Ranking der 10 besten Episoden von Star Trek: The Next Generation Staffel 4

Ranking der 10 besten Episoden von Star Trek: The Next Generation Staffel 4

Die vierte Staffel von Star Trek: The Next Generation (TNG) wird hoch gelobt und festigt den Ruf der Serie als zeitloser Klassiker des Science-Fiction-Fernsehens. Zu dieser Staffel verschlechterte sich der Gesundheitszustand von Schöpfer Gene Roddenberry, was seine Beteiligung an der Produktion einschränkte. Roddenberry, bekannt für seinen strikten Episodenstil, veranlasste die anderen Produzenten, mehr serialisierte Erzählelemente einzubauen. Obwohl TNG kein vollständig serialisiertes Format verfolgte, bemerkten die Zuschauer eine zunehmende Anzahl von Episoden, die auf vergangene Handlungsstränge Bezug nahmen oder zukünftige Entwicklungen vorwegnahmen.

Die Staffel begann spektakulär mit dem Abschluss der spannenden zweiteiligen Episode „Das Beste aus beiden Welten“, in der Captain Jean-Luc Picard (gespielt von Patrick Stewart) seine grauenhafte Tortur als Locutus von Borg überlebte, wenn auch mit anhaltendem Trauma. Im weiteren Verlauf der Staffel wurden die Hintergrundgeschichten der Charaktere, insbesondere von Lt. Commander Data (Brent Spiner) und Lt. Worf (Michael Dorn), weiter beleuchtet, wodurch die Verbindung des Zuschauers zu diesen beliebten Figuren vertieft wurde.

Auch Commander William Riker (Jonathan Frakes) erfuhr in dieser Staffel eine deutliche Charakterentwicklung, ebenso wie Counselor Deanna Troi (Marina Sirtis), Dr. Beverly Crusher (Gates McFadden) und Lt. Commander Geordi La Forge (LeVar Burton).Hier sind die zehn herausragendsten Episoden der vierten Staffel von Star Trek: The Next Generation:

10 „Futur Imperfekt“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 8

Riker und Data in Futur Imperfect

In „Future Imperfect“ erwacht Commander Riker als Captain der USS Enterprise nach einem mysteriösen Zustand der Bewusstlosigkeit, jedoch ohne Erinnerungen an die letzten sechzehn Jahre.Dr. Crusher informiert ihn, dass seine Erinnerungen möglicherweise nicht zurückkehren, woraufhin Riker sich an sein neues Leben anpassen muss. Angeblich verheiratet und inzwischen verwitwet, hat er einen kleinen Sohn namens Jean-Luc (Chris Demetral).Doch Ungereimtheiten lassen Riker an der Echtheit seiner Situation zweifeln.

Die Wendung enthüllt, dass der Romulaner Tomalak (Andreas Katsulas) diese Simulation inszeniert hat, um Geheimnisse der Föderation zu lüften. Der Junge, der Rikers Sohn spielt, ist in Wirklichkeit ein Außerirdischer auf der Suche nach Gesellschaft. Diese Episode spielt mit der Realität und fesselt das Publikum, während Riker und die Zuschauer versuchen, Wahrheit von Illusion zu unterscheiden.

9 „Hinweise“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 14

Daten mit Geordi La Forge in Clues

Als sich die USS Enterprise-D einem seltsamen Planeten nähert, wird die gesamte Besatzung – mit Ausnahme von Data – bewusstlos. Nach dem Aufwachen beharrt Data darauf, dass nur 30 Sekunden vergangen seien. Obwohl Captain Picard Data vertraut, entdecken die Besatzungsmitglieder bald Hinweise, die dieser Behauptung widersprechen und Misstrauen wecken.

Als sich herausstellt, dass sie viel länger bewusstlos waren, enthüllt sich ein fesselndes Rätsel. Die letzte Enthüllung offenbart Datas Bemühungen, eine gefährliche Begegnung mit den feindlichen Paxanern zu verhindern.„Clues“ enthüllt systematisch Hinweise und zeigt den Einfallsreichtum der Crew bei der Lösung des Rätsels.

8 „Erinnere dich an mich“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 5

Dr. Crusher in Remember Me

In „Remember Me“ spielt Dr. Crusher eine Hauptrolle, während sie eine bizarre Situation meistert, in der Personen an Bord der Enterprise unerklärlicherweise verschwinden. Zunächst ist sie vom Verschwinden eines Arztes verwirrt und gerät außer sich, als weitere Besatzungsmitglieder ohne Erklärung verschwinden.

Als schließlich nur noch sie und Captain Picard übrig sind, erkennt sie, dass das Problem möglicherweise im Universum selbst liegt. Crushers rechtzeitige Intuition, kombiniert mit der Hilfe ihres Sohnes Wesley (Wil Wheaton) und des rätselhaften Reisenden (Eric Menyuk), führt zu ihrer Rettung und stellt ihren Einfallsreichtum unter Beweis.

7 „Brüder“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 3

Daten mit Dr. Soong in Brothers

In „Brothers“ erhält Data über ein Signal eine Vorladung seines Schöpfers Dr. Noonien Soong (ebenfalls dargestellt von Brent Spiner).Als Data das Kommando über die Enterprise übernimmt, zeigt sein intelligentes Manövrieren sowohl seine Fähigkeiten als auch potenzielle Gefahren. In der Folge enthüllt Dr. Soong einen Emotionschip, den er für Data hergestellt hat, doch Lore (ebenfalls Spiner) erscheint und stiehlt ihn.

Lores Diebstahl hat verheerende Folgen und gipfelt schließlich in Dr. Soongs Tod. Der ergreifende Moment, in dem Data um seinen Vater trauert, veranschaulicht die Auseinandersetzung der Serie mit den Emotionen synthetischer Wesen und zeigt Spiners bemerkenswerte Leistung in seinen verschiedenen Rollen.

6 „Die Verwundeten“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 12

Chief O'Brien in „Die Verwundeten“

„The Wounded“ ist bedeutsam für die Einführung der Cardassianer und bietet gleichzeitig eine fesselnde Erzählung. Im Mittelpunkt der Episode stehen Captain Picards Ermittlungen zu den Aktionen von Captain Benjamin Maxwell (Bob Gunton), der abtrünnig geworden ist und cardassianische Schiffe angreift. Mit Hilfe von Chief Miles O’Brien (Colm Meany), der während des Cardassianischen Krieges unter Maxwell diente, überredet Picard Maxwell, seinen Angriff einzustellen.

Marc Alaimos Darstellung von Gul Macet, einer zentralen Figur der frühen Cardassianer, legt den Grundstein für die tiefere Erforschung dieser Spezies im Franchise. Die Episode befasst sich mit den emotionalen Folgen des Cardassianischen Krieges und etabliert wichtige Handlungsstränge, die später in Star Trek: Deep Space Nine weiterverfolgt werden.

5 „Wiedervereinigung“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 7

Worf und Alexander in Reunion

Nach den Ereignissen von „Die Sünden des Vaters“ taucht „Wiedervereinigung“ in die klingonische Politik ein und stellt wichtige Charaktere wie K’Ehleyr (Suzie Plakson) und Duras (Patrick Massett) sowie Worfs Sohn Alexander (Jon Paul Steuer) und Kanzler Gowron (Robert O’Reilly) vor. In dieser Episode wird das Bat’leth, die legendäre klingonische Waffe, eingeführt.

Plaksons Darstellung von K’Ehleyr berührt tief, und ihr tragisches Schicksal macht „Wiedervereinigung“ zu einer der emotionalsten Episoden von TNG. Worfs Reaktion auf K’Ehleyrs Tod – er fordert Duras heraus und tötet ihn schließlich – schockiert nicht nur Captain Picard, sondern passt auch perfekt zu Worfs Charakterentwicklung. So bereichert „Wiedervereinigung“ Worfs komplexes Erbe.

4 „Tag der Daten“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 11

Data und Dr. Crusher in Datas Tag

In einer der schönsten Star-Trek-Folgen bietet „Datas Tag“ eine einzigartige Perspektive: Data schildert seine Aktivitäten an Bord der Enterprise in einem Brief an Dr. Bruce Maddox (Brian Brophy).Während er bei den Vorbereitungen für die bevorstehende Hochzeit von Chief O’Brien und Keiko (Rosalind Chao) hilft, offenbaren Datas Interaktionen und seine Tanzversuche die Tiefe und den eigentümlichen Charme seines Charakters.

Diese Episode markiert auch das Debüt von Datas Katze Spot, die in TNG immer wieder eine Rolle spielen sollte.„Datas Tag“ ist zwar etwas lockerer gehalten, unterstreicht aber wirkungsvoll Datas Reise, zeigt seine humorvollen Missverständnisse und ernsthaften Versuche, eine Beziehung zu seinen Crewmitgliedern aufzubauen, und sorgt so für Leichtigkeit inmitten ernsterer Handlungsstränge.

3 „Das Trommelfell“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 21

Das Gerichtsdrama „Drumhead“

„The Drumhead“ ist ein ergreifendes Gerichtsdrama im Star-Trek-Universum. Nach einer vermutlichen Sabotageexplosion an Bord der Enterprise leitet Admiral Norah Satie (Jean Simmons) eine intensive Untersuchung ein, die sich zu einer alles verschlingenden Hexenjagd entwickelt. Obwohl Data und Geordi La Forge auf eine versehentliche Explosion hinweisen, beharrt Satie auf ihrem anklagenden Dialog.

Captain Picards eindringlicher Monolog über die heimtückische Natur des Fanatismus findet großen Anklang und dient auch heute noch als wichtiges warnendes Beispiel. Diese Episode verdeutlicht das Engagement der Serie für gesellschaftskritische Themen, denn Picards Aussage über die Kette der Unterdrückung bleibt eine wichtige Wahrheit.

2 „Das Beste aus beiden Welten, Teil II“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 1

Das Beste aus beiden Welten Teil II

Nach dem eindrucksvollen Auftakt von „Das Beste aus beiden Welten, Teil I“ weckte der zweite Teil hohe Erwartungen – und erfüllte die meisten davon.Commander Riker und die Crew retten Picard erfolgreich vor den Borg und retten damit die Erde, allerdings um den Preis von rund 11.000 Menschenleben in der verheerenden Schlacht von Wolf 359. Besonders eindrucksvoll ist die Szene, in der die USS Enterprise-D mit den Ruinen von 39 zerstörten Raumschiffen konfrontiert wird.

Die Auswirkungen von „Das Beste aus beiden Welten“ wirken sich auch auf das moderne Star Trek aus, da Picards Transformation nach Locutus seinen Charakter weiterhin tiefgreifend prägt.

1 „Familie“

Star Trek: The Next Generation Staffel 4, Folge 3

Picard und seine Familie in Familie

„Familie“ bildet den emotionalen Nachklang der dramatischen Ereignisse von „Das Beste aus beiden Welten“.Captain Picard, noch immer von seinen Strapazen als Locutus erschüttert, besucht seinen Bruder Robert (Jeremy Kemp) auf dem Familienweingut. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Brüdern über ihre unterschiedlichen Lebenswege gipfelt in einer Schlammschlacht, die als Metapher für ihre unterschiedlichen Perspektiven dient.

Diese introspektive Episode behandelt Themen wie familiäre Bindungen und persönliche Konflikte und enthält Nebenhandlungen mit Wesley und Worf. Picards Verletzlichkeiten kommen zum Vorschein und offenbaren seine inneren Konflikte.„Familie“ ist ein Paradebeispiel für Star Trek: The Next Generation – komplexe Erzählungen und einfühlsames Geschichtenerzählen schaffen ein unvergessliches Seherlebnis.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert