
Überblick
- Ein kürzlich veröffentlichter Fanfilm hat die Attack on Titan -Community belebt.
- Kodansha hat ein neues geistiges Eigentum registriert, was darauf hindeutet, dass möglicherweise bald ein neues Projekt im Zusammenhang mit Attack on Titan entsteht.
- Das Serienfinale wurde trotz des allgemeinen Erfolgs und der Popularität der Show von einigen Fans kritisiert.
Attack on Titan hat sich als eines der beliebtesten Franchises weltweit einen Namen gemacht. Sowohl die Anime-Adaption als auch der Original-Manga haben großen Anklang gefunden, und die Fangemeinde wächst auch nach dem Ende der Serie weiter.
Kürzlich hat die Veröffentlichung eines Fanfilms die Begeisterung der Zuschauer neu entfacht und viele an die aufregenden Jahre der Anime-Ausstrahlung erinnert. Zu dieser Begeisterung trägt auch ein Bericht bei, der enthüllt, dass Kodansha Unterlagen für ein neues geistiges Eigentum eingereicht hat, was auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Attack on Titan -Franchise hindeutet. Obwohl noch wenige Details bekannt sind, ist klar, dass die Vorfreude auf alle Folgeprojekte steigt.
Warum Attack on Titan als Anime-Phänomen gilt




Der Anime „Attack on Titan“ hat das Publikum mit seiner komplexen Erzählweise und den vielfältigen Charakteren in seinen Bann gezogen. Diese erfolgreiche Kombination hat zu rekordverdächtiger Popularität auf verschiedenen Plattformen geführt. Während die ersten Staffeln von Wit Studio professionell produziert wurden, übernahm MAPPA die Regie für die letzte Staffel. Angesichts des vollen Terminkalenders von MAPPA mit anderen Projekten gibt es Spekulationen, dass ein anderes Studio mit zukünftigen Adaptionen beauftragt werden könnte.
🚨 TV-Anime „Attack on Titan“: Ein neues Anime-Projekt ist laut einer neuen IP-Anmeldung von Kodansha derzeit in Arbeit. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.pic.twitter.com/Jjbnly2eGi – Anime Rave (@AniRave) 29. März 2025
Der von Hajime Isayama geschaffene Manga „Attack on Titan“ erschien im September 2009 und endete im April 2021. Die komplette Geschichte ist in 34 Bänden zusammengefasst. Mit über 140 Millionen verkauften Exemplaren zählt die Serie zu den umsatzstärksten Mangas aller Zeiten und inspirierte zahlreiche Spin-offs, Light Novels und Videospiele.
Kritik an der Serie

Obwohl Attack on Titan große Popularität genießt, gibt es auch Kritiker. Viele Fans äußerten ihre Unzufriedenheit über das Serienfinale und beschrieben es oft als übereilt und mangelhaft. Es herrscht die allgemeine Meinung, dass Isayama einen zufriedenstellenderen Abschluss hätte liefern können, was bei einigen Zuschauern zu anhaltender Enttäuschung führte.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass Attack on Titan nicht die einzige Serie ist, die wegen ihres Endes kritisiert wird; auch andere Serien wie Jujutsu Kaisen und Oshi no Ko wurden wegen ihrer Schlussfolgerungen kritisch betrachtet, wobei Oshi no Ko besonders heftige Kritik für ihr umstrittenes Finale einstecken musste.
Um die Welt von Attack on Titan zu erleben, können Zuschauer die Serie auf Crunchyroll streamen.
Quelle: X (ehemals Twitter)
Schreibe einen Kommentar ▼