Die 5 besten Party-Builds für den Erfolg im Ehrenmodus von Baldur’s Gate 3

Die 5 besten Party-Builds für den Erfolg im Ehrenmodus von Baldur’s Gate 3

Baldur’s Gate 3 bietet zahlreiche Herausforderungen, die mit der richtigen Gruppenzusammenstellung effizient bewältigt werden können. Das Meistern des Spiels, insbesondere im anspruchsvollsten Modus, dem Ehrenmodus, erfordert strategische Charakterauswahl und Klassensynergie. Im Ehrenmodus stehen die Spieler vor größeren Herausforderungen, da jeder Gruppenverlust zu einem vollständigen Game Over führt, was die Notwendigkeit eines gut durchdachten Teams noch verstärkt.

Während viele einzelne Klassen im Ehrenmodus glänzen, kann die Bildung eines stimmigen Teams die Gesamtleistung deutlich steigern, indem einzigartige Builds genutzt werden, die auf Zusammenarbeit basieren. Dieser Ansatz kann insbesondere Neulingen zugutekommen, die die erhöhten Herausforderungen möglicherweise einschüchternd finden.

5. Brute Force mit Lae’zel, Karlach und Gale

Mit purer Kraft durch jede Situation

Lae'zel in Baldur's Gate 3
Karlach bereitet sich auf die Schlacht vor
Sturm steigt in Baldur's Gate 3

Dieses kraftvolle Trio aus Lae’zel, Karlach und Gale steht für einen aggressiven Spielstil mit Schwerpunkt auf ständigen Angriffsmanövern. Durch den Fokus auf rohen Schaden, ergänzt durch minimale unterstützende Fähigkeiten, kann diese Zusammenstellung Bosse schnell erledigen und die meisten Kampfszenarien meistern, vorausgesetzt die Gruppe ist entsprechend ausgerüstet.

  • Lae’zel, Kampfmeister 11 / Kriegskleriker 1
  • Karlach, Wildherz-Barbar 8 / Kämpfer 4
  • Gale, Zauberer der Beschwörung/Wahrsagung mit 12
  • Tav/Durge, 12 Eid der Rache Paladin

4. Casters‘ Paradise mit Halsin oder Jaheira, Gale und Wyll

Ein Zauberspruch für jede Situation

Wyll in Baldur's Gate 3
Gale präsentiert Zauberkunststücke
Druiden in Baldur's Gate 3

Diese Zusammensetzung zeichnet sich durch Fernkampfschaden und Massenkontrolle aus, wobei jedes Mitglied über umfassende Zauberkenntnisse verfügt. Der Druide (entweder Halsin oder Jaheira) dient als Frontlinie und kann wilde Formen und entscheidende Zauber wirken. Wyll konzentriert sich auf Einzelzielschaden, während Gale wichtige Flächenzauber bereitstellt und sicherstellt, dass das Team für vielfältige Kampfszenarien gut gerüstet ist.

  • Gale, 12 Wahrsager
  • Wyll, 2 Der Große Alte Hexenmeister / 10 Drachenzauberer
  • Halsin, 12. Kreis des Mondes, Druide
  • Tav/Durge, 12 Sturmzauberer

Der Tav/Durge sollte einen Zauberer-Build bevorzugen, der auf hohen Schaden ausgelegt ist. Die Kombination aus Sturmzauberer und Tempest Domain Cleric spart Zauberplätze und maximiert gleichzeitig die frühen Kampffähigkeiten. So können Spieler häufiger kämpfen, ohne Pausen einlegen zu müssen.

3. Verborgen in der Dunkelheit mit Astarion, Shadowheart und Minthara

Schlagen Sie Ihre Feinde aus dem Schatten heraus hart an

Shadowheart in einer dunklen Umgebung
Minthara und Gale
Astarion greift aus den Schatten an

Die strategische Wahl von Astarion, Shadowheart und Minthara ergibt ein effektives, auf Tarnung ausgerichtetes Team mit thematischem Flair. Dieses Trio nutzt hervorragend die Dunkelheit, um unentdeckt zu bleiben und Gegner aus dem Hinterhalt anzugreifen. Obwohl die Ausrüstungsabhängigkeit in diesem Setup höher ist, bleibt es nach der Einsetzung eine zuverlässige Option.

  • Shadowheart, Kleriker der Domäne Trickery (7) / Düsterpirscher (5)
  • Astarion, 6 Schattenmönch / 4 Diebschurke / 2 Hexenmeister
  • Minthara, Eidbrecher Paladin 10/2 Hexenmeister
  • Durge/Tav, 11 Bestienmeister-Waldläufer / 1 Kriegskleriker

Diese Kombination setzt stark auf Dunkelheit und wird durch den Begleiter des Bestienmeisters für zusätzliche Tarnung unterstützt. Shadowheart bietet die nötige Unterstützung und Vielseitigkeit, während Astarion seine vampirischen Verstärkungen ausnutzen kann. Minthara übernimmt die Rolle des Schadensverursachers und kombiniert hohe Leistung mit nützlichen Zaubern.

Zur Grundausstattung gehört der Speer des Abends für maximale Leistung und Effektivität im Dunkeln. Diese Komposition basiert auf düsterem Gameplay und ermöglicht es Spielern, die besonderen Vorteile böser Entscheidungen zu nutzen.

2. Extreme Sicherheit mit Gale, Shadowheart und Lae’zel

Langsames Tempo, aber niemals sterben

Gale lächelt
Besorgtes Schattenherz
Laezel am Gebirgspass

Diese Zusammenstellung konzentriert sich auf Verteidigung und ist eher auf Überleben als auf Geschwindigkeit ausgelegt. Gale, Shadowheart und Lae’zel bilden eine robuste Grundlage aus Unterstützung und Heilung und sorgen dafür, dass das Team länger im Kampf bleibt, wenn auch langsamer.

  • Gale, 12 Wahrsager
  • Shadowheart, 12 Lebensdomänenkleriker
  • Lae’zel, 11 Kampfmeisterkämpfer / 1 Kriegskleriker
  • Durge/Tav, 12. College der Beredsamkeit Barde

Mit der Fähigkeit, Würfelwürfe zu manipulieren und schädliche Ereignisse zu verhindern, verschaffen Gales Wahrsager-Zauber einen taktischen Vorteil. Schattenherz sorgt für wichtige Heilung, während ein Barde für Massenkontrolle und Stärkung sorgt. Diese Kombination ermöglicht konstanten Schaden und gleichzeitig Überlebenschancen.

Die Flexibilität dieses Builds ermöglicht Änderungen, wie beispielsweise den Austausch von Karlach gegen einen aggressiveren Spielstil, während die Heilungs- und Verteidigungsmechanismen des Teams erhalten bleiben. Gale agiert normalerweise als Schadensverursacher, muss aber bei bestimmten Zaubern vorsichtig sein, um Verbündete nicht unbeabsichtigt zu verletzen.

1. Nekrotische Beschwörer mit Wyll, Jaheira/Halsin und Gale

Tonnenweise Beschwörungen, um den Feind zu überwältigen

Geheimnisse von Baldur's Gate 3
Höllenrapier in Baldur's Gate 3
Beschwörungszauberer in Baldur's Gate 3
Halsin nach der letzten Schlacht

Dieses beeindruckende Ensemble legt den Schwerpunkt auf die Erschaffung einer Armee von Beschwörungen, insbesondere nekrotischen, um die Schlachtfelder zu beherrschen. Mit dem richtigen Körperbau und den richtigen Fähigkeiten können Charaktere wie Wyll, Gale und Jaheira oder Halsin eine Horde skelettartiger Diener entfesseln, die im Kampf unterstützen und sowohl überwältigende Kraft als auch taktische Platzierung bieten.

  • Wyll, 7 Eidbrecher-Paladin / 5 Der Große Alte Hexenmeister
  • Gale, 6 Nekromant-Zauberer / 6 Kriegskleriker
  • Jaheira/Halsin, 11 Sporendruiden / 1 Kriegskleriker
  • Durge/Tav, 8 Wildherz-Barbar / 4 Kampfmeister-Kämpfer

Trotz der ungewöhnlichen Unterklassenauswahl stellt dieses Team durch seine Synergie eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere in späteren Spielphasen. Der Sporendruide fungiert als Hauptbeschwörer und kann verschiedene Kreaturen auf das Schlachtfeld rufen, während der Eidbrecher und der Totenbeschwörer mit der Beschwörung von Skeletten unterstützen.

Wyll und Gale bieten außerdem wichtige Buffs wie aidund Aura of Hate, die die Wirksamkeit der Beschwörungen erhöhen. Durge/Tav dient als Frontlinienpräsenz mit starken Unterstützungsfähigkeiten und ermöglicht zusätzliche Angriffe durch Funktionen wie Commander’s Strike.

Obwohl das Team ohne zusätzliche Beschwörungsoptionen auskommen kann, kann die Einbeziehung von Verbündeten wie Scratch insbesondere während Akt 2 von Vorteil sein. Das Beherrschen dieser Zusammenstellung kann die Herausforderungen des Ehrenmodus in Baldur’s Gate 3 effektiv vereinfachen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert