
Überblick
- Musikalische Erweiterung: Die Realverfilmung von „Schneewittchen“ bietet eine umfangreiche Palette neuer Lieder, die den musikalischen Reiz noch steigern.
- Die Hymne des Bösewichts: Das Lied „All Is Fair“ der bösen Königin findet beim Publikum kaum Anklang, da es an der mangelnden Charaktertiefe mangelt.
- Nostalgischer Touch: Klassische Melodien wie „Heigh-Ho“ und „Whistle While You Work“ wurden sorgfältig neu interpretiert und wecken schöne Erinnerungen an das Original.
Die Veröffentlichung von Disneys „ Schneewittchen“ hat bei Fans und Kritikern gleichermaßen für heftige Diskussionen gesorgt. Diese Realverfilmung des beliebten Zeichentrickklassikers bietet zweifellos eine deutliche Steigerung des musikalischen Gehalts.
Während einige Fans das Fehlen legendärer Songs wie „Someday My Prince Will Come“ beklagen, gleicht der Film dies durch eine Vielzahl neuer Kompositionen aus, wodurch die Gesamtzahl der Songs in den zweistelligen Bereich steigt und die Handlung im Vergleich zum Vorgänger stärker von den Songs geprägt wird. Der Film bietet eine Mischung aus aktualisierten Klassikern und frischen Melodien und spricht damit sowohl neue Zuschauer als auch nostalgische Fans an.
8 Alles ist fair
Dem Bösewichtslied fehlt die Wirkung

- Aufgeführt von: Die böse Königin (Gal Gadot)
Gal Gadots Darstellung der bösen Königin ist zwar visuell fesselnd, lässt aber in puncto Charakterengagement zu wünschen übrig. Obwohl sie ihren längst überfälligen Bösewichtsong „All Is Fair“ erhielt, erreicht diese Nummer das Publikum nicht wirklich. Obwohl das Lied ihre Motivationen vermitteln soll, fehlt sowohl der ursprünglichen Komposition als auch ihrer Wiederholung die nötige emotionale Tiefe, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
7 Das alberne Lied
Die Zwerge genießen ihren Moment

- Aufgeführt von: Die sieben Zwerge
Eine charmante Ergänzung aus dem Originalfilm, „Das alberne Lied“, auch bekannt als Jodellied der Töchter, findet ihren Platz in einer ausgelassenen Partyszene mit Schneewittchen und den Zwergen. Obwohl das ikonische Waschlied fehlt, unterstreicht diese ausgelassene Feier die Freude der Zwerge und bietet den Fans ein nostalgisches Erlebnis in einem modernisierten Kontext.
6 Eine Hand trifft eine Hand
Unerwartete Romanze blüht

- Aufgeführt von: Schneewittchen und Jonathan
Diese Version vertieft die romantische Verbindung zwischen Schneewittchen und Jonathan und bietet im Vergleich zum Original eine reichhaltigere Handlung. Der Verzicht auf „Someday My Prince Will Come“ wird durch „A Hand Meets A Hand“ kompensiert, eine wunderbare Auseinandersetzung mit der Liebe an unerwarteten Orten. Dieses Lied entfaltet sich während der Partyszene und spiegelt die Essenz moderner Disney-Romanze wider, die an „I See The Light“ aus Rapunzel – Neu verföhnt erinnert.
5 Heigh-Ho
Neu interpretierter Klassiker

- Aufgeführt von: Die sieben Zwerge
Während die Zwerge in der neuen Erzählung eher in den Hintergrund treten, sorgt ihre bekannte Bergbauhymne „Heigh-Ho“ für einen unvergesslichen Auftritt, wenn auch mit aktualisiertem Text, der ihre Charaktere und Aufgaben vorstellt. Obwohl die Adaption das Original nicht grundlegend überarbeitet, ist sie ein geschickter Verweis auf die Nostalgie und präsentiert die lebendigen Beiträge der Zwerge in wunderschön gestalteten Minenszenen.
4 Gute Dinge wachsen
Eine starke Eröffnungshymne

- Aufgeführt von: Schneewittchen, dem guten König und der guten Königin
Der Film beginnt mit einem ausgelassenen Lied: „Good Things Grow“ schafft die Atmosphäre von Schneewittchens bezaubernder Welt, in der sie freudig mit ihren Eltern, dem guten König und der Königin, interagiert. Das Lied stellt nicht nur die Figuren vor, sondern veranschaulicht auch die fröhliche Dynamik des Königreichs. Die Wiederaufnahme dieses Stücks am Ende des Films bereichert die Erzählung und unterstreicht ihre thematische Kontinuität.
3 Prinzessinnenprobleme
Die skurrile Hassliebe

- Aufgeführt von: Schneewittchen und Jonathan
Jonathan erzählt eine deutlich andere Geschichte und präsentiert sich als rauer Charakter mit einzigartiger Tiefe, im Gegensatz zum ursprünglichen Märchenprinzen. Das Lied „Princess Problems“ deutet auf ihre sich entwickelnde Beziehung hin und verbindet Humor und Romantik, während es die Bühne für ihre spätere Verbindung bereitet. Diese lebhafte, selbstbewusste Nummer liefert einen unterhaltsamen Kommentar zu traditionellen Prinzessinnen-Klischees.
2 Pfeifen Sie während der Arbeit
Ein brillant aktualisierter Klassiker

- Aufgeführt von: Schneewittchen und die sieben Zwerge
Mit einem frisch geschriebenen Text erstrahlt dieser Klassiker dank Rachel Zeglers beeindruckender Gesangsleistung in neuer Form. Diese Adaption präsentiert eine wunderbare Neuinterpretation einer beliebten Szene und verbindet Nostalgie und Innovation.„Whistle While You Work“ ist ein herausragender Moment und unterstreicht die Magie der Zusammenarbeit zwischen Schneewittchen und den Zwergen, während gleichzeitig die Essenz des Originals erhalten bleibt.
1 Warten auf einen Wunsch
Der ideale Neuzugang

- Aufgeführt von: Schneewittchen
Im Mittelpunkt des Remakes steht „Waiting On A Wish“, eine bemerkenswerte Darstellung von Schneewittchens selbstbewussterem Charakter. Diese kraftvolle Hymne beschwört den Geist kraftvoller Disney-Balladen wie „Vaiana“ und „Die Eiskönigin“ herauf. Sie ersetzt das traditionelle „Someday My Prince Will Come“ und lässt Schneewittchen kühn träumen, während sie gleichzeitig die Eigenschaften einer modernen Heldin verkörpert. Diese bemerkenswerte Erweiterung wird beim Publikum zweifellos als erfrischende Disney-Hymne Anklang finden.
Schreibe einen Kommentar ▼