
Überblick
- In Fire Force hat der Begriff „látom“ verschiedene Bedeutungen und wird vor der Eliminierung der Höllenbestien, als Abschiedsgruß oder im Kontext eines Gebets verwendet.
- Atsushi Ohkubo, der Schöpfer der Serie, beschrieb „Látom“ als eine Verschmelzung der ägyptischen Sonnengottheit „Ra“ und Elementen japanischer Bestattungstraditionen.
Schnelle Navigation
- Erkundung der verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Látom in der Feuerwehr
- Die religiösen Konnotationen von Látom verstehen, erklärt von seinem Schöpfer
Das von Atsushi Ohkubo geschaffene Universum von Fire Force zeichnet sich durch seine fesselnden Eigenheiten aus, die von der vielfältigen Besetzung der Charaktere bis hin zu seiner reichen architektonischen Ästhetik und der komplexen Integration religiöser Elemente reichen.
Ohkubo besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit, heitere Geschichten mit tiefgründigem Wissen zu verweben. Dies zeigte er bereits in seinem vorherigen Werk „ Soul Eater“ und setzte es in „Fire Force“ fort. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Begriff „látom“, der zwar häufig in verschiedenen Kontexten von den Charakteren verwendet wird, aber dennoch mehrdeutig bleibt und unter den Fans heftige Diskussionen auslöst. Obwohl Ohkubo Einblicke in seine Verwendung gewährt, bietet er Raum für weitere Interpretationen.
Die verschiedenen Anwendungen von Látom bei der Feuerwehr verstehen
Auf YouTube ansehen
Das Wort „látom“ lässt sich aufgrund der Vielzahl seiner Verwendungsszenarien nicht einfach ins Englische übersetzen. Es wird hauptsächlich kurz vor dem Einsatz eines Infernals durch Angehörige der Fire Force ausgesprochen, hat aber weitreichende Bedeutungen:
- Als nachdenklicher Abschied, ähnlich wie „Pass auf dich auf da draußen auf.“
- Als ironisches Vorspiel zu drohendem Unglück, ähnlich wie die Worte „Los geht’s…“
- Als abschließender Satz in Gebeten, ähnlich dem Wort „Amen“.
In vielen Fällen kann die Verwendung von „látom“ als Geste des guten Willens vor dem Tod einer Person interpretiert werden, sei es wörtlich in entscheidenden Schlachten oder ironischerweise in der Konfrontation mit Gefahr. Seine Anwendung erstreckt sich auch auf alltägliche Gespräche, wo es als eine Form der Ermutigung dient, ähnlich wie dem Wunsch nach einem schönen Tag.
Einblicke des Schöpfers Atsushi Ohkubo in die religiöse Bedeutung von Látom


Im Internet kursieren zahlreiche Theorien zum Begriff „látom“.Manche spekulieren, dass er seinen Ursprung im Ungarischen hat, wo „látom“ „Ich verstehe“ bedeutet. Andere interpretieren ihn aufgrund seiner religiösen Konnotation als Synonym zu „Amen“.
Glücklicherweise hat Atsushi Ohkubo die Essenz von „látom“ klargestellt. In einem Interview mit MyAnimeList während der Anime Expo 2019 ging er direkt auf seine Bedeutung ein und erklärte:
Die Kirche in Enen no Shouboutai ist eine Solarreligion, die die Sonne anbetet.„Ra“ ist der Name des ägyptischen Sonnengottes. Hinzu kommt das japanische Wort tomurai (Beileid, Trauer, Beerdigung).
Hat Látom eine doppelte Interpretation?

Wie Ohkubo erklärt, verbindet der Begriff „látom“ (auf Japanisch „ratom“ ausgesprochen) geschickt zwei Konzepte und stellt einen einzigartigen Begriff dar, der nahtlos zwei Bedeutungen vermittelt. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Assoziation mit dem Ungarischen rein zufällig ist.
Der Anfangsbestandteil „la“ oder „ra“ symbolisiert die Ehrfurcht vor Gottheiten, was den starken religiösen Einflüssen in „Fire Force“ entspricht. Dies erklärt seine Verwendung als positiver Wunsch, ähnlich wie „Mögen die Götter über dich wachen“ oder „Bleib in Sicherheit“.
Der letzte Teil, „tom“, bezieht sich auf das Ausdrücken von Beileid im Zusammenhang mit Trauerprozessen und Beerdigungen und ruft Bilder der Fürsorge für den Verstorbenen hervor.
Diese Dualität lässt „látom“ mit dem Konzept von „Amen“ als sinnvolle Übersetzung in Einklang bringen; es geht jedoch über einfache Interpretationen hinaus. Es verkörpert nicht nur die Hoffnung für die Seelen der Höllenwesen, sondern dient auch als Hommage an die von der Feuerkraft besiegten Feinde.
Auch wenn sich „látom“ einer präzisen Übersetzung widersetzt, bleibt seine Bedeutung letztlich bestehen und spiegelt Atsushi Ohkubos komplexe Fähigkeiten bei der Welterschaffung wider, die Fans unabhängig von ihrem Verständnis zu schätzen wissen.
Schreibe einen Kommentar ▼