
Path of Exile 2 ist in der Action-Rollenspiel-Community (ARPG) für seine komplexe Mechanik und seine umfangreichen Systeme bekannt. Spieler tauchen oft in die Komplexität ein und verbringen unzählige Stunden damit, jede Nuance zu meistern. Sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Spieler stoßen häufig auf verwirrende Mechaniken, wie beispielsweise die rund um die Schwelle der Elementarbeschwerden.
Die Elementarleiden-Schwelle ist eine wichtige Mechanik, die beeinflusst, wie schwierig es ist, Gegnern Elementarleiden zuzufügen. Obwohl viele Spieler das grundlegende Konzept verstehen, fehlen dem Spiel detaillierte Erklärungen zu seinen Komplexitäten. Im Folgenden erklären wir, wie diese Schwelle funktioniert.
Grundlegendes zum Schwellenwert für Elementarleiden in Path of Exile 2

Der Schwellenwert für Elementarleiden ist eine entscheidende Statistik, die bestimmt, wie schwierig es ist, Charakteren Elementarleiden zuzufügen. Dies gilt sowohl für Spieler als auch für NPCs.
- Spieler: Ihre Elementarleidenschwelle wird als die Hälfte ihres gesamten Lebens berechnet, mit möglichen Modifikationen durch passive Fähigkeiten.
- Monster: Bei Feinden entspricht dieser Schwellenwert ihrem maximalen Leben, das ebenfalls durch bestimmte Modifikatoren angepasst wird.
Für Bosse können einzigartige Formeln gelten, die ihre Einstellungen für den Schwellenwert für Elementalleiden weiter verkomplizieren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Schwelle für Elementarschäden ausschließlich vom maximalen Leben beeinflusst wird, ohne Berücksichtigung anderer Verteidigungswerte wie Elementarwiderstände oder Rüstung. Folglich haben Spieler mit geringerem Leben eine entsprechend niedrigere Schwelle, was ihre Fähigkeit, Elementareffekte zu verursachen, beeinträchtigen kann.
Bestimmte passive Fähigkeiten ermöglichen es, dass die Schwelle für Elemental Ailment mit dem Energieschild statt mit dem Leben skaliert wird. Dies verschafft Builds, die sich auf den Energieschild konzentrieren und niedrige Lebenswerte aufrechterhalten, einen taktischen Vorteil.
Spieler können ihre Schwellenwerte erhöhen oder die Wirksamkeit von Leiden gegen Gegner steigern, indem sie verschiedene Fähigkeiten, passive Fertigkeiten, Unterstützungsedelsteine und Ausrüstung mit entsprechenden Modifikatoren nutzen.
Erkundung elementarer Leiden und ihrer Auswirkungen in Path of Exile 2

Elementare Leiden sind kritische Statuseffekte, die oft durch Elementarschaden – Feuer, Blitz und Kälte – ausgelöst werden. In Path of Exile 2 interagieren fünf verschiedene Leiden auf einzigartige Weise mit der Schwelle für elementare Leiden:
- Entzünden (Feuer): Verursacht Schaden im Laufe der Zeit.
- Schock (Blitz): Reduziert die Abwehrkräfte des Ziels.
- Einfrieren (Frost): Macht das Ziel vorübergehend bewegungsunfähig.
- Stromschlag (Blitz): Betäubt das Ziel.
- Kälte (Frost): Verlangsamt die Bewegungen des Ziels.
Entzünden (Feuerschaden)
Entzünden wird mit einer Grundwahrscheinlichkeit von 25 % pro 100 % des Schwellenwerts für Elementarschäden angewendet. Hat ein Spieler beispielsweise einen Schwellenwert von 100 und wird von einem Feuerangriff getroffen, der 100 Schaden verursacht (vor Berücksichtigung der Resistenzen), besteht eine Wahrscheinlichkeit von 25 %, dass Entzünden aktiviert wird. Wichtig ist, dass diese Berechnung auf dem Rohschaden und nicht auf dem effektiven Schaden basiert. Erleidet beispielsweise ein Spieler mit 75 % Feuerresistenz einen Angriff mit 100 Feuerschaden, erleidet er effektiv nur 25 Feuerschaden, was die Anwendung von Entzünden beeinflusst.
Wichtig ist, dass der Zündschaden im Laufe der Zeit zwar durch die Feuerresistenz beeinflusst wird, die anfängliche Anwendung von Zünden selbst diese Resistenzen jedoch nicht berücksichtigt.
Schock (Blitzschaden)
Shock funktioniert ähnlich wie Ignite und hält eine 25-prozentige Chance auf Leiden für jeweils 100 % der Schwelle für elementares Leiden aufrecht, basierend auf dem verursachten Rohschaden.
Einfrieren (Kälteschaden)
Kälteschaden füllt die Frostleiste, die das Ziel einfriert, sobald sie vollständig gefüllt ist. Ein höherer Schwellenwert für Elementarschäden führt zu einem langsameren Aufbau der Leiste. Außerdem werden nach dem ersten Einfrieren weitere Versuche, Frost zu verursachen, zunehmend schwieriger.
Stromschlag (Blitzschaden)
Elektroschock folgt einem ähnlichen Modell wie Einfrieren, wird aber selektiv angewendet. Nicht alle Blitzschadensquellen können Elektroschock auslösen; in der Regel sind spezielle Blitzfähigkeiten und -fertigkeiten erforderlich, um diesen Effekt auszulösen.
Kälte (Kälteschaden)
Kälte wird durch jede Kältequelle ausgelöst und führt zu einer maximalen Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit um 50 %.Um Kälte zu verursachen, muss pro Treffer ein Mindestwert an Kälteschaden erreicht werden. Die Häufigkeit des Kälteschadens erhöht die Stärke der Kälte.
Es ist erwähnenswert, dass Blutung, Gift und Betäubung nicht als Elementarleiden gelten und daher nicht mit der Schwelle für Elementarleiden interagieren.
Bewertung der erhöhten Schwelle für Elementarleiden: Gifttrank-Optionen

Nach Abschluss der Quest „Slithering Dead“ können die Spieler zwischen drei Gifttränken wählen, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten:
- Giftiger Steintrank: Gewährt eine Erhöhung der Betäubungsschwelle um 25 %.
- Gifttrank des Schleiers: Bietet eine 30 %ige Erhöhung der Schwelle für Elementarleiden.
- Gifttrank der Klarheit: Erhöht die Manaregenerationsrate um 25 %.
Diese Entscheidung ist unumkehrbar und unterstreicht die Notwendigkeit, dass Spieler basierend auf ihrem Charakteraufbau und Spielstil eine kluge Wahl treffen. Die 30%ige Erhöhung der Elementarleiden-Schwelle kann besonders vorteilhaft sein, da sie eine der wenigen Möglichkeiten darstellt, die eigene Basisschwelle effektiv zu erhöhen.
Schreibe einen Kommentar ▼