiegte
Ihr Körper wurde zum Werkzeug, um seine Schreckensherrschaft zu beenden

In ihrem Hochzeitskleid winkt Ellen Orlok zu ihrer letzten Begegnung in ihr Gemach – ein Akt des Trotzes und der Akzeptanz seiner Herrschaft über sie. Sie bekräftigt feierlich ihre Hingabe und spricht die Worte „Ja, ich will“ aus und erneuert damit die Verbindung, die sie Jahre zuvor geschmiedet hat.
Der Begriff „Nosferatu“ soll vom altrumänischen Wort „nesuferitu“ abstammen, was frei übersetzt „die Anstößige“ bedeutet. In einem taktischen Manöver setzte Ellen ihren Körper effektiv als Köder ein , da sie wusste, dass sie Orlok damit ablenken und fesseln würde. Während er isst, zieht sie ihn näher und gefangen, bis die Sonne aufgeht und er stirbt. In diesem entscheidenden Moment gewinnt Ellen die Kontrolle zurück und verwandelt sich vom Opfer seiner Qualen in die Architektin seines Untergangs.
Was Graf Orlok wirklich repräsentiert
Seine Ursprünge anhand einer Erzählung erklärt

Orloks Herkunft kommt ans Licht, als Thomas sich in einem Kloster in Transsilvanien erholt. Eine der älteren Schwestern erzählt durch einen Übersetzer, dass Orlok einst ein mächtiger Zauberer war , der so verdorben war, dass der Teufel nach seinem Tod seine Seele zurückforderte und ihm erlaubte, als untote Kreatur auf der Erde umherzuwandern.
Wichtige Details zur Filmografie von Robert Eggers |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Film |
Veröffentlichungsdatum |
Budget |
Theaterkasse |
RT Tomatometer-Ergebnis |
RT Popcornmeter-Ergebnis |
Die Hexe |
19. Februar 2016 |
4 Millionen US-Dollar |
40,4 Millionen US-Dollar |
91 % |
60 % |
Der Leuchtturm |
18. Oktober 2019 |
11 Millionen US-Dollar |
18,3 Millionen US-Dollar |
90 % |
72 % |
Der Nordmann |
22. April 2022 |
70–90 Millionen US-Dollar |
69,6 Millionen US-Dollar |
90 % |
64 % |
Nosferatu |
25. Dezember 2024 |
50 Millionen US-Dollar |
Ausstehend |
87 % |
76 % |
Dieser Ursprungsmythos verdeutlicht seine übernatürlichen Fähigkeiten, die Teleportation, psychische Kommunikation, Tiermanipulation und die Fähigkeit, Krankheiten heraufzubeschwören, umfassen. Sein groteskes Erscheinungsbild ist ein Beweis seiner wahren Natur – eine wiederbelebte Leiche, eine Darstellung des Todes, die unermessliches Böses verkörpert. Orloks Charakter geht über den eines bloßen Monsters hinaus ; er dient als Manifestation des Unheils selbst und verkörpert eine Naturgewalt.
Das Schicksal der Hardings
Die Hardings tragen die Last des Leidens



Die Hardings, enge Freunde der Hutters, werden unwissentlich in Orloks finstere Pläne verwickelt, da er ihr Leben bedroht, wenn Ellen seinen Wünschen nicht nachgibt. Letztendlich fällt Anna Orloks Schergen zum Opfer und erliegt einem Biss seiner rattenverseuchten Armee, während Friedrich während der ganzen Tortur unter Schlafentzug leidet.
Eine Tragödie ereignet sich, als Orlok in ihr Haus eindringt und das Leben ihrer beiden jungen Töchter nimmt. In einer schrecklichen Konfrontation eilt Anna ihnen zu Hilfe, nur um dabei selbst umzukommen, noch schlimmer ist der Verlust ihres ungeborenen Kindes. Von Trauer geplagt und von der unfassbaren Grausamkeit des Vampirs geplagt, gerät Friedrich in Verzweiflung und sieht sich schließlich seinem eigenen Schicksal gegenüber, als er sich in das Mausoleum seiner Familie zurückzieht, um neben seiner geliebten verstorbenen Frau zu sterben.
Das Schicksal von Herrn Knock
Knock: Der verwandelte Diener eines Helden

In einer entscheidenden Rolle dient Knock lediglich als Schachfigur in Orloks großem Plan, der durch den dunklen Einfluss des Vampirs in den Wahnsinn getrieben wird. Seine Verbindung zu Orlok stammt aus einem persönlichen Ausflug ins Okkulte, wie von Franz enthüllt, als er Knocks finstere Rituale entdeckt, die ihn mit der Böswilligkeit des Grafen in Verbindung bringen.
Bevor er in Orloks Sarg sein tragisches Ende findet, enthüllt Knock, dass er seine Seele in einem unglückseligen Versuch, an die Macht zu gelangen, an den Vampir verkauft hat, weil er glaubte, er würde in den Adelsstand aufsteigen. Stattdessen wird er zu einem geistigen Gefangenen, der damit belastet ist, Orloks Sarg nach Wisborg zu bringen, um ihn von Orloks bevorstehender Rückkehr zu Ellen abzulenken.
Robert Eggers‘ Einsichten zum Ende von Nosferatu
Eine moderne Interpretation klassischer Renaissance-Themen





In einem Gespräch mit SYFY verriet Eggers, dass die entscheidende Szene zwischen Ellen und Orlok bewusst so gestaltet wurde, dass sie das in der Renaissancekunst vorherrschende Motiv „Der Tod und das Mädchen“ aufgreift . In dieser ikonischen Darstellung ist oft eine junge Frau zu sehen, die mit dem Tod verschlungen ist, der normalerweise als Skelett dargestellt wird.
Es gibt kein bestimmtes Gemälde oder einen Stich von „Der Tod und das Mädchen“, auf dem dies basiert … Aber es ist ein Motiv, das in unserer Geschichte so oft so gut umgesetzt wurde, dass es Spaß gemacht hat, uns daran zu versuchen.
Diese künstlerische Entscheidung betont den Kontrast zwischen Ellens Schönheit und Orloks schrecklichem Antlitz und dient als tiefgründige Metapher für den andauernden Kampf zwischen Leben und Tod. Sie fasst die Essenz von Nosferatu zusammen : eine Auseinandersetzung mit Gut gegen Böse, sowohl äußerlich als auch innerlich.
Die wahre Bedeutung hinter Nosferatus Schlussfolgerung interpretieren
Ellens Ermächtigung in ihren letzten Augenblicken

Während Graf Orlok in Nosferatu die bekannteste Figur ist , steht Lily-Rose Depps Darstellung von Ellen Hutter zweifellos im Mittelpunkt. Der Film dreht sich auf komplexe Weise um Ellens Verwandlung und ihre komplexe Beziehung zu Orlok. Beginnend mit ihrer einsamen Bitte um Verbundenheit löst sie unabsichtlich eine Kette von Tod und Verzweiflung aus, die vom betrügerischen Grafen inszeniert wurde.
Letztendlich entscheidet sich Ellen, sich der Dunkelheit in ihrem Inneren zu stellen, anstatt zuzulassen, dass sie ihr Leben bestimmt. Damit bringt sie ein enormes Opfer, das den Lauf des Lebens um sie herum bestimmt.
Ihr Kampf wird von den Männern in ihrem Leben abgelehnt, die ihre Leiden als bloße Fantasien betrachten – ein Hinweis auf die weit verbreitete Missachtung der Erfahrungen von Frauen im viktorianischen Zeitalter, eine Realität, die bis in die Jahrhunderte nachhallt. Ihr Schicksal wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Probleme sexueller Unterdrückung und gesellschaftlicher Zwänge, mit denen Frauen konfrontiert sind.
In einem überragenden Schluss übernimmt Ellen die Kontrolle. Sie ist nicht länger eine passive Teilnehmerin, sondern konfrontiert Orlok, behauptet ihre Dominanz über ihre Beziehung und besiegelt letztlich sein Schicksal. Dieser Akt ermöglicht es ihr, sich von der Schuld freizusprechen, die seit ihrer Begegnung auf ihr lastet, und liefert einen starken erzählerischen Bogen der Erlösung.
Die letzte Begegnung dient als umfassenderer Kommentar zur Wahl – sie unterstreicht, dass Orloks Macht von ihrer Zustimmung abhängt. Indem sie ihn in ihren Gemächern willkommen heißt, trifft sie eine bewusste Entscheidung, sich für das Gemeinwohl zu opfern, und verkörpert den Kampf zwischen moralischer Rechtschaffenheit und der verführerischen Leichtigkeit, dem Bösen zu erliegen. Jeder Tag bietet dem Einzelnen die Möglichkeit, den Weg der Integrität statt der Selbstgefälligkeit zu wählen.
Quelle: SYFY
Schreibe einen Kommentar ▼