
Die Welt des Anime ist unglaublich umfangreich und umfasst eine Vielzahl von Serien aus jedem erdenklichen Genre. Ein prominentes Animationsstudio, das sich einen Namen gemacht hat, ist A-1 Pictures. Das 2006 gegründete Studio ist bekannt für seine Adaptionen verschiedener Werke, insbesondere der gefeierten Light-Novel-Reihe „Sword Art Online“. Zu seinen zahlreichen Produktionen zählt auch „86 Eighty-Six“, das im April 2021 Premiere feierte und schnell Anerkennung fand.
86 Eighty-Six dreht sich um den seit neun Jahren andauernden Konflikt zwischen der Republik San Magnolia und dem Imperium Giad. Anfangs hatte das Imperium dank seiner fortschrittlichen Mechs die Oberhand, doch mit der Vorstellung der Juggernaughts durch San Magnolia wendete sich das Blatt. Diese Mechs werden von der Minderheit der Colorata gesteuert, einer Gruppe, die schwerer Diskriminierung ausgesetzt ist und als Untermenschen abgestempelt wird. Die Serie erhielt viel Lob und weckte das Interesse an weiteren Animes mit ähnlichen thematischen Elementen oder Erzählstilen.
Aktualisiert am 30. März 2025 von Mark Sammut: Die Vorfreude auf eine neue Staffel von „86 Eighty-Six“ scheint derzeit zu schwinden, obwohl die erste zweiteilige Staffel gut ankam. Fans der Serie können jedoch eine Vielzahl alternativer Titel entdecken.
21 KanColle
In beiden Animes opfern sich junge Charaktere für ihre Sache

KanColle ist vor allem für seinen Erfolg als Handyspiel in Japan bekannt und hat auch zwei Anime-Staffeln und einen Film hervorgebracht. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen vermenschlichte Mädchen auf einem Militärschiff, die die Erde vor einer Alien-Invasion verteidigen sollen. Obwohl Fantasy-Elemente enthalten sind, sind viele der Schlachten von historischen Konflikten wie dem Zweiten Weltkrieg inspiriert, was insbesondere in der zweiten Staffel eine anhaltende Atmosphäre drohenden Untergangs erzeugt.
Obwohl KanColle Schwierigkeiten hat, gleichbleibende Qualität zu halten, verbindet die erste Staffel charmante Charaktere mit Action. In der zweiten Staffel ändert sich der Ton jedoch deutlich: Die Handlung ist deutlich düsterer und konzentrierter und dreht sich um eine Gruppe von Mädchen auf einer verzweifelten Mission. Die düstereren Themen dieser Staffel ähneln eher dem Ton von „86 Eighty-Six“, erreichen aber nicht dessen erzählerische Höhen.
20 Kürbisscheren
Beide Serien erzählen charakterbasierte Kriegsgeschichten

Lassen Sie sich nicht vom eigenartigen Titel täuschen – „Pumpkin Scissors“ ist ein unterschätztes Juwel, das nach einem schrecklichen Krieg spielt. Die Handlung dreht sich um eine militärische Hilfseinheit unter der Führung der optimistischen Alice, die sich auf verschiedene Missionen begibt, um den zahlreichen Zivilisten zu helfen, die nach dem Konflikt versuchen, ihr Leben wieder aufzubauen.
Zwar weicht der Film von Themen wie Mechs oder Kindersoldaten ab, die denen in „86 Eighty-Six“ ähneln, doch thematisiert „Pumpkin Scissors“ auf ergreifende Weise die PTBS aus der Sicht eines Soldaten, der unvorstellbaren Schrecken ausgesetzt war und eine entscheidende Rolle bei der Verwüstung durch den Krieg spielte.
19 Gungrave
Beide Serien bieten reichhaltige Erzählungen und komplexe Charaktere

Obwohl sich „Gungrave“ und „86 Eighty-Six“ in Setting und Genre deutlich unterscheiden, bieten beide spannende Geschichten und gut entwickelte Charaktere. Während „Gungrave“ übernatürliche Elemente miteinander verknüpft, thematisiert es im Kern Verrat und organisierte Kriminalität.
Die Geschichte handelt von Brandon Heat, einem kleinen Gangster, der von seinem besten Freund auf tragische Weise verraten und ermordet wird. Dreizehn Jahre später wird er von einem Wissenschaftler wiederbelebt und begibt sich auf eine rachsüchtige Mission, um das Verbrechersyndikat seines alten Freundes zu zerschlagen. Die Serie bietet packende Actionsequenzen und setzt Rückblenden wirkungsvoll ein, um die Charakterentwicklung zu bereichern.
18 Koppelion
Teenager in beiden Serien unternehmen riskante Missionen

Coppelion spielt im Jahr 2036 und zeigt das zerstörte Tokio nach einer Atomkatastrophe zwei Jahrzehnte zuvor. Als ein Notsignal aus der Stadt eingeht, wird ein spezialisiertes Team genetisch veränderter Teenager-Mädchen zu einer Rettungsaktion entsandt.
Die Protagonisten verfügen über einzigartige Fähigkeiten, darunter Strahlenimmunität. Obwohl „86 Eighty-Six“ mehr Action bietet, werden Fans thematische Parallelen erkennen, darunter die gefährlichen Missionen der Jugendlichen und die starken Bindungen zwischen den Charakteren. Darüber hinaus verdient Coppelions unverwechselbarer Animationsstil Beachtung.
17 Nr.6
Beide Serien behandeln dunkle und komplexe Themen mit jungen Protagonisten

Nr.6 erzählt eine fesselnde und zugleich prägnante Geschichte in einer dystopischen Zukunft. Der Protagonist Shion genießt ein privilegiertes Leben in einer idealisierten Stadt, bis eine zufällige Begegnung mit einem Jungen namens Nezumi alles verändert. Nachdem er ihm kurzzeitig Schutz gewährt hat, wird Shion später als Held gefeiert, als Nezumi ihn vor falschen Mordvorwürfen rettet.
Als Shion die düsteren Geheimnisse der Regierung um eine parasitäre Wespe aufdeckt, wird er in eine komplexe Welt voller Tod und Brutalität hineingezogen. Zwar fehlen die robusten Mech-Kämpfe wie in „86 Eighty-Six“, doch in beiden Serien treten junge Charaktere gegen heimtückische Institutionen an, was Shions und Nezumis Reise für Fans spannend macht.
16 Gottesfresser
Einzigartige Geschichten, die sich um Konflikte drehen, rufen ähnliche Themen hervor

God Eater spielt im Jahr 2071 und präsentiert eine postapokalyptische Geschichte, in der eine Gruppe von Soldaten, bekannt als God Eaters, darum kämpft, die Menschheit zu retten. Die God Eaters haben die Aufgabe, tödliche Kreaturen, bekannt als Aragami, zu vernichten. Sie verfügen über mächtige Waffen, sogenannte God Arcs, die von eben diesen Monstern abgeleitet sind.
Sowohl „God Eater“ als auch „86 Eighty-Six“ legen den Schwerpunkt auf intensive, konfliktreiche Geschichten mit epischen Schlachten und dynamischen Charakterinteraktionen, die das Publikum fesseln.
fünfzehnGurren Lagann
Energetischer Mech-Kampf treibt beide Serien an

Gurren Lagann wurde 2007 erstmals ausgestrahlt und ist dank seiner lebendigen Animation und fantasievollen Erzählweise bis heute ein Klassiker. Die Serie spielt in einer Zukunft, die vom Spiralkönig regiert wird, und begleitet Simon, einen Goldgräber, zusammen mit Kamina und Yoko Litner bei ihrem Bemühen, die Oberfläche zurückzuerobern.
Die Serie zeigt einen sich ständig weiterentwickelnden Mech, der enorme Ausmaße annimmt und schließlich gegen den Antispiral antritt, ein Wesen, das Universen vernichten kann. Obwohl die Action im Vergleich zu „86 Eighty-Six“ eher cartoonhaft wirkt, garantiert „Gurren Lagann“ ein aufregendes Seherlebnis.
14 Mobile Suit Gundam: Die Hexe vom Merkur
Fesselnde Geschichten mit Teenie-Mechs und gesellschaftlichen Kommentaren

„The Witch from Mercury“ ist der neueste Teil der renommierten Gundam-Reihe und zeichnet sich durch eine weibliche Hauptrolle aus. Dieser Teil präsentiert einen Konflikt zwischen Erdbewohnern und Weltraumbewohnern und verdeutlicht sozioökonomische Unterschiede. Die Protagonistin, Suletta Mercury, meistert ihr Leben an der Asticassia School of Technology inmitten der Korruption der Benerit Group.
Obwohl Gundams aufgrund ihrer tödlichen Wirkung strengstens verboten sind, wird Aerial dennoch zu einem begehrten mobilen Anzug. Sowohl in dieser Serie als auch in „86 Eighty-Six“ setzen sich junge Piloten mit den moralischen Implikationen des Krieges und den Folgen des ungebremsten technologischen Fortschritts auseinander.
13 Valkyria-Chroniken
Militärischer Fokus mit ausgewogenem Humor, Action und Drama

Valkyria Chronicles, ein 2008 von Sega entwickeltes taktisches Rollenspiel, wurde 2009 als Anime mit 26 Folgen adaptiert. Es handelt von Welkin, dem Sohn eines gefeierten Kriegshelden, der sich einer Miliz anschließt, um Gallia gegen ein einfallendes Imperium zu verteidigen.
Während Valkyria Chronicles die Science-Fiction-Elemente von 86 Eighty-Six umgeht, schildern beide Serien eindrucksvoll die Herausforderungen, denen sich Militäreinheiten im Konflikt stellen müssen. Sie heben die Nuancen von Kameradschaft, Humor und Tragik hervor, die die Charaktere auf dem Schlachtfeld erleben.
12 Deka-Dence
Gemeinsame Themen und schockierende Handlungswendungen

Deca-Dence ist von bekannten Werken wie „Attack on Titan“ inspiriert und schildert eine Zukunft voller Umweltverschmutzung und Monsterangriffen, die die Menschheit um 90 % dezimiert haben. Die Geschichte spielt in Deca-dence, einer mobilen Festungsstadt, deren Bewohner je nach ihrer Rolle im Kampf gegen die Gadoll-Bedrohungen in Tanker und Gears eingeteilt werden.
Mit Natsume, einer Tankerin, die den Tod ihres Vaters bei einem Gadoll-Angriff betrauert und danach strebt, ein Gear zu werden, taucht die Serie in düstere Themen ein, die denen von „86 Eighty-Six“ ähneln. Die unerwarteten Wendungen werden die Zuschauer fesseln.
11.Gunparade-Marsch
Jugendliche in beiden Serien werden mit der harten Realität des Krieges konfrontiert

Trotz seiner humorvollen Momente zeigt „86 Eighty-Six“ vor allem die militaristische Seite seiner Erzählung.Ähnlich verhält es sich mit „Gunparade March“, der 2003 Premiere feierte und zwar gelegentlich unbeschwert ist, in seinen zwölf Folgen aber dennoch viel Action bietet. Die Serie spielt in einer alternativen Geschichte, in der sich die Menschheit zusammenschließt, um außerirdische Invasoren, sogenannte Phantombestien, zu bekämpfen, und folgt einer Gruppe von Schülern, die zum Militärdienst eingezogen werden.
Die Handlung zeigt diese jungen Rekruten, wie sie beeindruckende humanoide Mechs steuern und in einen andauernden Überlebenskampf gegen die außerirdische Bedrohung verwickelt sind.
10Weltenende
Erkundung militaristischer und Science-Fiction-Komponenten

WorldEnd entführt die Zuschauer in eine Welt, die von monströsen „Bestien“ beinahe dem Untergang geweiht ist und die Menschheit beinahe auslöscht. Die Überlebenden verbringen ihr Leben auf schwimmenden Inseln, weiterhin bedroht von diesen Kreaturen. Die Geschichte handelt von Willem, einem Krieger aus dem früheren Konflikt, der 500 Jahre nach einer dramatischen Niederlage erwacht.
In der Rolle des Wächters der Leprechauns, junger Mädchen, die mit den Mitteln ausgestattet sind, die Bestien zu bekämpfen, verwebt Willem in seiner Erzählung Themen wie Familiendynamik und Opferbereitschaft mit seinem reichen Science-Fiction- und Militärhintergrund und entspricht damit eng der Essenz von 86 Eighty-Six.
9 Aldnoah. Zero
Gemeinsame Themen, Charaktere und Unternehmensherkunft

Aldnoah. Zero wird zwar nicht allgemein als die ultimative Mecha-Serie gefeiert, erzählt aber in seinen 24 Episoden eine fesselnde Geschichte. Beide Serien, die ähnliche Themen und Charakterdynamiken wie 86 Eighty-Six aufweisen, wurden von A-1 Pictures produziert. Diese Verbindung verstärkt ihren Fokus auf Krieg und gesellschaftliche Diskriminierung.
Die Geschichte von Aldnoah. Zero dreht sich um die Entdeckung eines Hypergates auf dem Mond, das zur Kolonisierung des Mars und damit zur Gründung des Vers-Imperiums führt. Konflikte eskalieren, die Spannungen zwischen Erde und Mars nehmen zu und gipfeln in einem Krieg, der zur Zerstörung des Mondes und einem durch vermeintliche Verrätereien zerstörten, brüchigen Waffenstillstand führt.
8 Code Geass
Thematische Parallelen in Mechas, Konflikten und Menschenrechten

Code Geass ist ein Meilenstein der Anime-Reihe der 2000er und spiegelt in seiner Auseinandersetzung mit Unterdrückung und Krieg stark 86 Eighty-Six wider. Die Geschichte handelt von Lelouch vi Britannia, einem verbannten Prinzen, dessen Leben sich nach dem Tod seiner Mutter und der Invasion Japans durch seinen Vater verändert.
Ausgestattet mit Geass – der Fähigkeit, andere durch Augenkontakt zu kontrollieren – wird Lelouch, genannt Zero, zum widerwilligen Anführer einer Widerstandsbewegung, die das tyrannische Britannien stürzen will. Beide Serien behandeln tiefgreifende Themen wie Diskriminierung und Krieg und zeigen den Kampf derjenigen, die im Kreuzfeuer der Gewalt gefangen sind.
7 Psycho-Pass
Charaktere, die in beiden Serien zu Kampfinstrumenten werden

Psycho-Pass erstreckt sich über drei Staffeln und erzählt die Geschichten von Akane Tsunemori, einer Inspektorin im dystopischen Japan, das vom Sibyl-System regiert wird. Dieses System kategorisiert Bürger anhand ihrer Wahrscheinlichkeit, Verbrechen zu begehen, und reduziert sie oft auf bloße Statistiken.
Akanes Reise, obwohl nicht von überwältigender körperlicher Stärke geprägt, offenbart ihr Engagement, sich den Schwächen des Sibyl-Systems zu stellen. Sowohl „Psycho-Pass“ als auch „86 Eighty-Six“ stellen die Moralität des Einsatzes von Individuen als Waffen in Frage und spiegeln Erzählungen von Entmenschlichung und den Kosten des Überlebens in repressiven Umgebungen wider.
6 Violetter Evergarden
Die Folgen des Krieges in beiden Serien

Obwohl die Erzählstruktur von Violet Evergarden von der von 86 Eighty-Six abweicht, lassen sich dennoch signifikante Parallelen ziehen. Im Mittelpunkt der Serie steht Violet, eine Erinnerungspuppe, die nach einem verheerenden Krieg versucht, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren.
Violet fungiert als Ghostwriterin für Menschen, die ihre Gedanken nicht artikulieren können, und enthüllt tief emotionale Geschichten, die auf vielen Ebenen nachhallen. Beide Serien nutzen wirkungsvoll düstere Soundtracks und exquisite Animationen, um die tiefgreifenden Folgen von Konflikten zu ergründen.
5 Akame Ga-Kills!
Themen wie Opfer und Gewalt dominieren beide Serien

Trotz Kritik am Schluss bleibt Akame Ga Kill! ein fesselndes Erlebnis und weist thematisch Ähnlichkeiten mit 86 Eighty-Six auf. Die Geschichte handelt von Tatsumi, einem jungen Mann, der auf der Suche nach Glück für sein verarmtes Dorf in die Hauptstadt reist und dort mit der allgegenwärtigen Korruption des Reiches konfrontiert wird.
Tatsumi schließt sich der Attentätergruppe Night Raid an und wird in einen gewaltsamen Kampf gegen das unterdrückerische Regime verwickelt. Beide Serien illustrieren anschaulich Opferbereitschaft, komplexe Hintergründe und die harte Realität des Konflikts und sprechen damit Zuschauer an, die neben Action auch Tiefe suchen.
4 Liebling im FranXX
Charaktere, die mit Diskriminierung durch das Steuern eines Mechs zu kämpfen haben

Darling in the FranXX, produziert vom selben Studio wie 86 Eighty-Six, A-1 Pictures, zeichnet sich durch einen ähnlichen Animationsstil aus. In beiden Erzählungen steuern Kinder Mechs, um diejenigen zu verteidigen, die sie diskriminieren, und behandeln dabei Themen wie Identität und gesellschaftliche Erwartungen.
Die Geschichte handelt von Hiro und seinen Mitstreitern, die mithilfe ihrer vernetzten Franxx-Roboter monströse Wesen, die Klaxosaurier, bekämpfen müssen. Mit zunehmender Gefahr vertieft sich die Dynamik ihrer Partnerschaften, insbesondere als Hiro sich mit einem Mädchen zusammentut, das für seine problematische Vergangenheit mit Partnern bekannt ist.
3 Angriff auf Titan
Umfangreiche Besetzungen und komplexe Erzählungen in beiden Serien

Attack on Titan präsentiert eine spannende Geschichte, die innerhalb gewaltiger Schutzmauern spielt, die die Menschheit vor furchterregenden Titanenwesen schützen. Während sich Protagonist Eren Yeager im Laufe der Serie von Verzweiflung zu Komplexität entwickelt, entwickelt sich auch die Erzählung facettenreich.
Obwohl sie zunächst von „86 Eighty-Six“ abzuweichen scheinen, behandeln beide Serien tiefgreifende Themen wie Krieg und Diskriminierung und zeichnen sich durch eine umfassende Charakterentwicklung und eine reife Erzählweise aus. Die Überraschungen und Enthüllungen in „86 Eighty-Six“ sorgen dafür, dass die Handlung immer wieder erfrischend und spannend bleibt.
2 Mobile Suit Gundam SEED
In beiden Serien werden Themen für Erwachsene behandelt

Mobile Suit Gundam SEED spielt im Kosmischen Zeitalter und thematisiert den Konflikt zwischen genetisch veränderten Menschen und natürlich geborenen Individuen. Kira Yamato, ein gewöhnlicher Teenager, ringt mit einem Paradigmenwechsel, nachdem ein Angriff der ZAFT seine neutrale Existenz erschüttert.
Die Dynamik zwischen Kira und seinem Jugendfreund Athrun entwickelt sich im Laufe einer turbulenten Reise, die unterschiedliche Ideologien umfasst – von Gegnern zu Verbündeten. Mit seinen nuancierten Themen und fesselnden Animationen sticht Gundam SEED als einer der besten Beiträge der Franchise hervor und steht in einer ähnlichen Resonanz wie der gewichtige Inhalt von 86 Eighty-Six.
Schreibe einen Kommentar ▼