Die doppelte Aschenputtel-Geschichte in „Once Upon a Time“ erklärt

Die doppelte Aschenputtel-Geschichte in „Once Upon a Time“ erklärt

Die beiden Aschenputtel in „Once Upon a Time“

Während seines beeindruckenden siebenteiligen Handlungsbogens entführte Once Upon a Time die Zuschauer durch verschiedene klassische Erzählungen und stellte unvergessliche Charaktere vor, darunter mehrere Interpretationen beliebter Figuren wie Rapunzel und Hänsel und Gretel. Unter diesen ist Cinderella insbesondere zweimal mit unterschiedlichen Darstellungen zu sehen, was den innovativen Erzählansatz der Show zeigt.

Die erste Version von Cinderella , gespielt von Jessy Schram, hinterlässt in vier Episoden der ersten Staffeln ihren Eindruck. Diese Darstellung entspricht genau den traditionellen Erwartungen an die Figur und verkörpert den typischen Prinzessinnen-Archetyp, komplett mit ihrem ikonischen blauen Kleid, wallendem blondem Haar und funkelnden Glasschuhen auf dem großen Ball.

Im Gegensatz dazu taucht die zweite Cinderella , dargestellt von Dania Ramirez, in der siebten Staffel der Serie auf, die als sanfter Neustart dient. Diese Version ist eine radikale Abkehr, gekennzeichnet durch ein grimmiges Auftreten und Kampfkünste. Ihr Auftritt umfasst insbesondere eine eindrucksvolle Szene, in der sie Henry (Andrew J. West) schlägt, bevor sie sein Motorrad übernimmt. Ihr Streben nach Rache an ihrer bösartigen Stiefmutter und Stiefschwester wird von dem Wunsch getrieben, den Tod ihres Vaters zu rächen, was sie zu einer beeindruckenden Präsenz in der Erzählung macht. Darüber hinaus entwickelt sie sich zu Henrys Geliebter und wird schließlich seine Frau und die Mutter seines Kindes.

Für Staffel 7 von Once Upon a Time war eine dynamische Hauptfigur nötig

Nach Schneewittchen muss eine neue Prinzessin her

Szene aus „Es war einmal mit Cinderella“
Aschenputtels Pläne in „Once Upon a Time“
Aschenputtel auf einem Motorrad in „Once Upon a Time“
Aschenputtel in einer dramatischen Szene in Es war einmal
Feierszene in Once Upon a Time

Die erste Staffel von Once Upon a Time dreht sich erfolgreich um die romantische Saga von Schneewittchen (Ginnifer Goodwin) und ihrem Märchenprinzen (Josh Dallas) und schafft damit einen Rahmen, der beim Publikum Anklang findet. Mit der Einführung eines sanften Neustarts in Staffel sieben entstand jedoch die Notwendigkeit einer überzeugenden Prinzessin, um die neue Erzählung zu verankern. Letztendlich übernahm die Serie Aschenputtel als diese zentrale Figur und schilderte ihre Reise von romantischen Verwicklungen mit Henry bis hin zu den Schwierigkeiten innerhalb ihrer Familie.

Trotz der grundlegenden Elemente ihres Charakters wirkt Cinderellas Entwicklung etwas gezwungen, insbesondere ihre kurze Liebesgeschichte mit Henry, die übereilt wirkt. Nach der entscheidenden Niederlage von Lady Tremaine (Gabrielle Anwar) in Episode 11 schwindet Cinderellas Bedeutung und wird von Gothel (Emma Booth) überschattet, die in die Rolle der Hauptgegnerin schlüpft. Es ist bemerkenswert, dass die erste Staffel von Schneewittchen im Mittelpunkt geprägt war; ein ähnlicher Fokus auf Cinderella hätte die Erzählung verbessern können.

Das Multiversum-Konzept in „Once Upon a Time“: Einführung des Dual Cinderellas

Eine Erkundung universeller Variationen in „Once Upon a Time“

Dania Ramirez als Cinderella trifft Henry Mills in „Once Upon a Time“

Obwohl das Konzept mehrerer Versionen von Charakteren faszinierend ist, geht Once Upon a Time nicht näher auf die Gründe für diese Variationen ein. In der Premiere der siebten Staffel wird dieses Multiversum-Konzept kurz durch den jungen Henry (Jared S. Gilmore) erwähnt, der verschiedene Märchenbücher entdeckt hat, die unterschiedliche Charakterinterpretationen enthalten – wie eine französische Version von Schneewittchen. Diese Erkundung veranlasst Henry, sich auf seine eigene erzählerische Reise zu begeben.

Die Einbeziehung des Wunschreichs aus der vorangegangenen Staffel ergänzt Henrys Behauptung eines Multiversums und zeigt ein Universum, das von Emmas (Jennifer Morrison) Sehnsucht geprägt ist, ihrer Identität als Erlöserin zu entkommen. Obwohl die Multiversum-Prämisse faszinierende Möglichkeiten einführt, verpasst die Serie jedoch die Gelegenheit, ihre Auswirkungen gründlich zu erklären, insbesondere im Hinblick auf die Existenz abweichender Versionen von Aschenputtel und anderen Charakteren im Rahmen von „ Once Upon a Time“ .

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert