Ein Satz fängt Daredevil ein, während Matt Murdock in eine neue Ära eintritt

Ein Satz fängt Daredevil ein, während Matt Murdock in eine neue Ära eintritt

Achtung: Spoiler für Daredevil #19! Die Geschichte von Daredevil geht in eine neue Phase über, als das vorherige Kapitel, geprägt von Matt Murdocks Kampf mit den sieben Todsünden, endet. In den letzten zwei Jahren hat sich dieser Handlungsstrang intensiv mit Matts katholischer Erziehung befasst und das Thema katholischer Schuld beleuchtet, während er vom Gerichtssaal ins Priesteramt wechselt und offiziell die Rolle eines Priesters im Marvel-Universum übernimmt.

In Daredevil #19, gestaltet von Saladin Ahmed und illustriert von Aaron Kuder, erleben wir das Ende von Pater Matts Amtszeit als Priester und die Auflösung seiner Sieben Todsünden-Saga. Während eines ergreifenden Abschieds von Pater Javi und den Kindern im Saint Nicholas Youth Center bringt die herzliche Bemerkung eines Kindes Daredevils Wesen auf den Punkt: „Du hast es ganz schön vermasselt … aber ich weiß, du hast dein Bestes gegeben.“

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Dieser Handlungsstrang zeigt, dass Daredevil zwar oft stolpert, aber unerschütterlich bleibt. Er muss sich mit dieser Wahrheit abfinden und sich auf eine neue Reise begeben.

Die heroischen Eigenschaften von Daredevil: Eine Geschichte der Beharrlichkeit

Daredevil Nr.19: Eine Zusammenarbeit von Talenten

Daredevil hechtet hinter Foggy her, der gerade von einem Gebäude geworfen wurde.

Im vorangegangenen Erzählbogen von Chip Zdarsky mit Illustrationen von Marco Checchetto stellte sich Matt Murdock seinen tiefsten Ängsten, opferte sein Leben, um sich dem Biest entgegenzustellen, und ermächtigte damit unabsichtlich die Hand zum König der Faust. Seine Wiederauferstehung erfolgte mit einem unbeschriebenen Blatt, ohne seine Superheldenidentität und unter dem neuen Namen Pater Matt. Doch es kam zu Aufruhr, als er den Sieben Todsünden begegnete, die ihn zurückfordern wollten.

Auf dieser Reise gehen Daredevils Kämpfe über körperliche Auseinandersetzungen hinaus; sie zwingen ihn, sich den dunkleren Seiten seines eigenen Charakters zu stellen. Jede der sieben Todsünden verkörpert den emotionalen Aufruhr, der ihn seit seiner Entstehung 1964 begleitet. So muss er sich beispielsweise vor dem Zorn zunächst mit dem Stolz auseinandersetzen, der insbesondere die Kontrolle über seinen Freund Foggy Nelson übernahm.

In einem eindrucksvollen Moment besiegt Daredevil Pride nicht im Kampf, sondern durch die Akzeptanz der Niederlage vor Gericht. Vor eine Entscheidung gestellt, die die Existenz des Heiligen Nikolaus bedroht, entscheidet er sich, nicht gegen seinen besten Freund zu kämpfen. Indem er seinen Stolz beiseite schiebt, vertreibt er Pride aus Foggys Körper und zeigt damit, dass die Überwindung persönlicher Dämonen nicht immer durch Stärke, sondern durch Verständnis und Verletzlichkeit erreicht werden kann.

Der Einfluss katholischer Schuld auf Daredevils Charakter

Der andauernde Kampf mit Schuldgefühlen

Draufgänger im Kampf mit Schuldgefühlen

Katholische Schuld hat Daredevils Charakter nachhaltig geprägt und war ein zentrales Thema seiner gesamten Reise. Sein Glaube prägt maßgeblich seine Identität als Selbstjustizler und beeinflusst seine Wahrnehmung seiner Handlungen und Motivationen. Dieses Schuldkonzept ist seit Frank Millers bahnbrechenden Werken tief in Daredevils Erzählungen verwoben und findet auch in Ahmeds zeitgenössischen Erzählungen seinen Widerhall.

Trotz Momenten persönlichen Wachstums wird Matt erneut von Schuldgefühlen heimgesucht. Dieser Handlungsstrang verdeutlicht eindringlich die zerstörerische Natur solcher Gefühle und wie sie Daredevils Mission behindern. Anstatt nur seine katholische Schuld einzugestehen, untersucht die Handlung deren schädliche Auswirkungen auf seine Identität und seine Pflichten.

Verständnis und Wachstum in Daredevils Zukunft

Lehren von Matt Murdock

Draufgänger schwingt mit dem Mond im Hintergrund.

Daredevil, der die Worte eines Kindes aus dem Saint Nicholas Youth Center, Chloe, beherzigt, findet mit neuer Klarheit den Weg für das nächste Kapitel seines Lebens. Er erkennt nicht nur ihre Einsichten, sondern auch seine eigenen Grenzen an und betrachtet seine Bestimmung ganzheitlich im größeren Rahmen der Existenz und der göttlichen Absicht. Er erkennt zwar vergangene Fehler an, erkennt aber auch, dass Daredevils Bemühungen stets guten Absichten entsprangen.

Diese Selbstbeobachtung steht im Einklang mit seinen früheren Erfahrungen während der Zdarsky- und Checchetto-Ära, in der Daredevil trotz der schlimmen Konsequenzen – er brach sich die Brücken zu Verbündeten und entfesselte eine Flut von Schurken – stets von dem tiefen Wunsch getrieben war, die Welt zu verbessern. Solange seine Absichten aufrichtig bleiben, steht ihm die Erlösung bevor, die seine Zukunft bestimmen wird.

Daredevil #19 ist jetzt bei Marvel Comics erhältlich.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert