Das Ende von Bleach Anime ist nah: Nach 20 Jahren fühle ich mich endlich bestätigt

Das Ende von Bleach Anime ist nah: Nach 20 Jahren fühle ich mich endlich bestätigt

„Bleach“ hat seit seinem Debüt bei Adult Swim im Jahr 2006 einen besonderen Platz in meinem Herzen eingenommen. Jetzt, fast zwei Jahrzehnte später, erscheint mir meine unerschütterliche Unterstützung für diese Serie gerechtfertigt, selbst in ihren schwierigsten Phasen.

Von den drei bekannten Animes hat mich Bleach am meisten angesprochen. Während mich der Animationsstil von One Piece nicht angesprochen hat und ich Naruto eher uninteressant fand, hat mich Bleach von der ersten Folge an gefesselt. Das Erwachen der Soul Society präsentierte eine umfassende, beeindruckende Handlung voller unterschiedlicher Charaktere. Wenn Sie in Bleach keine beliebte Figur finden, sollten Sie Ihr Seherlebnis vielleicht überdenken. Diese Serie hat mich durch meine Highschool- und Collegezeit begleitet und ist zu einer liebgewonnenen Routine geworden.

Direktlinks

Herausforderungen durch Bleichmittel im Laufe der Jahre

Die Reise des Zuschauens

Das Ansehen des Bleach -Animes brachte sicherlich eine ganze Reihe von Füllepisoden mit sich, die im späteren Verlauf des Hueco Mundo-Arcs zunehmend lästig wurden. Unterbrechungen während intensiver Kämpfe für Füllepisoden oder Arcs konnten Fans frustrieren, insbesondere wenn ein spannender Konflikt wochen- oder sogar monatelang nicht fortgesetzt wurde.

Nach einiger Zeit nahm Adult Swim Bleach aus dem Programm, sodass ich die restlichen Folgen online suchen musste. Schließlich erfuhr ich, dass der Anime abgesetzt wurde, bevor die gesamte Geschichte des Mangas abgeschlossen war; ein weiterer wichtiger Handlungsbogen blieb unadaptiert. Diese Erkenntnis war entmutigend und veranlasste mich, den letzten Handlungsbogen genauer zu untersuchen, um zu entscheiden, ob ich den Abschluss des Mangas lesen sollte. Dabei stellte ich fest, dass der Manga selbst mit Herausforderungen konfrontiert war.

Die triumphale Rückkehr: Tausendjähriger Blutkrieg

Ein lang erwartetes Comeback

Ich hatte schon vor Bleach Anime-Serien gesehen, die vor dem Manga-Abschluss endeten, und begann, ihr Schicksal zu akzeptieren, während ich schöne Erinnerungen hegte. Während der Pandemie tauschten meine Frau und ich jedoch Empfehlungen für klassische Anime aus. Sie machte mich mit Yu Yu Hakusho bekannt, während ich mir Bleach (ohne Füllmaterial) noch einmal ansah. Dieses erneute Ansehen erinnerte mich an die immense Qualität der Serie auf ihrem Höhepunkt. Die Aufregung stieg, als die Ankündigung kam, dass der Thousand-Year Blood War- Arc endlich seine Adaption erhalten würde, und löste einen nie dagewesenen Fanfarenstoß aus.

Die Adaption bot die Gelegenheit, die Mängel des Manga-Abschlusses zu beheben und die Erzählung hinsichtlich Tempo und Aussagekraft zu optimieren. Als bekannt wurde, dass die Adaption in vier Teile aufgeteilt werden würde, stieg die Begeisterung der Fans, angetrieben von der Hoffnung, dass diese Änderungen die beliebte Erzählung verbessern würden. Darüber hinaus wuchs durch die Beteiligung von Schöpfer Tite Kubo als Berater das Vertrauen in die Wiederherstellung des Bleach -Vermächtnisses. Diese Wiederbelebung versprach, die Popularität, die die Serie vor über einem Jahrzehnt genoss, wiederzubeleben.

Darüber hinaus deutete ein von Kubo verfasster One-Shot aus dieser Zeit den Beginn eines neuen Handlungsbogens voller Intrigen an und schürte das Interesse der Fans an der Zukunft von Bleach. Es fühlte sich an, als würde die Serie ein großes Comeback feiern und eine neue Ära der Großartigkeit einläuten.

Tausendjähriger blutiger Krieg übertrifft Erwartungen

Hervorragende Anime-Adaption

Als „Der Tausendjährige Blutkrieg“ ausgestrahlt wurde, zerstreuten sich die Bedenken schnell. Die Adaption blieb ungefiltert und zeigte die intensiven Schlachten des Mangas in all ihrer brutalen Pracht. Sie blieb der Vorlage treu, entfernte aber nahtlos unnötige Szenen, um einen fesselnden Erzählfluss aufrechtzuerhalten. In Teil 2 begann die Serie mit der Integration bedeutender Änderungen, die sich Fans schon lange gewünscht hatten, wie beispielsweise die Präsentation von Shinjis Bankai. Die Verbesserungen wurden in Teil 3 fortgesetzt und führten mehrere neue, spannende Szenen ein.

Die Zeit zwischen dem Manga-Abschluss und der Ankündigung der Adaption war für eingefleischte Fans zweifellos eine harte Zeit, insbesondere angesichts der Geschichten von One Piece und Naruto bis Boruto. Dennoch hat sich das Warten auf die Adaption enorm gelohnt und das Anime-Erlebnis weit über das hinausgehoben, was wir bei einer Fortsetzung der Serie im Jahr 2016 erwartet hätten. Das Engagement für Bleach hat sich letztendlich gelohnt, denn wir erleben nun eine beeindruckende Wiederbelebung, die das reiche Erbe der Serie würdigt.

Als treuer Fan warte ich gespannt auf Teil 4 von Thousand-Year Blood War und bin gespannt, wie die Geschichte dieses Mal endet. Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Ende das Potenzial von Bleach endlich ausschöpfen und dafür sorgen wird, dass die Diskussionen über die Serie auch in den kommenden Generationen weitergehen werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert