Der Herr der Ringe: Der Krieg der Rohirrim – Eine Rezension, die einen neuen Standard für Anime-Filme im Franchise-Storytelling setzt

Der Herr der Ringe: Der Krieg der Rohirrim – Eine Rezension, die einen neuen Standard für Anime-Filme im Franchise-Storytelling setzt

Während wir das wachsende Universum von „Der Herr der Ringe“ erforschen , bevorzuge ich „ Der Herr der Ringe: Der Krieg der Rohirrim“ gegenüber früheren Werken wie „Die Jagd auf Gollum“. In der heutigen Hollywood-Landschaft, die von bestehendem geistigem Eigentum dominiert wird, gehen die Studios oft vorsichtig vor, um ihre Fangemeinde nicht zu vergraulen. Diese Herangehensweise führt zu einer starken Ehrfurcht vor Originalwerken, wohingegen die Neuerzählung bekannter Geschichten oft mit übertriebener Ehrerbietung einhergeht. Daher stimmt mich eine in sich geschlossene Anime-Adaption, die ihre Geschichte zwei Jahrhunderte vor „Der Herr der Ringe“ entfaltet, optimistischer als eine Realverfilmung, die während der Zeit der Gefährten spielt.

Andy Serkis könnte meine Meinung im Jahr 2026 noch ändern; derzeit bin ich jedoch mit dem von Kenji Kamiyama, dem Regisseur von Rohirrim, gewählten Weg zufrieden. Obwohl einige Verweise auf das Original etwas übertrieben wirkten, war ich insgesamt erfreut darüber, dass der Film seine eigene Identität entwickelt hat, was zu einer fesselnden Erzählung mit wunderschönen Animationen geführt hat. Wenn ich Peter Jacksons Mittelerde noch einmal aufgreifen sollte, scheint dies der ideale Ansatz zu sein.

Wie der Krieg der Rohirrim Vertrautheit ausnutzt

Ohne die Erwartungen auf schändliche Weise zu untergraben

Der Krieg der Rohirrim greift eine mündliche Erzähltradition auf, die von Éowyn (Miranda Otto), der Kultfigur aus Jacksons Trilogie, eingeleitet wird, die uns zu Héra (Gaia Wise) führt, einer weiteren grimmigen Protagonistin aus Rohan. Die Erzählung informiert uns, dass Héras Geschichte trotz ihrer zahlreichen Errungenschaften ungeschrieben bleiben wird. Diese Einsicht ist eine geschickte Anspielung auf das Franchise-Management – ​​indem eine vertraute Stimme zurückgebracht und die namenlose Protagonistin in Tolkiens Welt anerkannt wird – und ermöglicht es den Filmemachern gleichzeitig, eine echte künstlerische Identität zu schaffen.

Éowyns Einführungsszene hebt die oft übersehenen Beiträge der Frauen in den sogenannten Königreichen der Menschen hervor, ein Thema, das Kamiyama gekonnt durch den gesamten Film webt. Darüber hinaus platziert dieser Ansatz Rohirrim in einen Mythos, wodurch er Erzählmuster und vertraute Rhythmen aufnehmen kann. Die offensichtliche Einfachheit der Geschichte und der Charaktere wird gefeiert und findet beim Publikum Anklang.

Als wir Héra treffen, stellen wir fest, dass sie unbestreitbar ungezähmter ist als Éowyn. Ihr Vater, Helm Hammerhand (Brian Cox) – der alternde, aber tapfere König von Rohan – hat ihr eine beinahe skandalöse Freiheit gewährt. Wie es in solchen Erzählungen üblich ist, gerät ihr Unabhängigkeitsdrang bald mit ihren königlichen Pflichten in Konflikt.

Dieser Konflikt überrascht Héra und verschärft sich, als Freca ihr vorschlägt, seinen Sohn Wulf (Luke Pasqualino), ihren Freund aus Kindertagen, zu heiraten. Héra versucht höflich abzulehnen und offenbart damit ihre Abneigung gegenüber einer Heirat. Frecas Streben nach dem Thron wird nur allzu deutlich und führt zu einer Konfrontation mit Helm, die in einem verhängnisvollen Schlag gipfelt, bei dem Freca versehentlich getötet wird.

Dieser Vorfall treibt den titelgebenden Konflikt voran: Der rachsüchtige Wulf wird aus Rohan verbannt, nur um im Verborgenen eine Armee aufzubauen, die bereit ist, seine Ehre wiederherzustellen und Rache an Helm, seinen Söhnen Hama (Yazdan Qafouri) und Haleth (Benjamin Wainwright) sowie Héra, die ihn verstoßen hat, zu nehmen.

Diese Anime-Adaption unterstreicht visuelle Meisterhaftigkeit

Und erfüllt genau die narrativen Anforderungen

Wulf hält eine Fackel und runzelt die Stirn in Der Krieg der Rohirrim

Tolkiens Mittelerde ist von verschiedenen Mythologien inspiriert – der nordischen, keltischen, altenglischen und walisischen. In diesem Sinne fängt Der Krieg der Rohirrim die Essenz dieser Traditionen ein. Selbst wenn Einzelheiten vage bleiben, kann das Publikum den Rhythmus der Erzählung instinktiv erfassen, was ihre emotionale Beteiligung verstärkt. Mir persönlich hat dies ermöglicht, sowohl die tief empfundenen Tiefpunkte als auch die siegreichen Höhen der Geschichte zu erleben.

Zwar können gewisse Einschränkungen die Charakterentwicklung und -gestaltung eingeschränkt haben, doch Kamiyama umgeht diese Grenzen, um visuell beeindruckende Darstellungen zu schaffen, die die zentralen Motive hervorheben.

Héra ist eine geborene Heldin – intelligent und mutig, nur durch die Grenzen ihrer Umgebung zurückgehalten. Wulfs Verwandlung in einen Bösewicht hingegen bringt ihn auf eine tragische Bahn. Diese Spannung zwischen früherer Bekanntschaft und aktueller Feindschaft legt den Boden für die Charakterentwicklung. Héras Entwicklung verläuft parallel zu Éowyns Heldentum in Der Herr der Ringe, und Wulfs Niedergang spiegelt ihren Aufstieg wider. In einem Meer von Wendungen kommen traditionelle Handlungsbögen für Protagonist und Antagonist in dieser Erzählung einzigartig zur Geltung.

Abgesehen von der Erzählstruktur zeichnet sich „Der Krieg der Rohirrim“ durch eine hervorragende Umsetzung aus. Wie erwartet ist die Animation das herausragendste Merkmal des Films. Die Ästhetik ähnelt einer Anime-Adaption von Jacksons Filmen und zeigt eine Mischung aus Kunstfertigkeit, die sich auf der Leinwand wunderbar manifestiert. Diese großartigen Bilder rufen eine mythische Qualität hervor, die an Szenen erinnert, die auf einem Wandteppich dargestellt werden könnten, der Edoras‘ große Halle schmückt.

Helm Hammerhand sitzt auf seinem Thron und blickt finster in Der Krieg der Rohirrim

Alle Stimmen sind kompetent, aber Cox‘ Darstellung von Helm Hammerhand hinterlässt einen bemerkenswerten Eindruck. Er verleiht der Figur Tiefe und Würde und porträtiert sie als eine Figur, die in Erinnerung bleiben wird. Obwohl ich mir von anderen Hauptdarstellern eine ähnliche Tiefe gewünscht hätte, gibt es im ganzen Film nichts, was dem Gesamtvergnügen schadet.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich mir „The War of the Rohirrim“ gerne noch einmal ansehen würde. Während Warner Bros. weiterhin das Potenzial dieser Franchise auslotet, hoffe ich, dass zukünftige Projekte eine ähnliche Vision verfolgen und weniger Wert auf Nostalgie und Rückblicke legen. Mehr Möglichkeiten für Animatoren, diese und ähnliche Franchises kreativ zu interpretieren, könnten spannende Ergebnisse hervorbringen.

„Der Herr der Ringe: Der Krieg der Rohirrim“ kommt am Freitag, den 13. Dezember, bundesweit in die Kinos. Der Film hat eine Laufzeit von 134 Minuten und ist aufgrund erheblicher Gewalteinwirkung mit PG-13 eingestuft.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert