Das Zitat „Blut ist Leben“ aus „Nosferatu“ und seine Verbindung zu Bram Stokers „Dracula“ verstehen

Das Zitat „Blut ist Leben“ aus „Nosferatu“ und seine Verbindung zu Bram Stokers „Dracula“ verstehen

Robert Eggers kommendes Nosferatu- Remake ist eine Hommage an das reiche Erbe des Gothic-Horrors. Eine bemerkenswerte Hommage an den klassischen Film von 1922, Nosferatu: Eine Symphonie des Grauens , findet sich in Knocks Ausruf „Blut ist Leben!“ – ein direkter Bezug auf sein Gegenstück im Original, das ähnlich erklärt: „Blut ist Leben!“ Dieser Satz ist sowohl literarisch als auch kulturell von Bedeutung und wirft ein Licht auf den Schrecken, der in Vampirgeschichten im Laufe der Geschichte dargestellt wird.

Knocks Zitat „Das Blut ist das Leben“ in Nosferatu verstehen

Die berüchtigte Taubenszene

Nosferatu-Szene
Vergleich von Nosferatu 2024 vs 1922
Nosferatu-Charakter

In der neuen Adaption arbeitet Knock, dargestellt von Simon McBurney, als Immobilienmakler für Thomas (Nicholas Hoult). Ohne Thomas‘ Wissen hat Knock seine Reise zum Schloss des Grafen Orlok (Bill Skarsgård) in den Karpaten als Teil eines finsteren Plans inszeniert. Während des gesamten Films werden die Zuschauer Zeuge seines geistigen und körperlichen Verfalls, der durch seine zwanghafte Wiederholung des Wortes „Vorsehung“ gekennzeichnet ist – ein Begriff, der immer ironischer wird, je stärker sein Abstieg in den Wahnsinn nach seiner Einweisung durch Dr. Sievers (Ralph Ineson) wird.

Die Ursprünge von „Das Blut ist das Leben“ in Bram Stokers Dracula

Eine originalgetreue Adaption des Ausgangsmaterials

Buchcover „Dracula“
Keanu Reeves in Dracula
Dracula-Filmszene
Nosferatu-Szene
Szene aus Nosferatu mit Thomas und Knock

Eggers‘ Nosferatu ist zwar von Stokers Dracula inspiriert , nimmt sich aber kreative Freiheiten bei den Namen der Charaktere und führt eine zusätzliche Nebenhandlung ein, die mit der Pest zu tun hat. Knock wird zu einer Parallele zu Renfield, der im Gegensatz zu seinem filmischen Gegenstück als Immobilienmakler dargestellt wird. Der Originalroman porträtiert Renfield als Häftling in einer Anstalt, in der Dr. Seward Patienten behandelt. Dieses Setting unterstreicht strategisch die Themen Manipulation und Verletzlichkeit und zeigt, wie jeder dem Einfluss eines Vampirs zum Opfer fallen kann.

Der fragliche Satz erscheint in Dr. Sewards Tagebuch in Stokers Erzählung.

Im Gegensatz zu vielen Adaptionen von Dracula verkündet Renfields Figur das ikonische Zitat nicht lautstark, sondern es erscheint in Sewards Schriften, die von Mina zu einer zusammenhängenden Geschichte zusammengefügt werden. Dr. Seward bemerkt:

„Er lag auf dem Bauch auf dem Boden und leckte wie ein Hund das Blut auf, das von meinem verletzten Handgelenk getropft war. Er ließ sich leicht festhalten und ging zu meiner Überraschung ganz ruhig mit den Wärtern mit, indem er einfach immer wieder wiederholte: \Das Blut ist das Leben! Das Blut ist das Leben!’“

Diese eindringliche Wiederholung dient dazu, Renfields obsessiven Geisteszustand zu zeigen. Im Gegensatz dazu ermöglicht Knocks Darstellung den Zuschauern, das mögliche Schicksal von Thomas mitzuerleben, was die Reise von Jonathan Harker widerspiegelt. Darüber hinaus steht die Entscheidung, Knock als ehemaligen Immobilienmakler darzustellen, im Einklang mit anderen Adaptionen, darunter Universals Klassiker von 1931 mit Bela Lugosi, und zeigt, wie die Entwicklung der Charakterbögen Anerkennung für den Beitrag des Horrorgenres zum Kino verdient.

Kontext der Bluttransfusion in Dracula

Unterschiede in der Umgebung: Spätes 19. Jahrhundert vs. 1830er Jahre

Szene aus Nosferatu 2
Szene aus Nosferatu 2
Szene aus Nosferatu 2
Lucy aus Dracula
Szene aus Nosferatu

Der Satz „Blut ist Leben“ steht auch in Zusammenhang mit der viktorianischen Medizingeschichte rund um Bluttransfusionen. Als Dracula 1897 erschien, waren Transfusionen noch eine neue und gefährliche Praxis. Anders als Nosferatu, der in den 1830er Jahren spielt, bleibt Eggers‘ Film diesem historischen Kontext treu. Obwohl Bluttransfusionen Mitte des 19. Jahrhunderts wiederbelebt wurden, wurden sie erst viel später zum Mainstream, da die Risiken und Erkenntnisse über die Blutgruppen, die erst 1900 klassifiziert wurden, noch nicht bekannt waren.

In Stokers Erzählung weist Dr. Seward auf die dringende Notwendigkeit einer Bluttransfusion für Lucy hin: „Der jungen Miss geht es schlecht, sehr schlecht. Sie braucht Blut, und sie muss Blut haben, sonst stirbt sie.“ Diese Dringlichkeit wird durch mehrere männliche Charaktere verdeutlicht, die Blut spenden, doch Arthurs Blut wird aufgrund seiner einzigartigen Bedeutung hervorgehoben, die einem ehelichen Bund gleicht: „Sagte er nicht, dass die Transfusion seines Blutes in ihre Venen sie wahrhaftig zu seiner Braut gemacht habe?“ Hier suggeriert der Akt der Blutvermischung eine sexuelle Vereinigung und geht über den Zeugungsprozess des Vampirismus hinaus – ein zentrales Thema sowohl des Romans als auch seiner Adaptionen.

Auch wenn das Thema Bluttransfusion in Eggers Darstellung fehlt, werden die Bedeutung und Symbolik des Blutes in Nosferatu anschaulich dargestellt .

In Dracula behandelte Erbschaftsthemen

Erkundung des gotischen Motivs der monströsen Vererbung

Nosferatu-Charakter
Nosferatu Skarsgard und Hoult
Mina und Graf Dracula
Mina und Jonathan Harker in Dracula
Nahaufnahme von Graf Orlok

Das Zitat „Blut ist Leben“ aus Stokers Text spiegelt eine Fixierung auf monströse Vererbung wider, ein vorherrschendes Thema, das in Dracula verwoben ist . Stoker verwendet Blut als Symbol sowohl für soziale als auch für biologische Abstammung, eine Vorstellung, die der Vampirismus auf groteske Weise verzerrt. Der Roman illustriert auf unheimliche Weise, wie solche Vererbungen sowohl nützlich als auch schädlich sein können, und untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen vererbten Merkmalen, insbesondere jenen, die mit weiblicher Sexualität und Geschlecht verbunden sind, durch eine Linse, die an den Darwinismus erinnert.

Graf Orlok verkörpert die Gefahren, die unter der Oberfläche der Zivilisation lauern, und erinnert an die Ängste der Vergangenheit, die sich im modernen Leben manifestieren – ein wesentliches Thema der Gothic-Literatur.

Bemerkenswerterweise verorten sowohl Eggers‘ Remake als auch das Original von 1922 ihre Erzählungen in den 1830er Jahren, also vor Darwins einflussreichen Theorien. Mit dieser strategischen Entscheidung versucht man, die beunruhigenden rassistischen Implikationen zu umgehen, die sich im späteren viktorianischen Diskurs über Atavismus finden. Dennoch bleibt Orlok eine Figur der Regression, die die latenten Ängste der Gesellschaft verkörpert, während sie von Charakteren abgelehnt wird, die an „zivilisierten“ Vorstellungen festhalten und keine alchemistischen oder „heidnischen“ Überzeugungen haben. Er dient als Erinnerung daran, dass die heimtückischen Unterströmungen der Vergangenheit die heutige Existenz noch immer heimsuchen – ein bleibendes Markenzeichen des Gothic-Genres.

Die Umkehrung der biblischen Bedeutung in Nosferatu

Vampirismus: Eine profane Widerspiegelung der heiligen Kommunion

Lily-Rose Depp als Ellen in Nosferatu
Nosferatu-Szene
Nosferatu-Charakter

Letztlich stellt Knocks erschreckende Aussage „Das Blut ist das Leben“ eine tiefgreifende Umkehrung der christlichen Opfertheologie dar. Im Christentum stellt das Vergießen von Christi Blut den Höhepunkt der Liebe und Erlösung dar, ein Geschenk der Erlösung für die Menschheit. Im Gegensatz dazu verzerrt Nosferatu dieses heilige Konzept und verdreht den Akt des Blutkonsums zu einer selbstsüchtigen Suche nach ewigem Leben, die zum Untergang von Raubtier und Beute führt. Insbesondere manipuliert Nosferatu Ellens (Lily-Rose Depp) Psyche während ihrer spirituellen Turbulenzen und antwortet bedrohlich auf ihre Bitte um Beschützer: „Du.“

Eggers betont diese Umkehrung noch weiter durch Nosferatus groteskes Make-up, das von einem engagierten Team von Künstlern sorgfältig aufgetragen wurde. Statt eines gefallenen Engels verkörpert Orlok ein allgegenwärtiges Böses, das von einem unersättlichen Durst nach Blut getrieben wird, der ein perverses Verlangen ohne Heiligkeit symbolisiert. Diese Verwandlung des lebensspendenden Blutes in eine Quelle des Verfalls unterstreicht das eindringliche Erbe von Nosferatu als Ikone des filmischen Horrors. Ellens selbstaufopfernder Akt verkompliziert das religiöse Thema noch weiter und verleiht ihr im krassen Gegensatz zur ursprünglichen Dracula-Erzählung Macht.

Quelle: Britannica

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert