
Überblick über die Anime-Adaption von BLACK TORCH
- Der Manga BLACK TORCH, der nach nur 19 Kapiteln endete, wird als Anime adaptiert.
- Tsuyoshi Takaki, der ursprüngliche Schöpfer, spielt eine bedeutende Rolle bei der Produktion des Anime.
- Diese Adaption könnte ein Zeichen für die Wiederbelebung anderer Manga-Serien sein, die zuvor eingestellt wurden.
Schnelle Navigation
- Entdecken Sie das Thema von BLACK TORCH
- Der Weg zur Anpassung
- Die Bedeutung der Wiederbelebung von BLACK TORCH
In einer überraschenden Wendung der Ereignisse im Jahr 2025 überraschte die Ankündigung einer Anime-Adaption des Mangas BLACK TORCH – ursprünglich von Tsuyoshi Takaki geschrieben – viele Fans. Diese Serie, die zunächst eingestellt wurde und aufgrund mangelnder Resonanz nur 19 Kapitel in fünf Bänden umfasste, war kein wahrscheinlicher Kandidat für eine Anime-Adaption. Diese jüngste Entwicklung könnte jedoch möglicherweise das Interesse an anderen, ähnlich eingestellten Titeln wieder aufleben lassen.
Wie hat BLACK TORCH allen Widrigkeiten getrotzt und sich seinen Platz im Anime-Rampenlicht verdient?
Ich bin mehr als alle anderen überrascht und aufgeregt, dass das passiert. Das verdanke ich der Liebe unserer Fans für den Manga, sowohl in Japan als auch international. Ich war an der Gestaltung der Settings und Storyboards beteiligt und glaube, dass wir etwas noch Fesselnderes geschaffen haben, ohne dabei die Essenz der ursprünglichen Erzählung zu verlieren. BLACK TORCH erwacht jetzt mit Stimme, Sound, Action und Farbe zum Leben – voller Kämpfe, Katzen und Abenteuer. Wir hoffen, es gefällt euch!“
– Tsuyoshi Takaki, Autor von BLACK TORCH
Worum geht es bei BLACK TORCH?
Ein übernatürlicher Kampf-Shōnen

Der Protagonist, Jiro Azuma, mag nach außen hin hart sein und auf eine kriminelle Persönlichkeit schließen lassen, doch er birgt bedeutende Geheimnisse. Als Tierliebhaber besitzt er die einzigartige Fähigkeit, mit ihnen zu kommunizieren – eine Eigenschaft, die an Eddie Murphys Kultfigur erinnert. Außerdem stammt Jiros Abstammung von einer Familie echter Ninjas ab. Chaos bricht aus, als eine mysteriöse streunende Katze namens Rago mit ihm verschmilzt. Diese Fusion verleiht Jiro außergewöhnliche Kräfte und verwickelt ihn in einen geheimen Kampf gegen furchterregende Geister namens Mononoke. Rago ist ein legendärer Mononoke, der als Schwarzer Stern des Verderbens bekannt ist und die Aufmerksamkeit bösartiger Wesen erregt, die diese Macht zu ihrem Vorteil ausnutzen wollen. BLACK TORCH wurde von Dezember 2016 bis März 2018 von Shueisha als Serie veröffentlicht und von April bis Juli 2018 digital fortgesetzt.
Der Manga erhielt gemischte, aber insgesamt positive Reaktionen, insbesondere vom westlichen Publikum. Kritiker, darunter Rebecca Silverman von ANN, gaben dem ersten Band die Note B und hoben die fesselnde Charakterdynamik und einen ansprechenden Zeichenstil hervor, der an den von BLEACH- Schöpfer Tite Kubo erinnert – allerdings wurde der Manga für sein Tempo und die Charaktertiefe kritisiert. Rae First von VIZ Media meinte, der Manga verkörpere alles, was die Fans an Shōnen Jump lieben, in einem einzigen Titel. Die Anime-Adaptionen werden von 100studio ( Quality Assurance in Another World ) orchestriert, das sich der Herausforderung stellt, diese weniger bekannte Serie in einen potenziellen Fanliebling umzuwandeln.
- Regisseur: Kei Umabiki ( Gintama ) überwacht Storyboards
- Charakterdesigner: Gō Suzuki ( Lycoris Recoil ) als leitender Animationsdirektor
- Serienleiter und Drehbuchautor: Gigaemon Ichikawa ( A Galaxy Next Door )
- Komponist: Yutaka Yamada ( Tokyo Ghoul ) erstellt den Soundtrack
Tsuyoshi Takaki ist aktiv an der Produktion beteiligt und betreut Drehbücher und Storyboards. Er ist von dem Projekt aufrichtig begeistert und betont, dass es das Originalwerk respektiert und gleichzeitig verbessert.
#BLACKTORCH Anime-Regisseur Kei Umabiki teilt seine ersten Eindrücke vom Manga 📖👀 @umaumatrap2 @BlackTorchAnime @VIZMedia pic.twitter.com/FndVckQu4Y — BLACK TORCH (@BlackTorch_EN) 11. März 2025
Wie ist das passiert?
Warum wurde BLACK TORCH wiederbelebt?

Obwohl „black TORCH“ nach nur 19 Kapiteln eingestellt wurde – was auf mangelnde Popularität schließen lässt –, behielt es sowohl in Japan als auch international eine treue Fangemeinde. Der Verlag Shueisha entschied sich, diese Kapitel in fünf Bänden zusammenzufassen, was auf einen gewissen kommerziellen Erfolg hindeutet. International gewann es eine treue Anhängerschaft und wurde für seine an Tite Kubos Werke erinnernden Illustrationen und visuellen Stil gelobt, Kritiker bemerkten jedoch Mängel in der Charakterentwicklung.
Der Anime-Content-Aggregator MyAnimeList verzeichnet ein großes Interesse: Über 30.000 Mitglieder haben BLACK TORCH als Favoriten markiert. Dies spiegelt die Werke renommierter Autoren wie Tite Kubo und anderer wider und deutet auf eine nicht zu unterschätzende internationale Popularität hin.
Der Anime-Regisseur von #BLACKTORCH, Kei Umabiki, teilt seine Gedanken zu den ersten Eindrücken.
Die besonderen Umstände der Wiederbelebung von BLACK TORCH sind bemerkenswert, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Adaptionen oft darauf abzielen, das Interesse an Originalmaterial wiederzubeleben. Die Tatsache, dass ein Anime für eine Serie produziert wird, die sieben Jahre zuvor abgesetzt wurde, fällt unter den Adaptionstrends deutlich auf.
Die möglichen Auswirkungen der Wiederbelebung von BLACK TORCH
Ist dies ein Neuanfang für abgesetzte Mangas?





Was BLACK TORCH auszeichnet, ist die ungewöhnliche Situation, dass eine Anime-Adaption nach einer so langen Pause seit ihrer Einstellung wieder auftaucht. Traditionell zielen Anime-Adaptionen darauf ab, das Interesse am Original-Manga wieder zu wecken und erreichen oft neue Zielgruppen, die sich möglicherweise nicht mit dem Ausgangsmaterial auseinandergesetzt haben.
Die Wiederbelebung von BLACK TORCH könnte einen Wendepunkt darstellen und zahlreichen abgesetzten Titeln, deren Handlung nicht abgeschlossen werden konnte, neue Hoffnung geben. Bemerkenswerte Beispiele wie Ayashimon, Psyren und Zombiepowder – neben vielen anderen – verdeutlichen die Fülle vielversprechender Mangas, die derzeit keine Adaptionsaussichten haben. Die Adaption von BLACK TORCH bietet somit eine wichtige Gelegenheit für andere abgesetzte Werke, neues Leben und ein neues Publikum zu finden und so für Begeisterung in der Community zu sorgen.
Schreibe einen Kommentar ▼