
Lazarus hat ein starkes Debüt hingelegt, die Erwartungen der Fans übertroffen und die Messlatte für die kommenden Folgen hoch gelegt. Das neueste Projekt des gefeierten Regisseurs Shinichiro Watanabe, bekannt für den Kultfilm Cowboy Bebop, verspricht den Zuschauern eine weitere fesselnde Reise zu werden. Die Handlung spielt drei Jahre nach der Einführung von Hapna, einer Wunderdroge, die als Allheilmittel angepriesen wurde. In einer schockierenden Wendung verkündet Dr. Skinner, der Erfinder der Droge, dass Hapna seine Konsumenten innerhalb von drei Jahren töten wird. Da die ersten Todesfälle nur noch 30 Tage entfernt drohen, startet die Regierung eine Geheimoperation namens Lazarus mit der Aufgabe, Dr. Skinner zu finden und ihn zu zwingen, ein Gegenmittel bereitzustellen. Diese spannende Prämisse ist typisch Watanabe und macht die Zuschauer gespannt auf Folge 2.
Wann soll Lazarus Episode 2 erscheinen?
Veröffentlichungsplan für Episode 2

Lazarus wird als Toonami-Originalserie ausgestrahlt, was bedeutet, dass Zuschauer Kabelanschluss oder einen ähnlichen Dienst benötigen, um die Folgen live zu sehen. Sie werden jedoch am nächsten Tag auch auf Max zum Streamen verfügbar sein. Sofern es keine Verzögerungen gibt, wird Folge Nr.2 am Samstag, den 12. April, um 21:00 Uhr Pacific Standard Time (PST), 0:00 Uhr Eastern Standard Time (EST) und 5:00 Uhr British Summer Time (BST) ausgestrahlt. Fans können die Folge kurz nach der Premiere auf Max streamen.
Was geschah in Lazarus, Episode 1?
Schöpfer von Lazarus





Die Folge „Goodbye Cruel World“ stellt dem Publikum den umstrittenen Dr. Skinner vor, der die Öffentlichkeit mit der Enthüllung schockiert, dass sein Wundermittel Hapna nach drei Jahren tödliche Folgen für seine Anwender hat. Mit einem katastrophalen Countdown von 30 Tagen folgt die Geschichte dem Geheimagenten Hersch, der Axel Gilberto im Gefängnis anspricht und ihm seine Freiheit im Austausch für die Suche nach Skinner anbietet. Axel ergreift stattdessen die Chance und inszeniert einen erfolgreichen Gefängnisausbruch.
Auf seiner Flucht stürzt sich Axel in die chaotischen Straßen von Babylonia City und versucht, den Behörden und Herschs Team zu entkommen. Seine außergewöhnlichen Parkour-Fähigkeiten ermöglichen es ihm, ihnen immer einen Schritt voraus zu sein, doch sein Glück verlässt ihn, als er unerwartet von Herschs Partnerin Christine mit einem speziellen Taser überwältigt wird, was das Ende seiner Flucht bedeutet.
Axel erlangt mit einem an seinem Handgelenk befestigten Compliance-Gerät sein Bewusstsein zurück, wird von Herschs Team konfrontiert und der Lazarus-Einsatzgruppe zugeteilt. Die Episode endet mit einer erschreckenden Erinnerung an den 29-tägigen Countdown, bis der Tod die Bevölkerung ereilt.
Hinweise auf eine bevorstehende Wendung in Lazarus
Vorhersagen zur Handlungsentwicklung von Lazarus

Während die Handlung von Lazarus noch etwas rätselhaft ist, zeichnet sich möglicherweise bereits eine bedeutende Wendung ab. Das Abspannthema der Serie erzählt visuell Szenen zahlreicher Verstorbener und spiegelt vermutlich das düstere Schicksal wider, das die Menschheit erwartet, sollte Dr. Skinner weiterhin unerreichbar bleiben. Im auffälligen Kontrast dazu erhebt sich in den Schlussaufnahmen nur Axel, was möglicherweise auf seine einzigartige erzählerische Rolle hindeutet.
Diese Bilder könnten darauf hindeuten, dass Axel den tödlichen Folgen von Hapna irgendwie entgangen ist, was zu einem möglichen inneren Konflikt führen könnte. Sollte er seine Immunität ausnutzen und andere sterben lassen, könnte es zu dramatischen Auseinandersetzungen kommen, während er sich mit seinen Mitgefangenen verbindet und ein moralisches Dilemma zwischen Selbsterhaltung und Altruismus auslöst. Obwohl diese Interpretationen spekulativ bleiben, bieten sie einen spannenden Ansatzpunkt für zukünftige Episoden.
Kritik zur Premiere von Lazarus: Ein gemischtes Erlebnis
Einschätzung der Stärken und Schwächen von Lazarus

Das Highlight der ersten Folge von Lazarus ist zweifellos der Soundtrack. Mit renommierten Kollaborateuren wie Bonobo, Floating Points und Kamasi Washington verstärkt das Hörerlebnis die emotionale Atmosphäre der Show deutlich. Die nahtlose Verschmelzung von Gesangs- und Instrumental-Jazzstücken spiegelt zweifellos Watanabes künstlerische Wurzeln wider und macht sie zu einem Highlight der Folge.
Die Synchronisation erntete jedoch deutliche Kritik. Obwohl sie nicht völlig abschreckend wirkt, weist die englische Synchronisation eine ungeschickte Dialogführung auf, die das immersive Erlebnis beeinträchtigt. Im Vergleich zu früheren gefeierten Synchronisationen in Watanabes Portfolio kann Lazarus diesen Standard nur schwer erfüllen, was möglicherweise die Zuschauerbindung beeinträchtigt. Es ist zu hoffen, dass sich dieser Aspekt im weiteren Verlauf der Serie verbessert.
Tragen Sie sich den Termin für die zweite Folge von Lazarus am Samstag, den 12. April, in Ihren Kalender ein.
Schreibe einen Kommentar ▼