Die 10 besten Songs, die Blink-182s musikalische Reise geprägt haben

Die 10 besten Songs, die Blink-182s musikalische Reise geprägt haben

Das Erbe von Blink-182: Ein Countdown ihrer wichtigsten Tracks

Wenn man über das Pop-Punk-Genre spricht, denkt man meist an Bands wie Green Day und Künstler wie Avril Lavigne. Kaum eine Liste wäre jedoch vollständig, ohne die ikonische Präsenz von Blink-182. So wie Slipknot für Nu-Metal entscheidend war, hat Blink-182 den Sound des Pop-Punk maßgeblich geprägt. Um einen solchen Status zu erreichen, müssen Künstler kontinuierlich bemerkenswerte Musik produzieren, was Blink-182 im Laufe ihrer Karriere vollbracht hat.

Blink-182 wurde 1992 gegründet und besteht aus den Co-Leadsängern Mark Hoppus und Tom DeLonge, die stets bestrebt waren, sich selbst treu zu bleiben. Ihre Diskografie umfasst humorvolle Stücke, die zum Erröten oder Lachen anregen, aber auch ergreifende Lieder, die den Hörer zu Tränen rühren können. Der unverwechselbare Sound von Blink-182 wurde durch die Aufnahme von Schlagzeuger Travis Barker noch weiter entwickelt. Trotz der Höhen und Tiefen der Band bleibt ihr Erbe als beeindruckende Kraft in der Musik bestehen, geprägt von Jahrzehnten einflussreicher Songs.

10. M+M’s

Album: Grinsekatze (1995)

Um das Wesen von Blink-182 zu verstehen, muss man zu ihren Anfängen in den frühen 90er-Jahren zurückreisen. Bevor sie den Mainstream-Erfolg feierten, veröffentlichten sie Demoalben wie „Buddha“ und „Flyswatter“. Ihr Durchbruch kam im Februar 1995 mit dem Debütalbum „Cheshire Cat“, das bemerkenswerte Titel wie „Wasting Time“ und das wiederveröffentlichte „Carousel“ enthielt. Der herausragendste Titel war jedoch zweifellos „M+M’s“, mit dem sie erstmals ins Rampenlicht traten.

Nach der Ankündigung einer unbefristeten Pause im Jahr 2005 veröffentlichte Blink-182 ein Greatest-Hits-Album, dessen zweiter Track „M+M’s“ war. Für viele neue Hörer war diese Single der Einstieg in die Welt von Blink-182 und markierte einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Karriere. Auch wenn sie nicht an die Popularität späterer Hits heranreichte, betrachtet die Band sie als einen ihrer grundlegenden Songs, der den Grundstein für ihren späteren Erfolg legte.

9. Glückliche Tage

Album: Neun (2019)

„Happy Days“ erschien im Juli 2019 und erfreute sich zunehmender Beliebtheit. Schließlich wurde es zu einer der wichtigsten Singles des Albums „Nine“. Dieses Album war besonders bemerkenswert, da es das letzte Projekt ohne Mitbegründer Tom DeLonge bis zu seiner Rückkehr im Jahr 2022 war. Der Songtext behandelt Themen der psychischen Gesundheit – ein Thema, das Bassist Mark Hoppus und der Band im Allgemeinen sehr am Herzen liegt.

Das dazugehörige Musikvideo, das in der Frühphase der COVID-19-Pandemie mit von Fans bereitgestellten Clips gedreht wurde, unterstrich die Bedeutung des Songs, da er als historisches Dokument einer unvergesslichen Zeit dient. Neben seiner eingängigen Melodie vermittelte „Happy Days“ eine wichtige Botschaft zur psychischen Gesundheit, die bei den Fans Anklang fand und seinen Platz im Erbe von Blink-182 festigte.

8. Zu Tode gelangweilt

Album: Kalifornien (2016)

Tom DeLonges Ausstieg aus Blink-182 im Jahr 2015 ließ viele Fans um die Zukunft der Band bangen. Dennoch machten Mark Hoppus und Travis Barker weiter und holten Matt Skiba vom Alkaline Trio an Bord, um DeLonges Rolle zu übernehmen. Nur ein Jahr später veröffentlichte diese neue Besetzung ihr erstes Album „ California“ mit der Single „Bored to Death“.Der Song erwies sich als voller Erfolg und demonstrierte Skibas nahtlose Integration in die Band.

In puncto Performance erlangte „Bored to Death“ beachtliche Anerkennung, landete in drei Billboard-Rankings und erhielt schließlich in den USA Gold. Der eingängige Text über das Gefühl der Verlorenheit und das Meistern der Herausforderungen des Lebens fand großen Anklang und trug dazu bei, Blink-182s Stellung im zeitgenössischen Punkrock zu stärken.

7. Geist auf der Tanzfläche

Album: Nachbarschaften (2011)

„Ghost on the Dance Floor“ vom Album Neighborhoods verkörpert die Reise einer Band nach ihrer Pause. Es war das erste Studioalbum seit 2003 und markierte sowohl ein Comeback als auch den Abschied von DeLonge während seiner Abwesenheit bis 2023. Besonders hervorzuheben ist die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit, die ausschlaggebend für die Wiedervereinigung der Band war.

Neben weiteren bemerkenswerten Hits wie „Up All Night“ und „After Midnight“ hat „Ghost on the Dance Floor“ einen besonderen Platz in den Herzen der Fans. Sein emotionales Thema machte es zu einer überzeugenden Ergänzung der Setlist ihrer Reunion-Tour 2023 und symbolisierte die Tiefe ihrer gemeinsamen Erfahrung.

6. Bleiben Sie für die Kinder zusammen

Album: Zieh deine Hose und Jacke aus (2001)

Mit der Veröffentlichung von „ Take Off Your Pants and Jacket“ im Jahr 2001 lieferte Blink-182 eine Reihe beliebter Songs ab, doch „Stay Together for the Kids“ stach besonders hervor. Der Song thematisiert das schwierige Thema Scheidung und war eine sehr persönliche Schöpfung von Tom DeLonge, die Einblicke in die emotionalen Konflikte rund um Familiendynamiken gewährt. Das dazugehörige Musikvideo wurde komplett neu gedreht, da die ursprüngliche Darstellung nach dem 11. September als unsensibel empfunden wurde.

Dieser ergreifende Track besticht nicht nur durch den bemerkenswerten Wechselgesang von DeLonge und Hoppus, sondern auch durch einen härteren Instrumentalsound, der zu seinem ernsten Thema passt. Obwohl „Stay Together for the Kids“ keine typische Partyhymne ist, hat es sich zu einem eindrucksvollen Stück entwickelt, das die Fans bei Live-Auftritten emotional berührt.

5. KANTEN

Album: Noch einmal… (2023)

Angesichts der Ungewissheit über DeLonges Zukunft bei Blink-182 wurde seine triumphale Rückkehr im Jahr 2022 mit großer Begeisterung aufgenommen. Nach zwei Alben mit Matt Skiba belebte die Band ihre Besetzung für One More Time… neu und veröffentlichte erstmals den schwungvollen Track „EDGING“.Der Song wird für seine mitreißende Energie gefeiert und verkörpert Blink-182s einzigartige Mischung aus Spaß und Nostalgie.

Das stimmungsvolle Musikvideo, das auf einem Jahrmarkt spielt, unterstreicht die verspielten Wurzeln der Band und bekräftigt ihre Anziehungskraft sowohl bei langjährigen Fans als auch bei Neulingen. Als erste Single ihres neuesten Albums stürmte „EDGING“ nicht nur die Billboard-Charts, sondern markierte auch ein neues Kapitel in der glanzvollen Karriere der Band und unterstrich ihre Relevanz in der heutigen Musiklandschaft.

4. Adams Lied

Album: Enema Of The State (1999)

Vor ihrem explosiven Aufstieg mit „Enema of the State“ waren Blink-182 vor allem für ihren energiegeladenen Sound bekannt. Die Veröffentlichung von „Adam’s Song“ markierte jedoch eine Hinwendung zu ernsteren und introspektiveren Themen. Hoppus thematisierte psychische Probleme und basierte den Track auf seinen eigenen Erfahrungen mit Einsamkeit auf Tour und nach der Rückkehr.

Dieses emotionale Stück vertiefte die Bindung zwischen der Band und ihrem Publikum und verhalf ihnen zu einer weltweiten Verbindung. Auch Jahre später denkt Hoppus noch über die tiefen Gefühle nach, die das Lied einfängt und das Verständnis und die Empathie der Band für die Herausforderungen des Lebens zeigt.

3. Verdammt

Album: Dude Ranch (1997)

Nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums „ Dude Ranch“ im Jahr 1997 wollten Blink-182 ihren Einfluss ausbauen. Das Album enthielt zahlreiche Hits, doch „Dammit“ erwies sich als prägender Song ihrer frühen Karriere. Bekannt für seinen eingängigen Text über die Ängste der Pubertät, wurde dieser Kultsong zu einem festen Bestandteil ihrer Live-Auftritte.

Das Musikvideo markiert zugleich einen entscheidenden Moment in der Bandgeschichte und präsentiert Schlagzeuger Scott Raynor, bevor er durch Travis Barker ersetzt wurde.„Dammit“ trug nicht nur zum Platinstatus des Albums in den USA bei, sondern festigte auch seinen Platz in der Pop-Punk-Geschichte.

2. Ich vermisse dich

Album: Blink-182 (2003)

Als Blink-182 2003 erschien, hatte die Band phänomenalen Erfolg, allerdings auch unter zunehmenden Spannungen zwischen den Mitgliedern. Einer der herausragenden Songs, der sich mit düstereren und reiferen Themen auseinandersetzte, war „I Miss You“, bekannt für seine eindringliche Melodie. Diese emotionale Ballade spiegelt Herzschmerz und Sehnsucht wider und zeichnet sich durch DeLonges einzigartigen Gesang aus.

Fans haben diesen Song begeistert angenommen und seine einprägsamen Zeilen zu Internet-Memes gemacht.„I Miss You“ ist einer ihrer meistgestreamten Songs auf Spotify und verkörpert die Entwicklung von Blink-182 und bietet Tiefe jenseits ihrer charakteristischen, fröhlichen und jugendlichen Persönlichkeit.

1. All die kleinen Dinge

Album: Enema Of The State (1999)

Wenn man nach einem Song von Blink 182 fragt, lautet die überwältigende Antwort oft „All the Small Things“.Dieser Track, der über eine Milliarde Mal auf Spotify gestreamt wurde, begeistert die Fans auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung noch immer. Er war bemerkenswert erfolgreich und erreichte kurz nach seinem Debüt 1999 Platz 6 der Billboard Hot 100-Charts.

Viele Bands haben Mühe, ihren Erfolg auch nach den 90ern aufrechtzuerhalten, doch „All the Small Things“ sicherte Blink-182s Erbe und trug dazu bei, dass das Album „Enema of the State “ in den USA fünfmal Platin erhielt. Dieses Lied unterstreicht, dass große Produktionen zwar Spaß machen, es aber oft die kleinen, gefühlvollen Details sind, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert