
Die Nvidia RTX 5070 und die AMD Radeon RX 9070 XT sind erstklassige Grafikkarten, die speziell für ein optimales 1440p-Gaming-Erlebnis entwickelt wurden. Beide GPUs sind mit modernster Technologie ausgestattet, darunter fortschrittliche Hardwarekomponenten und KI-gesteuerte Upscaling-Funktionen, was sie zu den Top-Konkurrenten im Mittelklassesegment macht. Die Wahl zwischen Nvidia und AMD kann in dieser Generation jedoch aufgrund der Konkurrenz zwischen den beiden Modellen eine Herausforderung darstellen.
In diesem Artikel untersuchen wir die Spezifikationen und Leistungsunterschiede dieser beiden Grafik-Kraftpakete. Werfen wir einen genaueren Blick auf die jeweiligen Vorteile der einzelnen 70er-Karten.
High-End-Leistung für 1440p-Gaming

Sowohl die RTX 5070 als auch die RX 9070 XT sind auf ein unglaubliches QHD-Gaming-Erlebnis ausgelegt. Interessanterweise erzielen sie auch bei 4K-Auflösung eine akzeptable Leistung, wobei das Gameplay bei anspruchsvolleren Titeln, insbesondere bei aktiviertem Raytracing, möglicherweise beeinträchtigt wird. Gelegenheitsspieler dürften in beiden Auflösungen ein reibungsloses Spielerlebnis genießen.
Aufschlüsselung der Spezifikationen
Bei der Betrachtung der technischen Spezifikationen überzeugen beide GPUs mit beeindruckender Hardware. Ihre unterschiedlichen Architekturen führen jedoch zu deutlichen Leistungsunterschieden. Die Nvidia RTX 5070 nutzt die Blackwell-Architektur, die auf Effizienz und verbesserte KI-Funktionen optimiert ist. Im Gegensatz dazu nutzt die AMD Radeon RX 9070 XT die hochmoderne RDNA 4-Architektur und bietet dank höherer Hardwarespezifikationen eine überlegene Leistung.
Die RTX 5070 ist mit 6.144 CUDA-Kernen und 12 GB GDDR7-VRAM ausgestattet. Diese Ausstattung ist zwar lobenswert, die begrenzte Puffer- und Busbreite kann jedoch in bestimmten Szenarien die Leistung beeinträchtigen.
Zum Vergleich: Die RX 9070 XT ist AMDs aktuelles Flaggschiff mit 4.096 Shadern und dem neuen Grafikprozessor Navi 48 XTX. Sie übertrifft ihren Vorgänger, die RX 7700 XT, deutlich, erreicht aber nicht ganz die Leistung der RX 7900 XTX.
Vergleich der Spezifikationen nebeneinander
Spezifikation | NVIDIA GeForce RTX 5070 | AMD Radeon RX 9070 XT |
Architektur | Blackwell | RDNA 4 |
CUDA-Kerne/Shader | 6.144 CUDA-Kerne | 4.096 Shader |
Basistaktfrequenz | 2.325 MHz | 2.400 MHz |
Taktfrequenz erhöhen | 2.512 MHz | 2.970 MHz |
Speichertyp | GDDR7 | GDDR6 |
Speicherkapazität | 12 GB | 16 GB |
Speicherbusbreite | 192 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 672 GB/s | 644 GB/s |
Raytracing-Kerne | 48 | 64 |
Tensor-Kerne / KI-Beschleuniger | 192 | 128 |
TDP (Leistungsaufnahme) | 250 W | 304W |
Preislich liegt die UVP der Nvidia RTX 5070 bei 549 US-Dollar, die der AMD Radeon RX 9070 XT bei 599 US-Dollar. Die tatsächlichen Marktpreise liegen jedoch oft deutlich über diesen unverbindlichen Preisempfehlungen.
Vergleichende Leistungskennzahlen

Die Leistung ist für Gamer bei der Wahl einer GPU entscheidend. Beide Karten bieten ausreichende Rendering-Leistung für die neuesten Spiele. Der Leistungsunterschied kann jedoch erheblich sein, da die RX 9070 XT aufgrund spezifischer Hardwarevorteile in der Praxis oft die bessere Leistung erzielt.
Die folgende Tabelle enthält Leistungsbenchmarks vom YouTube-Kanal Testing Games und zeigt die Bildraten verschiedener Titel:
Nvidia RTX 5070 | AMD Radeon RX 9070 XT | |
Alan Wake 2 | 35 FPS | 44 FPS |
Forza Horizon 5 | 139 FPS | 195 FPS |
Red Dead Redemption 2 | 114 FPS | 145 FPS |
STALKER 2 | 64 FPS | 75 FPS |
Geist von Tsushima | 72 FPS | 106 FPS |
Cyberpunk 2077 | 90 FPS | 113 FPS |
Cyberpunk 2077 mit RT | 45 FPS | 52 FPS |
Horizont Verbotener Westen | 94 FPS | 125 FPS |
Kingdom Come: Deliverance 2 | 69 FPS | 69 FPS |
Schwarzer Mythos: Wukong | 45 FPS | 51 FPS |
God of War: Ragnarok | 110 FPS | 150 FPS |
Im Durchschnitt übertrifft die AMD Radeon RX 9070 XT die Nvidia-GPU um etwa 25, 67 % in Sachen Leistung. Dieser deutliche Unterschied rechtfertigt den Aufpreis von 50 US-Dollar, sofern die Preise beim Kauf der UVP entsprechen.
Im Detail erreicht die RX 9070 XT in Ghost of Tsushima 47, 22 % höhere Frameraten, in Forza Horizon 5 40, 29 % schnellere und in God of War: Ragnarok 36, 36 % schnellere. Diese Werte deuten auf einen klaren Vorteil für AMD hin, insbesondere für Gamer, die Wert auf Langlebigkeit ihrer Hardware legen.
Zusammenfassend stellt die AMD Radeon RX 9070 XT eine überzeugende Alternative zur Nvidia RTX 5070 dar. Sie ist zwar 50 US-Dollar teurer, doch die Leistungsvorteile machen sie für Gamer zu einer lohnenden Überlegung. Bei eingeschränktem Budget könnte die RX 9070 jedoch eine günstigere Option sein. Zum jetzigen Zeitpunkt ist keine der beiden GPUs zum UVP erhältlich, die RTX 5070 ist jedoch auf Plattformen wie Amazon und Best Buy oft günstiger.
Schreibe einen Kommentar ▼